Überall und überall gleichzeitig – Komma?

Frage

Oft stolpere ich über Kommas vor „und“, die wohl als Pausenzeichen (wie vor einem Nachtrag) gedacht sind. Ich würde jeweils einen Gedankenstrich setzen, frage mich aber, ob das Komma ebenfalls zulässig ist. Leider konnte ich keine Regel dazu finden. Zum Beispiel:

Der Klimawandel findet nicht hier oder dort statt, sondern überall(,) und überall gleichzeitig.

Antwort

Guten Tag Herr F.,

Ihr Zweifel ist verständlich, denn das Komma drängt sich hier richtig als „Pausenzeichen“ auf. Darf man es auch setzen?

Es gibt tatsächlich keine spezielle Regel für Fälle wie diesen. Er gehört nicht zu den Ausnahmefällen, in denen ein Komma vor und gesetzt werden muss resp. kann (vgl. hier). Daraus ergibt sich, dass hier „ganz normal“ kein Komma vor und gesetzt werden sollte:

Der Klimawandel findet nicht hier oder dort statt, sondern überall und überall gleichzeitig.

Das gilt auch für Formulierungen wie den folgenden, in denen man ebenfalls häufiger ein nach den Regeln der Schreibkunst nicht korrektes Komma vor und antrifft:

Meditieren kann jeder und jeder auf seine Art.
Das gibt es nur hier und nirgendwo anders.
„Nockerln“ schmecken köstlich und nirgendwo besser als in Salzburg.
Das darfst nur du und sonst niemand.
Mein Liebesleben und was sonst noch schiefging

Wenn wirklich eine Pause angegeben werden soll, dann ist Ihre Lösung mit Gedankenstrich die einfachste:

Der Klimawandel findet nicht hier oder dort statt, sondern überall – und überall gleichzeitig.
Meditieren kann jeder – und jeder auf seine Art.
Das gibt es nur hier – und nirgendwo anders.
„Nockerln“ schmecken köstlich – und nirgendwo besser als in Salzburg.
Das darfst nur du – und sonst niemand.
Mein Liebesleben – und was sonst noch schiefging

Manchmal kann auch mit und das/dies oder und zwar formuliert werden:

Der Klimawandel findet nicht hier oder dort statt, sondern überall, und das überall gleichzeitig.
Meditieren kann jeder, und zwar jeder auf seine Art.

Das Komma ist also kein allgemein verwendbares „Pausenzeichen“. Als solches taugt es dann und nur dann, wenn es in der Rechtschreibregelung dafür vorgesehen ist.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp