Frage
Bei uns kam heute die Frage auf, ob das Komma bei dieser Redensart erforderlich ist. Eine Google-Suche lieferte mitunter selbst Buchtitel ohne Komma.
Wie der Vater so der Sohn.
Wie der Vater, so der Sohn.
Antwort
Guten Tag Herr R.,
das Komma sollte gesetzt werden. Es handelt sich um einen Auslassungssatz (einen unvollständig formulierten Satz). Auslassungssätze werden bei der Kommasetzung in der Regel wie vollständige Sätze behandelt:
Wie der Vater ist, so ist auch der Sohn.
Wie der Vater, so der Sohn.
Hier einige ähnliche Fälle:
Wie du mir, so ich dir.
Heute so, morgen anders.
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Ende gut, alles gut.
Und hier ein paar weniger sprichwortartige Beispiele:
Ich weiß nicht, was tun.
Schön, dass du da bist.
Hauptsache, ihr seid gesund.
Wie gestern am Telefon besprochen, hier mein Bericht.
Natürlich geht es nicht ohne Zweifels- und andere Fälle. Nach der Rechtschreibregelung können „formelhafte Nebensätze“ (stark verkürzte Nebensätze mit wenn und wie) auch ohne Komma stehen:
Wenn nötig, schicken wir Ihnen ein anderes Exemplar.
Wenn nötig schicken wir Ihnen ein anderes Exemplar.Sie sollten, wenn möglich, sofort kommen.
Sie sollten wenn möglich sofort kommen.Wie bereits gesagt, sind sie gestern abgereist.
Wie bereits gesagt sind sie gestern abgereist.
Immer ohne Komma stehen Vergleiche mit als oder wie, die keine Nebensätze sind. Sie gelten nicht als Auslassungssätze, auch wenn man sie als solche interpretieren könnte (vgl. hier):
Das ging besser als erwartet.
Du fährst schneller als nötig.
Sie ist genauso schlau wie er.
Wie schon letztes Jahr machten sie auch dieses Jahr wieder mehr Gewinn.
Im Prinzip gilt aber, dass Auslassungssätze bei der Kommasetzung gleich behandelt werden wie vollständig ausformulierte Sätze. Wie der ganze Satz, so der Auslassungssatz.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp