Man lernt ja immer wieder Neues. Am vergangenen Wochenende war es bei mir die Antwort auf die folgende Frage: Weshalb summt der Kirschlorbeerstrauch im Garten meiner Eltern wie ein Bienenkorb? Bienen zuhauf, obwohl im ganzen Strauch keine einzige Blüte zu entdecken ist. Wie immer, wenn es um solche „lebenswichtigen“ Fragen geht, schauten alle mich an, weil ich meistens der Erste bin, der blinzelt und zum Browser greift. So habe ich auch diesmal die Antwort auf dem Internet gefunden:
Der Kirschlorbeer hat extraflorale Nektarien. Das sind Nektardrüsen, die nicht in einer Blüte, sondern an der Unterseite des Blattes zu finden sind. Trotz ihres eindrücklichen Namens sind sie fürs menschliche Auge nur unscheinbare kleine braune Punkte. Wozu der Lorbeer dort Nektar erzeugt, ist mir ein Rätsel geblieben, nach dem Summkonzert zu schließen scheint er aber für die Bienen unwiderstehlich zu sein.
Mir hat auch der wissenschaftliche Name gefallen. Der Ausdruck beschreibt nämlich bei genauerem Hinsehen so schön, worum es geht. (Ich musste allerdings noch im Fremdwörterbuch nachschauen, wie die Einzahl von Nektarien lautet: die Nektarie oder das Nektarium? Antwort weiter unten.)
extra = außerhalb
vgl. z. B. extragalaktisch (außerhalb unserer Galaxie), extraordinär (außergewöhnlich), extraterrestrisch (außerirdisch)
floral = Blüten betreffend
vgl. z. B. Florist (Blumenhändler), florieren (blühen; sich günstig entwickeln)
Nektarium ≈ wo es Nektar gibt
Man könnte also extraflorale Nektarien schon fast poetisch als außerblumische Honigdrüsen in ein bisschen weniger fremdwortlastiges Deutsch übersetzen. Und ich hätte bis gestern mit großer Sicherheit behauptet, dass der Sammelfleiß der Bienen sich in der Natur nur auf Blüten beschränkt.
Wenn ich Sie kurz auf einen kleinen Flüchtigkeitsfehler hinweisen darf: „zuhauf“ (statt „zu Hauf“).
Freundliche Grüße
(und „der Erste“)
Vielen Dank! Ist korrigiert.