Zügeln

Wenn Sie bei Wörtern wie Zügeltermin, Zügelfirma, Zügelschachtel und Zügelstress an Pferde und Pferdesport denken, kommen Sie nicht aus der deutschsprachigen Schweiz. Das Verb zügeln hat nämlich im schweizerischen Deutsch, zumindest im eher umgangssprachlichen, zwei Bedeutungen.

Einerseits bedeutet es wie überall mit dem Zügel zurückhalten und im übertragenen Sinne beherrschen, unter Kontrolle bringen. Die anderswo unbekannte Verwendung ist umziehen, den Wohnort wechseln. Mit den eingangs genannten Wörtern ist also gemeint: Umzugstermin, Umzugsfirma, Umzugskarton und Umzugsstress.

Beide zügeln gehen auf das Verb ziehen zurück. Das allgemein gebräuchliche Verb gehört zu Zügel. Mit einem alten männlichen Suffix (-ila-) wurden Gerätebezeichnungen gebildet (vgl. auch z. B. Gürtel, Deckel, Schlägel, Schlüssel). Ein zugil war ein Gerät zum Ziehen – und ist es in der Form Zügel eigentlich immer noch. Das schweizerische zügeln kommt ebenfalls von Zug resp. ziehen, was ja nicht sehr erstaunlich ist, denn die gemeindeutsche Bezeichnung umziehen für einen Wohnungswechsel greift ja auch auf dieses Verb zurück.

Diesen kleinen Exkurs in die Regionalsprache haben Sie der Tatsache zu verdanken, dass unser Wohnungswechsel oder eben das Zügeln letzte Woche glimpflich verlaufen ist, die meisten Kartons wieder ausgepackt sind und sich bei mir der Zügelstress langsam wieder legt.

3 Gedanken zu „Zügeln“

  1. In unserer österreichischen Mundart gibt es noch eine weitere Bedeutung für zügeln (ausgesprochen wird das: ziegln oder ziagln) = züchten. Das wird vorwiegend bei Kaninchen verwendet. (Und in früheren Zeiten auch etwas abschätzig für Leute, die eine sehr große Kinderschar in die Welt setzten, ohne sie ernähren zu können.)

  2. Zügeln ist ein unglaublich interessantes Wort. Ich würde gerne mal wissen wie die Wortbedeutung zum Wort umziehen geändert wurde. Vielleicht weil man an Zügel auch zieht ? Hat da jemand mehr Informationen ?

  3. Das Verb zügeln im Sinne von zurückhalten, im Zaum halten ist eine Ableitung des Substantivs Zügel. Dieses Zügel kommt von ziehen und bezeichnete eigentlich ein Instrument zum Ziehen (vgl. Gürtel, Hebel, Schlägel). Das Verb zügeln im Sinne von umziehen hat nicht unmittelbar mit diesem Zügel zu tun. Es ist – wie oben im Artikel bereits erläutert – eine ebenfalls schon ältere Ableitung vom alten Ablautstamm zug. Es ist also wie umziehen, weiterziehen eine Ableitung von ziehen. Siehe hier unter zügeln I und zügeln II.

Die Kommentare sind geschlossen.