Heute geht es nicht um Grammatik und nicht um Rechtschreibung. Es geht eigentlich nicht einmal um die deutsche Sprache. Letztes Wochenende waren wir in Aachen. Dort ist mir in den mehrsprachigen Broschüren aufgefallen, dass diese Stadt in anderen Sprachen ganz unterschiedliche Namen trägt.
Namen von Städten sind wie andere geografische Bezeichnungen nicht immer in allen Sprachen gleich. So nennen wir zum Beispiel Napoli und Milano Neapel und Mailand, Warszawa und Praha werden bei uns zu Warschau und Prag, und København und Liège heißen hierzulande Kopenhagen und Lüttich.
Das Umgekehrte kommt natürlich auch vor. Es folgen ein paar mehr oder weniger bekannte Beispiele fremdsprachiger Städtenamen für deutschsprachige Städte:
Bâle (fr), Basilea (it)
Berlijn (nld), Berlim (port), Berlino (it)
Brema (it, poln, sp), Brême (fr), Brémy (tschech), Brimarborg (isl)
Drážďany (tschech), Dresda (it, port, rum), Dresde (fr, sp), Drezda (ung), Drezno (pol)
Getynga (poln), Getynky (tscheck), Gœttingue (fr), Gotinga (sp, port), Gottinga (it)
Amburgo (it), Hamborg (dän), Hambourg (fr), Hamburgo (span, port), Hamburk (tscheck), Hampuri (fin)
Cologne (en, fr), Colonia (it, sp), Keulen (nld), Kolín [nad Rýnem] (tschech), Kolonia [nad Renem] (poln)
Lipcse (ung), Lipsia (it, spa), Lipsk (poln), Lipsko (tschech)
Magonza (it), Maguncia (sp), Mayence (fr), Mogúncia (port), Moguncja (poln),
Mnichov (tschech), Monachium (poln), Monaco [di Baviera] (it), Munich (en, fr), Múnich (Spanisch), Munique (port)
Salisburgo (it), Salzbourg (fr), Salzburgo (sp), Solnohrad (tschech)
Schaffhouse (fr), Sciaffusa (it), Szafuza (poln)
Saint-Gall (fr), San Gallo (it), Svatý Havel (tschech), São Galo (port)
Estugarda (port), Štíhrad (tschech), Stoccarda (it)
Trevír (tschech), Trèves (fr), Treviri (it), Trewir (poln), Tréveris (sp, port)
Spitzenreiter der Variation ist wohl diese Stadt:
Beč (kroat, serb), Bécs (ung), Dunaj (slow), Vídeň (tschech), Viena (port, rum, sp), Vienna (en, it), Vienne (fr), Wenen (nld), Wiedeń (poln)
Gute Zweite ist aber bestimmt die Stadt Aachen:
Aix-la-Chappelle (fr), Aken (nld), Akwisgran (poln), Aquisgrán (sp.), Aquisgrana (it, port, Cáchy (tschech)
Wenn jemand Sie mit französischem Akzent nach Aix-la-Chappelle fragt oder italienische Touristen wissen möchten, wie sie nach Aquisgrana kommen, verstehen Sie nun, was sie meinen. Eine Reise lohnt sich übrigens sowieso, ganz gleich, wie Sie die Stadt nennen. Das gilt selbst dann, wenn Sie Weihnachtmärkte nicht mögen. Der Dom zum Beispiel ist wunderschön.
PS: Die Liste ist in keinerlei Hinsicht vollständig! Sie berücksichtigt auch ausschließlich die Namen in schriftlicher Form.
PPS: Falls Sie eine Stadt nicht erkennen konnten, hier die deutschen Namen in derselben Reihenfolge: Basel, Berlin, Bremen, Dresden, Göttingen, Hamburg, Köln, Leipzig, Mainz, München, Salzburg, Schaffhausen, Sankt Gallen, Stuttgart, Trier, Wien, Aachen
Kleine Ergänzung: Mainz heißt historisch auf Tschechisch Mohuč. Die Bezeichnung ist aber heute nicht mehr allen Tschechen geläufig. Jedenfalls erhöht die Variante Mohuč auch bei diesem Ort die Bezeichnungvielfalt noch einmal deutlich, was ihn zu einem Herausforderer Aachens auf Platz 2 macht.
Get.: Einer, der in Mainz Bohemistik studiert hat
Danke für die Erweiterung der Liste! Sie ist, wie gesagt, in keinerlei Hinsicht vollständig. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass Mainz oder eine andere Stadt Aachen diesen sehr inoffiziellen zweiten Platz streitig macht. Doch wenn man nicht unbedingt die Anzahl, sondern die »Streubreite« der Variationen nimmt, verdient Aachen – Aix-la-Chapelle – Aquisgrana – Cáchy bestimmt einen Spitzenplatz.