Frage
Heißt es „brauchte“ oder „bräuchte“? Ich verwende im Konjunktiv II gerne die Form „brauchte“, aber irgendwie mit schlechtem Gewissen! Zu Recht? Welche Form bevorzugen Sie?
Antwort
Guten Tag Herr M.,
Sie brauchen wegen „brauchte“ kein schlechtes Gewissen zu haben. Es ist die korrekte Form des Konjunktivs II. Das Verb „brauchen“ wird schwach (regelmäßig) konjugiert und bei schwach konjugierten Verben wird der Stamm nicht umgelautet. Trotzdem kommt die umgelautete Form „bräuchte“ heute sehr häufig vor. Sie ist in Analogie zu Formen wie „dürfte“, „könnte“ und „müsste“ entstanden und hat den Vorteil, dass sie sich anders als die regelmäßige Form „brauchte“ vom Indikativ Präteritum unterscheidet.
brauchte = Indikativ Präteritum:
Ich brauchte einen Schraubenzieher, den ich einer Schublade gefunden hatte.brauchte = Konjunktiv II:
Ich brauchte einen Schraubenzieher, wenn ich einen finden könnte.
Beim zweiten Satz wird der Deutlichkeit halber häufig auf die würde-Form oder eben die umgelautete Form ausgewichen:
Ich würde einen Schraubenzieher brauchen, wenn ich einen finden könnte.
Ich bräuchte einen Schraubenzieher, wenn ich einen finden könnte.
In der gesprochenen Sprache wird dieses „bräuchte“ regelmäßig verwendet. Auch in standardsprachlichen Texten kommen die umgelauteten Formen „bräuchte“, „bräuchtest“, „bräuchten“ und „bräuchtet“ vor, sie werden aber noch nicht von allen als korrekt akzeptiert. Wenn Sie „bräuchte“ verwenden, riskieren Sie also, von Mitmenschen mit traditionellem Grammatikverständnis nachdrücklich („falsch!“) oder eher mild („umgangssprachlich“) getadelt zu werden. Ich verwende deshalb in Texten meist „brauchte“ oder „brauchen würde“.
Sie würden es mir sagen, wenn Sie noch etwas brauchten?
Ich frage mich, wie viel Zeit wir dafür brauchen würden.
Ich würde aber beim Anblick der Form „bräuchte“ nicht den Rotstift zücken. Gemäß Duden* ist die umgelautete Form sogar schon standardsprachlich korrekt. Im Gegensatz dazu, was früher häufig gelehrt wurde, ist „bräuchte“ heute nicht mehr (ganz) tabu.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
*Duden, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 8. Auflage, 2016, Stichwort „brauchen“.
Wenn ich „bräuchte“ in leo.org suche, finde ich kein Ergebnis
Wenn Sie in einem der Wörterbücher das Suchwort bräuchte eingeben, werden alle Resultate mit dem Verb brauchen angezeigt. Es ist ja eine Verbform von brauchen. Siehe zum Beispiel hier.
Wenn Sie in den Wörterbüchern beim Stichwort brauchen auf das Tabellensympol klicken, das rechts des Wortes steht, wird diese Tabelle geöffnet. Dort finden Sie unter „Konjunktiv II – Präteritum“ neben der eigentlich korrekten Form brauchte auch die Form bräuchte.
Wenn Sie in der LEO-Grammatik das Suchwort bräuchte eingeben, werden Sie zu dieser Seite geleitet, auf der Informationen zur Konjunktiv-II-Form bräuchte zu finden sind.
Ich bin enttäuscht, dass man im Fernsehen immer bräuchte hört.
Viele Menschen orientieren sich nach dem Fernsehen. Deshalb sollte es ein Vorbild sein.
Liebe Grüße Heidi
Ihre Enttäuschung müsste eigentlich nicht dem Fernsehen gelten, sondern der Tatsache, dass sich die Form bräuchte so weit in die deutsche Standardsprache „einschleichen“ konnte, dass sie mittlerweile kaum mehr als falsch wahrgenommen wird. Man kann es aber auch als Sprachwandel begrüßen, der das praktische Resultat hat, dass sich der Indikativ brauchte ganz einfach vom Konjunktiv bräuchte unterscheiden lässt (wie beim teilweise bedeutungsmäßig verwandten musste/müsste).