Frage
Gestern habe ich mich plötzlich gefragt, wieso wird United Nations zu Vereinte Nationen, aber United States zu Vereinigte Staaten?
Antwort
Sehr geehrter Herr S.,
meine erste Reaktion auf Ihre Frage ist Erstaunen darüber, dass mir dieser Unterschied bis jetzt noch nie aufgefallen ist. Darauf folgt nach kurzem Überlegen die Schlussfolgerung: „Weil es halt so heißt, das ist bei Namen öfter so.“ Erst ein Blick ins Wörterbuch hat mir dann gezeigt, was der subtile Unterschied zwischen vereinen und vereinigen ist:
Wenn mehrere Entitäten sich vereinigen, schließen sie sich zu einer Gesamtheit zusammen. Die Vereinigten Staaten sind die zu einer Nation zusammengefassten US-Staaten.
Wenn mehrere Entitäten sich vereinen, schließen sie sich zu gemeinsamem Tun, Streben u. Ä. zusammen. Die Vereinten Nationen sind ein Zusammenschluss der Nationen mit dem gemeinsamen Ziel, ein friedliches Zusammenleben aller Völker zu fördern (oder so).
Das Verb vereinigen drückt offenbar stärker als vereinen aus, dass eine Gesamtheit geformt wird. Das ist, wenn man es genauer betrachtet, auch bei den USA und der UNO so: Die Vereinigten Staaten sind ein viel engerer Zusammenschluss als die Vereinten Nationen.
Ich denke allerdings, dass man keine eindeutige, strenge Grenze zwischen den beiden Verben ziehen kann. Es könnte sich deshalb beim Unterschied in der Namensgebung zwischen den Vereinigten Staaten und den Vereinten Nationen mehr um einen Zufall als um eine bewusste Wortwahl handeln. Doch darüber, wie die Namensgebung im Deutschen verlaufen ist, weiß ich leider nichts Genaueres.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Bei (ver)ein(ig)en hilft nicht gerade, dass wir am Tag der Deutschen Einseit v.a. die Wiedervereinigung feiern und dabei von Einigseit und Recht und Freiheit singen. Sich die UNO als Völker- oder Staatenverein, die USA hingegen als Länder- oder Staatenvereinigung, -einheit oder -bund anzusehen, fällt mir nicht schwer. Praktischerweise legen wir uns bei der EU mit Union auf keines der beiden fest.
Ich kann mir bspw. auch nie merken, was der Unterschied zwischen einer Föderation und einer Konföderation sein soll, aber allgemein scheinen mehr Buchstaben bz. Laute oft eine Verstärkung der Bedeutung anzuzeigen, bspw. islamisch vs. islamistisch.
Man könnte natürlich sagen, dass der Tag der deutschen Einheit das gemeinsame Streben der zu einem Land vereinIGten alten und neuen Bundesländer nach gemeinsamem Wohl betonen soll. Wie aber bereits im letzten Abschnitt des Artikels gesagt, denke auch ich nicht, dass eine strenge Trennung der beiden Begriffe möglich ist.
Das ist doch eigentlich ganz einfach:
Man vereinigt sich zu einer Einheit.
Aber man vereint sich zu einer Gruppe, einem Bündnis, oder was auch immer…
Deshalb auch Tag der Deutschen Einheit.
In der Hymne heißt es “Einigkeit”, weil die Menschen einig sein sollen. Zwar wollte Hoffmann von Fallersleben auch die politische Einheit, aber die wurde ja schon in der ersten Strophe besungen; in der dritten sind dann eben die weitergehenden Forderungen genannt.
@ Kommentar Nr. 2:
Ein kleiner, subtiler Unterschied:
Der “Tag der deutschen Einheit” war der 17. Juni, laut http://www.17juni53.de/chronik/5307/juli53_gesetz.jpg, als Feiertag gehalten von 1954 bis 1990.
Im Jahr 1990 gab es dann sowohl den “Tag der deutschen Einheit” am 17. Juni, als auch den “Tag der Deutschen Einheit” am 3. Oktober. Ab 1991 dann logischerweise nur mehr den 3. Oktober –> http://www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/art_2.html
Zur (bürokratischen ? *g*) Unterscheidung wurde die Schreibweise neu mit “D” statt “d” gewählt.
Wünsche allen Bewohnern Deutschlands ein einiges und vor allem gedeihliches Zusammenleben.
Christian.