Wie werden abgek. Adjektive gebeugt?

Frage

Ich habe eine Frage zur Deklination von Abkürzungen. In der Theologie ist ein gängiges Abkürzungsverzeichnis von der RGG-Redaktion herausgegeben worden. Darin gibt es z. B. „atl. = alttestamentlich“. Wenn ich nun einen Satz habe wie „Paulus greift die atl. Vorstellungen auf“, müsste ich dann „atl.en“ schreiben […]? Dasselbe Problem müsste es ja auch bei nicht theologischen Abkürzungen geben wie etwa „Ich liebe die griech. Sprache“, aber „Neben der griech.en Sprache liebe ich auch die dt.e Sprache“.

Antwort

Guten Tag Herr S.,

diesmal ist es ganz einfach: In der Regel werden bei abgekürzten Adjektiven keine Deklinationsendungen angefügt. Sie können also am besten wie folgt formulieren:

die atl. Vorstellungen
Neben der griech. Sprache lernten sie auch die dt. Sprache.
am Fuß der österr. Alpen
die brit. Premierministerin

In seltenen Fällen wird der Plural durch Verdoppelung angegeben:

Seite 32 ff. (= und folgende)

Sie können also davon ausgehen, dass die Leserschaft die richtige Endung problemlos zusammen mit dem Rest des Adjektivs ergänzt. Wichtiger ist es, nicht allzu viele und nicht allzu schwer entzifferbare Abkürzungen zu verwenden.

Mit freundl. Grüßen

Dr. Bopp

Ein Gedanke zu „Wie werden abgek. Adjektive gebeugt?“

Die Kommentare sind geschlossen.