Substantivierte Partizipien mit „zu“: die Zubetreuenden, die Zu-Betreuenden oder die zu Betreuenden?

Frage

Wird bei substantivierten „zu-Partizipien“ (Gerundiven) das „zu“ mit in die Substantivierung integriert (und groß geschrieben) oder bleibt es klein und steht davorgestellt: „die zu Unterrichtenden“ oder „die Zuunterichtenden“ oder „die Zu-Unterrichtenden“? Anderes Beispiel:

die zu Betreuenden, die Zubetreuenden, die Zu-Betreuenden

Gibt es einen Unterschied bei vorgestelltem „zu“ und integriertem „zu“?

Antwort

Guten Tag Herr Schulz,

um mit einer eher matten scherzhaften Bemerkung anzufangen: Der Unterschied zwischen vorgestelltem „zu“ und integriertem „zu“ ist hier, dass das eine richtig und das andere falsch geschrieben ist. Ein bisschen mehr möchte ich aber doch zu dieser Frage sagen:

Richtig sind hier die folgenden Schreibungen:

die zu unterrichtenden Personen
die zu Unterrichtenden

die zu betreuenden Menschen
die zu Betreuenden

die zu bedienenden Kunden
die zu Bedienenden

Substantivierten Partizipgruppen schreibt man fast gleich, wie wenn sie vor einem Substantiv stehen. Der einzige Unterschied ist, dass das Partizip selbst großgeschrieben wird. Seine Begleiter bleiben klein (oder groß, wenn es Substantive sind):

die viel zu schnell Fahrenden
die sich die Zähne Putzende
der den Zug Nehmende
die zu Fuß Gehenden
die bunte Ostereier Suchenden

Den Versuch, die Hintergründe für diese Schreibweise substantivierter Partizipgruppen zu verstehen, finden Sie in einem älteren Blogeintrag.

Substantivierungen von Partizipgruppen können nur dann zusammengeschrieben werden, wenn sie auch bei adjektivischer Verwendung zusammengeschrieben werden können (vgl. amtl. Regelung § 36 2.1):

die Rad fahrenden Menschen / die radfahrenden Menschen
die Rad Fahrenden / die Radfahrenden

der klein gedruckte Text / der kleingedruckte Text
das klein Gedruckte / das Kleingedruckte

die Ostereier suchenden Kinder / die ostereiersuchenden Kinder
die Ostereier Suchenden / die Ostereiersuchenden

Andere zusammengeschriebene Bildungen sind keine substantivierten Partizipgruppen, sondern meist Zusammensetzungen mit einem substantivierten Partizip an zweiter Stelle:

der/die Konferenzteilnehmende (= Konferenz+Teilnehmende)
der/die Fließbandarbeitende (= Fließband+Arbeitende)
der/die Vereinsvorsitzende (= Verein+s+Vorsitzende)

Deshalb schreibt man „die zu Unterrichtenden“ und „die zu Betreuenden“.

Ich wünsche den Ostereier Suchenden, dass sie das zu Suchende finden mögen, und allen schöne Ostertage!

Dr. Bopp