Heute geht es um die Frage, warum das dass das das tötet und warum das orthografisch nicht korrekt ist:
Frage
Könnten Sie mir sagen, ob Kommas in diesem Satz fehlen, und falls ja, wo?
Antwort
Guten Tag Herr V.,
man muss bei diesem bekannten Spruch genau hinsehen, bis man seine Struktur erkennt. Dann sieht man aber, dass die Kommas richtig gesetzt sind. Der Gesamtsatz fängt mit einem dass-Satz an:
Dass das X mit Y verwechselt wird, …
Dann kommt der Hauptsatz:
… führt irgendwann dazu, …
gefolgt von zwei weiteren, durch und verbundenen gleichrangigen dass-Sätzen:
… dass das X das nicht mehr erträgt und dass das X das Y dann tötet
Dabei steht X für dass und Y für das. Wenn man nun alles zusammensetzt, erhält man diesen Satz:
Dass das X mit Y verwechselt wird, führt irgendwann dazu, dass das X das nicht mehr erträgt und dass das X das Y dann tötet
Und wenn man X und Y wieder ersetzt:
Dass das dass mit das verwechselt wird, führt irgendwann dazu, dass das dass das nicht mehr erträgt und dass das dass das das dann tötet.
Ein amüsantes Wortspiel. Doch nun kommt der pingelige Spielverderber: Die Kommas sind zwar richtig gesetzt, aber bei der Groß- und Kleinschreibung hapert es. Wo oben der bestimmte Artikel das vor dass und das steht, handelt es sich eigentlich um Substantivierungen, die großgeschrieben werden müssen. Nach den Rechtschreibregeln ganz richtig wäre also:
Dass das Dass mit das verwechselt wird, führt irgendwann dazu, dass das Dass das nicht mehr erträgt und dass das Dass das Das dann tötet.
So wäre es orthografisch korrekt, aber so viel Korrektheit ist leider auch witztötend.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Lieber Dr. Bopp,
müsste es dann nicht: “Dass das Dass mit Das verwechselt wird”…heißen? Also das zweite DAS groß?
Danke für all Ihre lehrreichen Sprachhilfen!
Katrin
Um es allen recht zu machen, könnten die angeführten Wörter kursiv ausgezeichnet werden:
Dass das »dass« mit »das« verwechselt wird, führt irgendwann dazu, dass das »dass« das nicht mehr erträgt und dass das »dass« das »das« dann tötet.
Schöne Grüße
Marion Kümmel
Man kann tatsächlich argumentieren, dass das nach mit substantiviert ist, aber ich würde dann einen Artikel verwenden: „Dass das Dass mit dem Das verwechselt wird“. Bei der Formulierung ohne Artikel verstehe ich es so, dass das eigentliche Wort genannt wird, mit dem das Dass verwechselt wird. Es wäre deshalb deutlicher, es kursiv oder durch Anführungszeichen zu kennzeichnen: „Dass das Dass mit das verwechselt wird“. Wenn man das tut, müsste man es überall tun und dann ist man bei der Variante, die Marion Kümmel zu Recht als mögliche Lösung angibt. Diese Kennzeichnung trägt aber ebenfalls wenig zur humoristischen Note bei, weil sie einen großen Teil der Verwirrung beim Lesen wegnimmt.