»Scheinbar« wird anscheinend/scheinbar häufig falsch verwendet

Da vielerorts noch Sommerflaute herrscht, kommt hier eine alte Bekannte zum Zug, die immer wieder zu Fragen und Klagen Anlass gibt: die Unterscheidung zwischen den Adverbien anscheinend und scheinbar.

Frage

[…] Ich nutze häufig den Begriff „scheinbar“. Einer meine Kollegen korrigieren mich, dass „anscheinend“ richtig wäre. Ich verstehe seine Begründung dazu nicht und auch die Angaben im Wörterbuch nicht.

Antwort

Guten Tag Frau E.,

in der Standardsprache sollte – zumindest gemäß den strengeren Grammatiken – ein Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend gemacht werden.

Man verwendet scheinbar, um anzugeben, dass etwas so aussieht, aber nicht wirklich ist:

Er ist scheinbar zufrieden
= Er sieht zufrieden aus, aber er ist es in Wirklichkeit nicht. Es scheint nur so.

Man verwendet anscheinend, um eine starke Vermutung auszudrücken:

Er ist anscheinend zufrieden
= Ich vermute stark, dass er zufrieden ist. So wie es aussieht, ist er zufrieden.

Ein weiteres Beispiel:

Sie sind (nur) scheinbar angekommen
= Es scheint, dass sie angekommen sind, das ist aber nicht so.

Sie sind anscheinend angekommen
= Ich vermute stark, dass sie angekommen sind. So wie es aussieht, sind sie angekommen.

Wenn man Ihnen die falsche Verwendung von scheinbar vorwirft, ist höchstwahrscheinlich gemeint, dass Sie scheinbar nicht wie anscheinend im Sinne von vermutlich/offenbar verwenden sollten.

Soweit die „offizielle“ Regel, nun zur Sprachrealität: Viele verwenden das Wort scheinbar wie Sie auch im Sinne von anscheinend. Der Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Wörtern wurde erst durch die Grammatiker des 18. Jahrhunderts eingeführt und hat offensichtlich im Deutschen nie so richtig Fuß fassen können. Auch ich mache diesen „Fehler“ hin und wieder. Im Schriftlichen unterläuft er mir wahrscheinlich eher selten, denn dort passe ich vor allem in formelleren Kontexten besser auf, aber im spontanen mündlichen Sprachgebrauch rutscht mir regelmäßig scheinbar heraus, wenn ich nach der „Regel“ eigentlich anscheinend sagen müsste.

Das gelegentlich angeführte Argument, dass es durch die „falsche“ Verwendung von scheinbar zu zweideutigen Formulierungen komme, finde ich nicht allzu stichhaltig. In allen Bereichen der Sprache gibt es eine große Palette von Zwei- und Mehrdeutigkeiten, ohne dass dies zu allzu großen Verständigungsproblemen führt. In den meisten Fällen geben Situation und Satzzusammenhang an, was gemeint ist. So auch im Fall von scheinbar. Wenn jemand sagt:

Er ist scheinbar zufrieden, denn er hat sich nicht beschwert.
Er ist scheinbar zufrieden, aber frag doch noch einmal nach.

ist klar, was scheinbar ausdrückt: eine starke Vermutung.

Sagt jemand:

Er ist [nur] scheinbar zufrieden. Er wagt es einfach nicht, sich zu beschweren.
Er ist scheinbar zufrieden, aber innerlich kocht er vor Wut.

ist eindeutig gemeint, dass die Zufriedenheit nicht der Wirklichkeit entspricht.

Natürlich kann man Beispiele anführen, die wirklich zweideutig sind. Im Allgemeinen gilt aber, dass erst die Einführung und strenge Handhabung der Unterscheidung zwischen anscheinend und scheinbar zu Interpretationsschwierigkeiten führt.

Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass man es nicht als falsch bezeichnen sollte, wenn scheinbar gleich wie anscheinend verwendet wird. Selbst die Angabe „umgangssprachlich“, die Duden, DWDS und andere aus begreiflichen Gründen hierfür benutzen, finde ich nicht gerechtfertigt.

Diese Meinung teilen aber nicht alle. Ich würde deshalb aus pragmatischen Gründen Deutsch Unterrichtenden empfehlen, diese Unterscheidung weiterhin zu erklären, und Schülern und Schülerinnen rate ich an, in Aufsätzen und Arbeiten das Wort scheinbar nicht zu verwenden, wenn eine starke Vermutung ausgedrückt werden soll. Damit vermeiden sie Diskussionen und (ungerechtfertigte) Notenabzüge. Alle anderen können je nach Sprachempfinden entweder scheinbar und anscheinend streng auseinanderhalten oder diesem (scheinbaren) Unterschied keine große Beachtung schenken.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp