Äquinoktium

Nachdem der meteorologische Herbst schon seit Anfang des Monats im Land ist, hat heute, am 23. September, auch der astronomische Herbst angefangen. Selbst die eifrigsten Sommerfans können es nicht mehr verdrängen: Der Sommer 2015 ist endgültig vorbei (und für die Schlaumeierinnen und Schlauberger sei noch präzisiert: auf der nördlichen Halbkugel).

Das sprachlich Schöne am heutigen Tag ist, dass er einen Namen trägt, wie er beschreibender kaum sein könnte. Wir nennen den Tag, an dem Tag und Nacht gleich lang sind, die Tagundnachtgleiche. Und weil wir im Deutschen gerne Zusammensetzungen bilden, gibt es auch noch die Marathonwörter Herbst-Tagundnachtgleiche und Frühjahrs-Tagundnachtgleiche oder Frühlings-Tagundnachtgleiche.

Wer diesen Blog regelmäßig liest, hat vielleicht schon einmal gemerkt, dass ich den bei vielen immer populäreren „verdeutlichenden“ Bindestrich oft für überflüssig halte. Wie man im vorhergehenden Abschnitt sehen kann, halte aber auch ich bei diesen Wortbildungen die Bindestrichschreibung für angebracht und nützlich. Ich gehe sogar noch weiter und finde auch diese Schreibung gut vertretbar: Tag-und-Nacht-Gleiche, Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche, Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche (ein bisschen wie Berg-und-Tal-Bahn).

Da wir ein so schönes Wort wie Tagundnachtgleiche haben, ist es eigentlich schade, ein gelehrtes Fremdwort zu verwenden. Das entsprechende Fremdwort sieht allerdings auch eindrücklich aus und sei deshalb ebenfalls noch kurz erwähnt: Äquinoktium. Es kommt vom gleichbedeutenden lateinischen aequinoctium, das von aequus (gleich) und nox, noctis (Nacht) abgeleitet ist.

Ob Sie nun die zusammengeschriebene Tagundnachtgleiche, die Bindestrichvariante Tag-und-Nacht-Gleiche oder vielleicht sogar das schicke Äquinoktium vorziehen, ich wünsche Ihnen allen einen schönen Herbst.

Dr. Bopp