Braucht „einander“ immer einen Plural?

Frage

Immer wieder begegnen mir Formulierungen wie „alles hängt miteinander zusammen“, „die Welt ist miteinander verwoben“ oder auch „die Klasse tauschte untereinander SMS aus“. […] Mein Sprachgefühl sagt mir, dass „einander“ mindestens zwei Subjekte braucht. „Das Große und das Kleine hängen miteinander zusammen“ ergibt für mich Sinn. Aber „alles“, „nichts“, „die Welt“, „die Klasse“ sind grammatisch ja Singular, auch wenn sie semantisch mehreres bezeichnen. Nun sehe ich solche Formulierungen aber ab und zu auch in „hochsprachlichen“ Medien wie Tagesschau, Spiegel, FAZ. […]

Antwort

Guten Tag Herr R.,

das Wechselseitigkeit ausdrückende „einander“ verlangt tatsächlich ein pluralisches Bezugswort. Wechselseitigkeit oder Gegenseitigekeit kann ja nicht bei einem einzelnen Element bestehen. Häufig geht es dabei um eine Pluralform oder mit „und“ verbundene Singularformen:

Wir gaben einander die Hand.
Die Leute müssten mehr miteinander reden.
Blanche und Robert verachteten einander zutiefst.
Der Sänger und die Gitarristin sind gut aufeinander eingespielt.

Das ist aber nicht immer so. Eine häufiger vorkommende Ausnahme sind Formulierungen mit dem unpersönlichen „man“:

Man gibt einander die Hand.
Man sollte aufeinander zugehen.

Mit „man“ ist hier nicht eine einzelne unbestimmte Person gemeint, sondern eine gewisse Gruppe von Menschen oder allgemein „die Leute“.

Bei Wörtern, die auch im Singular eine Mehrzahl bezeichnen (z. B. „Gruppe“, „Familie“, „Klasse“, „alles“, „vieles“), wird manchmal auch „einander“ verwendet. Man formuliert dann nicht nach der Form, sondern nach dem Sinn, das heißt, „einander“ bezieht sich nicht formal auf die gesamte Mehrzahl, sondern sinngemäß auf deren einzelne Elemente:

Die Klasse tauscht untereinander SMS aus.
Die Familie steht füreinander ein.
Das junge Paar saß nebeneinander auf einer Parkbank.
Alles ist miteinander verbunden.
Vieles ist aufeinander abgestimmt.

Formulierungen dieser Art kommen nicht häufig vor (oft „Schüler“ statt „Klasse“, „Familienmitglieder“ statt „Familie“ usw.). Wie weit man hier gehen kann oder will, ist auch eine stilistische Frage. Ich halte Formulierungen wie die folgenden für zumindest zweifelhaft und würde anders formulieren, weil es sich nicht um Begriffe handelt, die eine Mehrzahl bezeichnen:

Die Welt ist miteinander verwoben. [??]
Nichts hat miteinander zu tun. [??]

Es ist aber kaum möglich, eine genaue Grenze zu ziehen. Bei Zweifel oder wenn man gegen jegliche Kritik gefeit sein möchte, formuliert man deshalb am besten um:

Alles in der Welt ist miteinander verwoben.
Alle Dinge in der Welt sind miteinander verwoben.
Nichts hat mit etwas anderem zu tun.

Formulierungen, in denen sich „einander“ (resp. „aufeinander“, „aneinander“, „miteinander“ usw.) auf einen Singular bezieht, kommen nicht häufig vor, sie sind aber nicht in allen Fällen ausgeschlossen. Man sollte einander also auch hier keine allzu strengen Regeln vorschreiben.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp