Frage
Es gibt abergläubig und abergläubisch. Wieso gibt es beides und wo liegt die inhaltliche Differenz der beiden Schreibungen? Ich kannte bisher nur die Schreibung mit -ig. Seit wann gibt es -isch?
Antwort
Sehr geehrter Herr H.,
es gibt keinen Bedeutungsunterschied zwischen abergläubig und abergläubisch. Die heute übliche Form ist abergläubisch. Viel seltener und nach den Angaben einiger Wörterbücher auch veraltet ist die Form abergläubig. Nach den Angaben des etymologischen Wörterbuches von Pfeifer (vgl. hier) gibt es abergläubisch seit Anfang des 16. Jahrhunderts und abergläubig seit Ende des 15. Jahrhunderts. Sehr weit liegt die Entstehung also nicht auseinander. Das Grundwort Aberglaube ist übrigens auch erst seit Ende des 15. Jahrhunderts geläufig.
Das Wort abergläubisch ist also keineswegs jüngsten Datums. So schrieb zum Beispiel Goethe 1809 im 2. Kapitel des Romans „Wahlverwandtschaften“:
Diejenigen, die auf Namenbedeutungen abergläubisch sind, behaupten, der Name Mittler habe ihn genöthigt, diese seltsamste aller Bestimmungen zu ergreifen.
Weshalb es beide Formen gibt, kann ich höchstens vermuten. Im Prinzip kann man sowohl mit -isch als auch mit -ig Adjektive von Substantiven ableiten (mit -ig häufig = das Grundwort ist vorhanden; mit -isch bei Fremdwörtern, häufig mit Lebewesen und für Herkunftsbezeichnungen; es gibt allerdings viele Ausnahmen). Normalerweise kommt immer nur eine der beiden Ableitungen vor. Wenn beide Ableitungen gebräuchlich sind, besteht meistens ein Bedeutungsunterschied (z. B. erstklassig–klassisch, bergig–bergisch, affig–äffisch, rassig–rassisch, ständig–ständisch; Ausnahmen ohne Bedeutungsunterschied z. B. murrköpfig/murrköpfisch, rappelköpfig/rappelköpfisch). Auch im Fall, um den es hier geht, ist eine Form durch die andere so weit verdrängt worden, dass abergläubig in einigen Wörterbüchern gar nicht vorkommt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Ich erlaube mir, hier noch die von Herbert Rosendorfer eingeführte Form einzuführen: aberstgläubig 🙂