Frage
Wie wird am besten und vor allem richtig formuliert?
Als Kissen ist es ein wunderbares Geschenk für andere oder für einen selbst.
oder
Als Kissen ist es ein wunderbares Geschenk für andere oder für sich selbst.
Antwort
Sehr geehrter Herr L.,
richtig ist hier einen:
Als Kissen ist es ein wunderbares Geschenk für andere oder für einen selbst.
Das Reflexivpronomen sich wird dann verwendet, wenn es mit dem Subjekt des Satzes identisch ist. Das Subjekt ist hier aber nicht man, sondern es (das Kissen). Deshalb steht nicht das Reflexivpronomen sich, sondern das Indefinitpronomen einen. Der Akkusativ einen vertritt hier man, das ja nur im Nominativ verwendet werden kann.
Das heißt jetzt aber nicht, dass unpersönliches für sich selbst immer vermieden werden sollte. Ganz im Gegenteil! Man verwendet in unpersönlichen Formulierungen dann sich selbst, wenn auch bei persönlichen Formulierungen sich selbst steht, also wenn es mit dem Subjekt identisch ist:
Er kauft das Kissen für sich selbst.
Sie kauft das Kissen für sich selbst.
Man kauft das Kissen für sich selbst.
In unpersönlichen Formulierungen steht dann einen selbst (oder im Dativ einem selbst) wenn in persönlichen Formulierungen das Personalpronomen steht:
Es ist ein wunderbares Geschenk für andere oder für ihn selbst.
Es ist ein wunderbares Geschenk für andere oder für sie selbst.
Es ist ein wunderbares Geschenk für andere oder für einen selbst.Er behält es, weil es ihm selbst so gut gefällt …
Sie behält es, weil es ihr selbst so gut gefällt …
Man behält es, weil es einem selbst so gut gefällt …… und weil er/sie/man sich selbst ja sonst nichts gönnt.
Zum Schluss noch eine Bemerkung ganz anderer Art: Es ist im Rahmen einer geschlechtergerechteren Formulierung immer wieder überlegenswert, ob es nicht auch anders als mit den männlichen Formen einen und einem gesagt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Bei Bentley heißt es unter „Winter-Check“:
„Garantieren Sie einen sicheren Winter, sowohl für Sie selbst auch auch für Ihren Bentley“. Ich würde eher meinen, es müsste heißen:
„… sowohl für sich selbst“.
Ist beides oder neues eines davon richtig?
Die richtige Wahl wäre hier sich:
Es besteht hier ein Bezug auf das Subjekt des Satzes. Man sollte deshalb das Reflexivpronomen verwenden. Vgl.