Die Adventszeit steht schon wieder vor der Tür. Dazu passend heute eine Frage mit den Verben shoppen, stöbern und schenken.
Frage
Wie ist es richtig?
Shoppen, stöbern und schenken machen Spaß
oder:
Shoppen, stöbern und schenken macht Spaß.
Oder geht beides, je nachdem, ob man „Shoppen stöbern und schenken“ als singularisches oder mehrteiliges Subjekt auffasst?
Antwort
Sehr geehrter Herr B.,
es gibt hier mehr als eine mögliche Formulierung und Schreibweise. Die Infinitive können nämlich als Verbformen oder als Substantive interpretiert werden.
Im ersten Fall, das heißt wenn die Infinitive als Verbformen angesehen werden, schreibt man sie klein und das Verb steht im Singular
a) Shoppen, stöbern und schenken macht Spaß.
Am besten sieht man den verbalen Charakter vielleicht, wenn man mit diesen Sätzen vergleicht:
Zu shoppen, zu stöbern und zu schenken macht Spaß.
Lange shoppen, intensiv stöbern und liebevoll schenken macht Spaß.
Wenn man die Infinitive als substantiviert ansieht, schreibt man sie groß. Die drei substantivierten Infinitive bilden dann ein mehrteiliges Subjekt. Bei einem mehrteiligen Subjekt steht das Verb normalerweise im Plural:
b) Shoppen, Stöbern und Schenken machen Spaß.
Doch wie so oft gibt es Ausnahmen: Wenn die Teile eines mehrteiligen Subjekts Infinitive sind, wird häufig von der Grundregel abgewichen (wahrscheinlich weil substantivierte Infinitive eine starke verbale Prägung haben und sie Verbformen resp. Infinitivgruppen z. T. sehr ähnlich sind). Das Verb steht dann nämlich häufig im Singular (vgl. hier):
c) Shoppen, Stöbern und Schenken macht Spaß.
Auch hier folgen zwei andere Formulierungen, die den substantivischen Charakter besser erkennen lassen sollten:
Das Shoppen, das Stöbern und das Schenken macht/machen Spaß.
Langes Shoppen, fröhliches Stöbern und liebevolles Schenken macht/machen Spaß.
Stilistisch gesehen gefallen mir die Variante a) oder die Variante c) mit dem Singular macht Spaß besser als die Formulierung b) mit machen Spaß.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp