Der umgangssprachliche Indikativ: Sie sagt, sie ist glücklich

Frage

Ich hätte eine Frage bezüglich des Konjunktivs I und des Indikativs. Ich weiß in etwa, wann man den Konjunktiv I verwenden soll, doch ist mir aufgefallen, dass man ihn im Alltag und im Fernsehen (außer in den Nachrichten) kaum hört. Außerdem fällt mir auf, dass er in der Umgangssprache häufig durch den Indikativ ersetzt wird. Zum Beispiel:

Sie sagt, sie ist glücklich.
Er denkt, er hat alles falsch gemacht.

Ich weiß, dass der Konjunktiv in Sätzen mit dass weggelassen werden kann, aber häufig wird auch das dass weggelassen. Kann der Konjunktiv I der indirekten Rede in der Umgangssprache durch den Indikativ ersetzt werden?

Antwort

Guten Tag Frau K.,

die Umgangssprache ist, grob gesagt, eine Variante der Sprache, die im informellen täglichen Umgang mit anderen verwendet wird und sich weniger an die Regeln der Standardsprache hält. So gesehen beantworten Sie Ihre Frage eigentlich schon selbst: In der Umgangssprache wird häufig auch in der indirekten Rede ohne dass der Indikativ verwendet. Man kann also in der informellen Umgangssprache den Indikativ anstelle des Konjunktivs verwenden, denn es wird dort ja getan. Standardsprachlich gilt die Verwendung des Indikativs hier aber als nicht korrekt.

Standardsprachlich:

Sie sagt, dass sie glücklich sei.
Er denkt, dass er alles falsch gemacht habe.

Sie sagt, dass sie glücklich ist.
Er denkt, dass er alles falsch gemacht hat.

Sie sagt, sie sei glücklich.
Er denkt, er habe alles falsch gemacht.

Nur umgangssprachlich auch:

Sie sagt, sie ist glücklich.
Er denkt, er hat alles falsch gemacht.

Sich brav an die standardsprachliche Regel haltend schreibt Dr. Bopp, es sei nun Zeit fürs Wochenende, und verabschiedet sich.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

5 Gedanken zu „Der umgangssprachliche Indikativ: Sie sagt, sie ist glücklich“

  1. Guten Abend Herr Bopp,

    Die indirekte Rede ist ein großes Problem für mich. Ich weiß nicht genau, wann man sie verwendet. Ich würde gerne Ihnen 2 Fragen stellen.
    Ist dieser Satz „Sie sagt, dass sie glücklich ist.“ auch indirekte Rede ?
    Was ist der Unterschied zwischen „…, dass sie glücklich sei“ und „…., dass sie glücklich ist“ ?

    Mit freundlichen Grüßen
    Asena Ergün

  2. Direkte Rede:

    Sie sagt: „Ich bin glücklich.“

    Indirekte Rede:

    Sie sagt, dass Sie glücklich ist/sei.
    Sie sagt, sie sei glücklich.

    Der Satz „Sie sagt, dass sie glücklich ist“ ist also auch indirekte Rede.

    Es gibt hier keinen strengen Unterschied zwischen dem Konjunktiv sei und dem Indikativ ist. Mit dem Konjunktiv kann man angeben, dass man nicht weiß, ob sie glücklich ist, während der Indikativ eher angibt, dass man davon ausgeht, dass sie wirklich glücklich ist. Diese Unterscheidung ist aber keineswegs zwingend und sie wird auch häufig nicht so gemacht.

    PS: Fragen dieser Art können Sie besser über das Frageformular oder über die E-Mail-Adresse auf dieser Seite stellen.

  3. Hallo, Herr Bopp! Alles in Ordnung?
    Ich lerne Deutsch allein und ich bin natürlich Anfangerin.
    Also… ich habe eine Frage.
    Ich habe gedacht, ob „Er denkt, er *habe* alles falsch gemacht.“(wie Sie geschrieben haben) richtig ist, weil “er habe“ ein bisschen falsch klingt.
    Ist es eigentlich richtig oder das ist ein Tippfehler?

    MfG.

  4. Lieber Herr Bopp.
    Noch einmal… Ich glaube, dass meine Frage über „Konjunktiv I“ ist, aber ich bin nicht ganz sicher. Können Sie mir vielleicht helfen, bitte?

    MfG.

Die Kommentare sind geschlossen.