Genug lang und lang genug

Frage

Es heißt: „die Schnur ist lang genug“. Kann man auch sagen: „die Schnur ist genug lang“?

Antwort

Guten Tag Frau B.,

ein sonst sehr geschätzter ehemaliger Kollege beantwortete Fragen dieser Art häufig mit der Bemerkung: „Sagen kann man es, aber ob es richtig ist?“ Man kann tatsächlich „genug lang“, „genug groß“ oder „nicht genug heiß“ sagen und es wird umgangssprachlich auch mehr oder weniger häufig gesagt (vor allem in der Schweiz). Als ich die Frage las, kam mir „genug lang“ zwar seltsam vor, aber auch wieder nicht hundertprozentig falsch. Wie kann man Ihre Frage also beantworten?

Üblicherweise steht „genug“ nicht vor, sondern hinter dem Adjektiv oder Adverb, auf das es sich bezieht. Es heißt also:

Die Schnur ist lang genug.
Du bist jetzt groß genug, um es besser zu wissen.
Das Wasser ist noch nicht heiß genug.
Wir haben lange genug gewartet.
Man kann es nicht oft genug sagen.

Formulierungen wie „genug lang“ oder „nicht genug heiß“ kommen, wie gesagt, auch vor, sie gelten aber als umgangs- oder regionalsprachlich und können besser vermieden werden. Das gilt auch für Formulierungen wie diese, in denen das Adjektiv vor dem Substantiv steht:

besser nicht: eine genug lange Schnur
besser nicht: eine genug große Auswahl

Wenn besser nicht so, wie dann sonst? Die Lösung ist nicht, „genug“ nachzustellen:

nicht: eine lang genuge Schnur
nicht: eine groß genuge Auswahl

Hier bleibt nur, auf ein anderes Wort auszuweichen:

eine genügend lange Schnur
eine ausreichen große Auswahl o. eine ausreichende Auswahl

Interessanterweise zeigt kein anderes graduierendes Wort dasselbe Verhalten wie „genug“:

Die Schnur ist zu lang / eine zu lange Schnur
Die Schnur ist sehr lang / eine sehr lange Schnur
Die Schnur ist ziemlich lang / eine ziemlich lange Schnur
aber:
Die Schnur ist lang genug / eine genügend lange Schnur

Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass „genug“ manchmal nach vorn rutscht. Am besten lässt man es aber dem Adjektiv oder Adverb folgen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

2 Gedanken zu „Genug lang und lang genug“

  1. Guten Morgen und vielen Dank für Ihre gut verständliche Erklärung.
    Ich hätte eine Frage: Kann “genug” dekliniert werden?
    Ich wäre Ihnen sehr dankbar für eine Antwort mit jeweils pssenden Beispielen.
    Mit herzlichen Grüßen
    Maike Bouassida
    Linguistin, FLAHM, Tunesien

  2. Das Wort „genug“ kann nicht dekliniert werden.

    Die Partikel „genug“ steht bei Adjektiven oder Adverbien, denen sie – wie im Artikel oben beschrieben – in der Regel nachgestellt ist:

    Die Schnur ist lang genug.
    Man kann es nicht oft genug sagen.

    Als Indefinitpronomen oder unbestimmtes Zahlwort kann „genug“ vor einem Substantiv stehen oder ihm folgen. In beiden Fällen ist es unveränderlich:

    Haben wir genug Geld / Geld genug?
    Ich habe genug Zeit / Zeit genug.
    Sie haben sich nicht genug Mühe gegeben.

    Nicht möglich sind, wie oben gesagt, Formulierungen wie:

    nicht: *eine lang genuge Schnur
    nicht: *eine groß genuge Auswahl
    sondern zum Beispiel:
    eine genügend lange Schnur
    eine ausreichende Auswahl

    Auch sonst ist „genug“ immer unveränderlich:

    Das ist nicht genug.
    Wir haben genug zu trinken bei uns.
    Sie verdienen genug.
    Genug der vielen Worte!

    Kurzum, wenn „genug“ verwendet werden kann, ist es immer ungebeugt.

Kommentare sind geschlossen.