Was für ein Konjunktiv in „Wer hätte denn ahnen können“?

Frage

Ich hätte eine Frage zu folgendem Satz, genauer zum Tempus/Modus. Ist beides korrekt? Um was für eine Art Satz handelt es sich denn hier?

Wer hätte den ahnen können, dass es nur einen Tag dauern wird, bis es ums Wesentliche geht?

oder

Wer hätte den ahnen können, dass es nur einen Tag dauern würde, bis es ums Wesentliche gehen würde?

Ich bin unsicher, da der Hauptsatz im Konjunktiv II steht.

Antwort

Guten Tag Herr F.,

beides ist korrekt, aber es gibt einen kleinen Unterschied. Welche Formulierung Sie wählen, hängt davon ab, ob es:

a) zum Sprechzeitpunkt noch ums Wesentliche gehen wird (Zukunft: Futur/Präsens) :

Wer hätte denn ahnen können, dass es nur einen Tag dauern wird, bis es ums Grundsätzliche geht?

b) zum Sprechzeitpunkt bereits ums Wesentliche gegangen ist (Zukunft in der Vergangenheit: würde-Form):

Wer hätte denn ahnen können, dass es nur einen Tag dauern würde, bis es ums Wesentliche gehen würde?

Der ganze Satz ist kein Konditionalgefüge o. Ä. Ob in den Nebensätzen der Indikativ oder die würde-Formen stehen, hat nichts mit dem Konjunktiv II im Hauptsatz zu tun. Vgl. eine ähnliche Konstruktion, in der der Hauptsatz im Indikativ steht:

Er hat gesagt, dass es nur einen Tag dauern wird, bis es ums Wesentliche geht (Zukunft)

Er sagte, dass es nur einen Tag dauern würde, bis es ums Wesentliche gehen würde (Zukunft in der Vergangenheit)

Warum steht dann der Hauptsatz im Konjunktiv II? Man kann ihn am besten als irreale Modalverbkonstruktion interpretieren:

Wer hätte das denn ahnen können = ahnen müssen/sollen
Wer hätte denn ahnen können, dass …

Es ist also ein Satz, der mit Sätzen wie diesen vergleichbar ist:

Das hättest du nicht tun sollen
Hättet ihr nicht besser aufpassen können?
Das hätte nicht geschehen dürfen

So weit der Versuch einer Erklärung. Und nun folgt noch das große Aber: Wie meistens, wenn es im Deutschen um den Konjunktiv geht, wird nicht immer so und nicht immer mit genau dieser Bedeutungsdifferenzierung formuliert. Unverrückbare allgemeingültige Regeln zur Verwendung des Konjunktivs und der würde-Formen gibt es – je nachdem wie streng man sein will – nicht oder kaum.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

3 Gedanken zu „Was für ein Konjunktiv in „Wer hätte denn ahnen können“?“

  1. Herr F. hat tatsächlich eine Frage. Er verwendet die Konjunktivform hätte, wie dies häufig in höflichen Aussagen, Fragen und Aufforderungen geschieht:

    Ich würde Ihnen empfehlen, einen Platz zu reservieren
    Könntest du bitte hierherkommen?
    Dürfte ich Sie etwas fragen?
    Ich hätte eine Frage

    Mehr dazu finden sie auf dieser Seite in der Canoonet-Grammatik.

  2. @Mike Konia:
    Sie haben völlig Recht. Diese Formulierungen “könnten” möglicherweise veraltet sein. Höflichkeit ist offenbar im Aussterben begriffen. Nicht ganz unschuldig daran ist vielleicht das “Werbesprech” unserer Tage, wo die plumpe Du-Ansprache immer mehr überhand nimmt. Nach meiner Meinung eine nicht ganz verstandene Übernahme aus dem Englischen, in dem es aber ganz im Gegenteil sehr wohl deutliche Unterschiede zwischen “you” (= du) und “you” (= Sie) in der darauf folgenden Satzformulierung gibt.

Kommentare sind geschlossen.