Frage
Lassen sich aus allen Verben zusammengesetzte Verben bilden?
Auf Anhieb hätte ich mit „ja“ geantwortet. Ich habe mir dann aber eine lange Reihe Verben durch den Kopf gehen lassen auf der Suche nach Verben, die für Zusammensetzungen inkompatibel sind. Ich habe keine Zusammensetzung mit gratulieren, musizieren, studieren, sezieren, demonstrieren gefunden, aber an der Wortendung -ieren kann es kaum liegen (einsortieren/ ich sortiere … ein oder auch hereinspazieren/ er spazierte herein).
Gibt es allgemein Verbeigenschaften, die der Bildung zusammengesetzter Verben im Wege stehen?
In diesem Zusammenhang: Warum hat das Deutsche trennbare Verben? Ich spreche sonst nur noch etwas Französisch, Japanisch, Italienisch und Englisch, welche alle ohne solche „halbfertigen“ Verbkonstruktionen auskommen.
Antwort
Guten Tag Frau T.,
im Prinzip können mit allen einfachen, d. h. untrennbaren Verben zusammengesetzte Verben gebildet werden (Ausnahme in der Rechtschreibung: sein). Nur die Bedeutung von Verb und/oder Vorsilbe und der allgemeine Gebrauch verhindern, dass für alle Verben alle möglichen zusammengesetzten Ableitungen vorkommen. Auch mit den Verben, die Sie anführen, lassen sich mit etwas Fantasie zusammengesetzte Verben bilden:
Endlich habe auch ich es geschafft.
Du darfst mir zurückgratulieren – Gratuliere mir zurück!
Und dann hat die Band laut losmusiziert – Die Band musizierte laut los
ein Stück einstudieren – Wann studieren wir das Stück ein?
Wir werden den Frosch nach der Pause weitersezieren – Wir sezieren ihn gleich weiter.
Bei ihm muss man jedes Detail einzeln heraussezieren. – Wie seziert man hier die Wahrheit heraus?
Jetzt hat es sich ausdemonstriert!
Die Tatsache, dass ein Wort nicht in den Wörterbüchern steht, bedeutet also bei Weitem nicht immer, dass es dieses Wort nicht gibt oder geben kann.
Warum das Deutsche trennbare Verben hat, lässt sich nicht in zwei Sätzen erklären. Es ist ein Wortstellungsphänomen, das sich im Laufe der Sprachentwicklung „so ergeben“ hat. Es hat unter anderem mit der Zweitstellung der konjugierten Verbform im Hauptsatz und der relativ großen Eigenbedeutung der trennbaren Partikeln zu tun. Auch im Niederländische gibt es trennbare Verben:
aufgeben – ich gebe auf
opgeven – ik geef opausgehen – ich gehe aus
uitgaan – ik ga uitzurückkommen – ich komme zurück
terugkomen – ik kom terug
Im Englischen (und z. B. im Schwedischen) gibt es sie im Prinzip ebenfalls, aber dort steht die Partikel immer, also auch im Infinitiv oder in einem Nebensatz, hinter dem Verb:
aufgeben – ich gebe auf
give up – I give up
ge upp – jag ger uppausgehen – ich gehe aus
go out – I go out
gå ut – jag går utzurückkommen – ich komme zurück
come back – I come back
komma tillbaka – jag kommer tillbaka
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Sehr geehrter Herr Dr. Bopp,
auch in der ungarischen Sprache, die ebenso wie Estnisch oder Finnisch nicht zur indoeuropäischen Familie gehört, gibt es das Phänomen der zusammengesetzten Verben. Der Umgang damit folgt ziemlich festen Regeln, die der Lernende auch mit etwas Übung gut automatisieren kann. Unter bestimmten grammatikalischen Voraussetzungen werden die Vorsilben vom Verb getrennt und nehmen im Satz eine andere Stelle ein. Und das funktioniert, wenn ich mich jetzt nicht sehr irre, mit jedem beliebigen Verb (dem eine Vorsilbe zugeordnet ist). Das zeigt aber auch, dass die hier diskutierte Erscheinung nicht nur in meiner deutschen Muttersprache und ihr verwandten Sprachen, sondern auch in anderen Sprachfamilien vorkommt. Mit freundlichen Grüßen.
Danke für diese ergänzenden Informationen!