Was man nicht alles an einem verregneten Sonntagmorgen im Januar tut, an dem nur schon die Vorstellung, die wohlige Wärme des Hauses zu verlassen, für ein Schaudern sorgt. Man kann sich damit beschäftigen, wie Uhrzeitangaben geschrieben werden. Wahrscheinlich steht das aber nicht bei allen ganz oben auf der Liste der sonntäglichen Lieblingsbeschäftigungen. Dennoch:
Frage
Meine Frage betrifft die Schreibweise der Uhrzeit. Regelmäßig werde ich gefragt, ob man zum Beispiel 15.00 Uhr oder 15:30 Uhr schreibt. Wie lautet eine „richtige“ Schreibweise der Uhrzeit: mit Punkt oder mit Doppelpunkt oder ist beides korrekt?
Antwort
Guten Tag Herr S.,
es gibt keine allgemein gültige Vorschrift, wie Uhrzeitangaben geschrieben werden. Nach der DIN 5008 (sie legt Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung fest) schreibt man Uhrzeitangaben immer mit vier Ziffern und einem Doppelpunkt:
09:25 Uhr
15:30 Uhr
Die DIN 5008 ist aber nicht allgemein verbindlich. Man muss sich nur daran halten, wenn zum Beispiel ein Hausstil, die auftraggebende Firma oder eine sich selbst auferlegte Richtlinie dazu verpflichtet.
Neben dieser Schreibweise ist vor allem die Schreibung mit einem Punkt üblich. Dabei kann auf die Null am Anfang verzichtet werden.
9.25 Uhr auch 09.25 Uhr
15.30 Uhr
Weiter wird auch die Schreibung mit hochgestellten Minutenangaben verwendet:
925 Uhr
1530 Uhr
So viel „Freiheit“ gibt es hier: All diese Schreibungen sind als korrekt anzusehen. Dringend zu empfehlen ist nur, innerhalb eines Textes oder einer Textreihe immer dieselbe Variante zu verwenden. So viel zu diesem Thema um kurz nach 10.00 Uhr, 10:00 Uhr resp. 1000 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
PS: Das alles gilt nur für Zeitangaben nach dem 24-Stunden-Prinzip. Für die Angaben nach dem 12-Stunden-Prinzip gelten andere Regeln und Gebräuche. Dies als kurze Ergänzung um fünf nach zehn [Uhr].
Generell kann man für das Deutsche beobachten, dass Punkt und Doppelpunkt nur in Maßangaben verwenden werden, die eine nicht-dezimale Teilung verwenden, während dezimale Werte (außer in der Schweiz und außer in vom internationalen Englisch stark beeinflussten Bereich) immer das Komma als Trenner verwenden, das dann wie der Punkt nur ein einziges Mal vorkommen kann. Uhrzeiten und Zeitdauern sind die gebräuchlichsten nicht-dezimalen Werte. Für diese gilt tendenziell, dass der Punkt ohne führende Null und für das 12-Stunden-Format verwendet wird, sonst der Doppelpunkt und nur mit Doppelpunkt kann das kennzeichnende nachgestellte “Uhr” oder “h” entfallen. Das heißt, die folgenden Formate sind üblich:
9 Uhr, 9.45 Uhr
09:45, 09:45:30, 09:45:30,15
Dies sind weniger übliche Varianten:
9 h, 9.45 h
9.00 Uhr, 09.00 Uhr, 09.45 Uhr
09:45 Uhr
Dies sind völlig unübliche, mithin falsche Varianten:
9, 9.45, 09.45, 9.45.30, 9.45:30
9:45
9:45 h, 9:45 Uhr, 09:45 h
09:45:30 Uhr, 09:45:30,15 Uhr
09:45:30.15
Hochgestellte Minuten werden verwendet wie solche, die mit einem einfachen Punkt abgetrennt werden. Ihnen können ebenfalls niemals Sekunden folgen.
Für eine Zeitdauer können hingegen Stunden auch mit Doppelpunkt und ohne führende Null, dafür mitunter mit nachfolgendem Einheitenzeichen verwendet werden:
123 h, 123:45, 123:45 h, 123:45:30, 123:45:30 h, 123:45 Std., 123:45:30 Std, 123:30:15, 123,75 h, 123,75 Std.
Stunden können, müssen aber nicht, mit Einheitenzeichen, abgekürzter oder ausgeschriebener Einheit verwendet werden:
123 h, 123:45 h, 123:45:30 h, 123,75 h
123:45 Std., 123:45:30 Std., 123,75 Std.
