Frage
Eine Frage zu Präpositionen in Bezug auf Websites:
Gibt es da einen entscheidenden Unterschied? Ist beides richtig?
Ich bestelle etwas bei otto.de
Ich bestelle etwas auf otto.de
Ich bestelle etwas über otto.de
Ist die Version mit „über“ umgangssprachlich?
Antwort
Sehr geehrter Herr B.,
alles kommt vor und alles ist möglich. Welche Präposition man wählt, hängt vom Bild ab, das man sich von diesem Vorgang macht:
Ich kaufe/bestelle etwas auf Otto.de = auf der Website Otto.de
Ich kaufe/bestelle etwas bei Otto.de = beim Anbieter Otto.de
Die Formulierung mit über ist nicht umgangssprachlich, sie ist aber viel seltener und hat eine leicht andere Bedeutung:
Ich bestelle etwas über Otto.de = durch Vermittlung von Otto.de
Am häufigsten kommt bei diesen Webadressen die Präposition bei vor. Wir verwenden also trotz einer neuen, digitalen Einkaufsmethode am liebsten dieselbe Präposition wie beim althergebrachten „analogen“ Einkauf: Das bei von beim Bäcker, beim Supermarkt, bei Spar ist auch zu bei in bei Amazon.de, bei Neckermann.at oder bei Zalando.ch geworden.
Sprachliches finden Sie übrigens auf Canoonet oder bei Canoonet – und das kostenlos!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp