Frage
Ich habe eine Rechtschreibfrage zu diesem Text:
Die Geißlein erschraken und versteckten sich: Eines sprang unter den Tisch, das Zweite ins Bett, das Dritte in den Ofen, das Vierte in die Küche … das Letzte … Aber der Wolf fand sie alle, nur das Jüngste nicht.
Muss oder kann man hier „das zweite“, „das dritte“, „das letzte“ und „das jüngste“ nicht kleinschreiben, weil man das auf „Geißlein“ bezieht? Wie weit nach hinten im Text kann man sich darauf beziehen, dass […] man es kleinschreibt? Oder kann man sowohl klein- als auch großschreiben? Wie auch hier in diesem Beispiel?:
Es war jene Maus, die sich als Erste/erste zu ihm gewagt hatte.
Wenn als erste Maus, dann klein, wenn als Erste von verschiedenen Tieren, dann groß?
Antwort
Sehr geehrte Frau S.,
Sie haben Ihre Fragen eigentlich schon selbst richtig beantwortet. Wenn ein allein stehendes Adjektiv sich auf ein vorhergehendes Substantiv bezieht, schreibt man es klein (siehe hier). Das gilt auch über die Satzgrenze hinaus:
Wie viele Farbstifte habt ihr? – Wir haben einen roten, einen grünen und einen blauen. – Fehlt euch dann nicht ein gelber? – Wenn du uns einen gelben und vielleicht auch einen schwarzen besorgen kannst, wäre das gut.
Für Ihr Beispiel bedeutet dies, weil es ja immer eindeutig um Geißlein geht, dass die Adjektive tatsächlich kleingeschrieben werden müssen.
Die Geißlein erschraken und versteckten sich: Eines sprang unter den Tisch, das zweite ins Bett, das dritte in den Ofen, das vierte in die Küche … das letzte … Aber der Wolf fand sie alle, nur das letzte nicht.
Es gibt keine Regel, die besagt, wie weit entfernt ein kleinzuschreibendes Adjektiv von seinem Bezugswort stehen kann. Wenn es sich im Text auf ein Substantiv bezieht, schreibt man es klein. Die Entfernung kann natürlich nicht „unendlich“ groß sein, doch das ist keine Frage der Rechtschreibung, sondern des Textverständnisses: Es muss für die Leserschaft möglich sein, den Zusammenhang noch zu erkennen.
Auch beim Beispiel mit den Mäusen ist Ihre Interpretation richtig:
Es war jene Maus, die sich als Erste [von allen Tieren/Wesen] zu ihm gewagt hatte.
Es war jene Maus, die sich als erste [von den Mäusen] zu ihm gewagt hatte.
Und wenn aus dem Kontext nicht eindeutig hervorgeht, ob die Maus die erste wagemutige Maus oder das erste wagemutige Wesen war, kann vom rechtschreiblichen Standpunkt aus klein- oder großgeschrieben werden – das liegt dann ganz im Ermessen der Person, die die Heldentat der Maus beschreibt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
PS: Und warum das Gegenüber der Maus ggf. bei ihr an die Falsche und nicht an die falsche geraten ist, lesen Sie hier.