123:45 Stunden, 123:45:30 Stunden, 123,75 Stunden
Für Minuten und Sekunden muss die Einheit auf jeden Fall angegeben werden:
45 min, 45:30 min, 45:30,15 min, 45,5 min
45 Min., 45:30 Min., 45:30,15 Min, 45,5 Min.
45 Minuten, 45:30 Minuten, 45:30,15 Minuten 45,5 Minuten
30 s, 30 Sek., 30 Sekunden
Die Hochkommata sind für Minuten und Sekunden allenfalls noch im Zusammenspiel mit Winkelgraden in geographischen (Polar-)Koordinaten gebräuchlich, während sie im Englischen auch noch für Fuß und Zoll vorkommen:
45′, 45’30”, 30″, 90°45’30”
45′, 45′30″, 30″, 90°45′30″, 90°45′30″15‴
Eine weitere interessante Frage bezüglich Uhrzeiten betrifft die Zusammen- und Großschreibung bei verschrifteter gesprochener Sprache (da man ansonsten stets auf Ziffernformate ausweicht):
– Wir treffen uns Punkt neun Uhr.
– Wir treffen uns Punkt Neun Uhr.
– Wir treffen uns Punkt neun.
– Wir treffen uns Punkt Neun.
– Wir treffen uns um neun Uhr.
– Wir treffen uns um Neun Uhr.
– Wir treffen uns um neun.
– Wir treffen uns um Neun.
– Wir treffen uns um halb zehn.
– Wir treffen uns um Halb zehn.
– Wir treffen uns um halb Zehn.
– Wir treffen uns um Halb Zehn.
– Wir treffen uns um halbzehn.
– Wir treffen uns um Halbzehn.
– Wir treffen uns um Halb.
– Wir treffen uns um viertel nach neun.
– Wir treffen uns um viertel nach Neun.
– Wir treffen uns um Viertel nach Neun.
– Wir treffen uns um Viertelnach.
– Wir treffen uns um Viertel Nach.
– Wir treffen uns um Viertel nach.
– Wir treffen uns um viertel zehn.
– Wir treffen uns um viertel Zehn.
– Wir treffen uns um Viertel Zehn.
– Wir treffen uns um viertelzehn.
– Wir treffen uns um Viertelzehn.
– Wir treffen uns um drei viertel zehn.
– Wir treffen uns um drei viertel Zehn.
– Wir treffen uns um drei Viertel Zehn.
– Wir treffen uns um Drei Viertel Zehn.
– Wir treffen uns um dreiviertel zehn.
– Wir treffen uns um dreiviertel Zehn.
– Wir treffen uns um Dreiviertel Zehn.
– Wir treffen uns um dreiviertelzehn.
– Wir treffen uns um Dreiviertelzehn.
– Wir treffen uns um drei viertel.
– Wir treffen uns um drei Viertel.
– Wir treffen uns um Drei Viertel.
– Wir treffen uns um dreiviertel.
– Wir treffen uns um Dreiviertel.
– Wir treffen uns um viertel vor zehn.
– Wir treffen uns um viertel vor Zehn.
– Wir treffen uns um Viertel vor Zehn.
– Wir treffen uns um viertelvor zehn.
– Wir treffen uns um viertelvor Zehn.
– Wir treffen uns um Viertelvor Zehn.
– Wir treffen uns um viertelvorzehn.
– Wir treffen uns um Viertelvorzehn.
– Wir treffen uns um viertel vor.
– Wir treffen uns um Viertel vor.
– Wir treffen uns um Viertel Vor.
– Wir treffen uns um viertelvor.
– Wir treffen uns um Viertelvor.
– Wir treffen uns um zwanzig nach neun.
– Wir treffen uns um zwanzig nach Neun.
– Wir treffen uns um Zwanzig nach Neun.
– Wir treffen uns um Zwanzig nach.
– Wir treffen uns um Zwanzignach.
– Wir treffen uns um Zehn vor Zehn.
– Wir treffen uns um zehn vor Zehn.
– Wir treffen uns um zehn vor.
– Wir treffen uns um Zehn vor.
– Wir treffen uns um Zehn Vor.
– Wir treffen uns um zehnvor.
– Wir treffen uns um Zehnvor.
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Bei den in Worten geschriebenen Uhrzeitangaben stehen viele Schreibungen, die gemäß der Rechtschreibregelung nicht korrekt sind. Richtig ist:
Vgl. die Rechtschreibangaben zu neun, Viertel und halb.