Sitzt man vor einem Glas kühlem Weißwein oder kühlen Weißweins?

Frage

Sie saß vor einem Glas kühlen Weißwein.
Sie saß vor einem Glas kühlem Weißwein.
Sie saß vor einem Glas kühlen Weißweins.

Was ist hier richtig?

Antwort

Guten Tag Herr Z.,

es geht hier um eine Mengenangabe, in der das Gemessene im Singular steht und von einem gebeugten Adjektiv begleitet wird. Dann ist im heutigen Deutsch die Angleichung im Fall üblich, das heißt, das Gemessene (hier: „kühler Weißwein“) steht im gleichen Fall wie die Maßeinheit (hier: „Glas“).

Ein Glas kühler Weißwein stand vor ihr.
Sie trank ein Glas kühlen Weißwein.
mit einem Glas kühlem Weißwein
der Effekt eines Glases kühlen Weißweins

Sechs Flaschen stilles Wasser kosten € …
Wir haben sechs Flaschen stilles Wasser gekauft.
mit sechs Flaschen stillem Wasser
der Preis einer Flasche stillen Wassers

100 g grüner Tee
für 100 g grünen Tee
mit 100 g grünem Tee
wegen 100 g grünen Tees

Als gehoben oder veraltend gilt hier der partitive Genitiv, den echte Genitivfans aber auch benutzen können:

Ein Glas kühlen Weißweins stand vor ihr.
Wir haben sechs Flaschen stillen Wassers gekauft.
mit 100 g grünen Tees

Zurück zu Ihrem Satz. Dort steht „Glas“ im Dativ, der von „vor“ verlangt wird. Entsprechend sollte auch das Gemessene im Dativ stehen:

Sie saß vor einem Glas kühlem Weißwein.

Ebenfalls möglich, aber veraltend oder gehoben ist diese Formulierung:

Sie saß vor einem Glas kühlen Weißweins

Nicht richtig ist *„Sie saß vor einem Glas kühlen Weißwein“.

Mehr hierzu finden Sie auf dieser Seite in der LEO-Grammatik.

Ob nun ein Glas kühler Weißwein vor Ihnen steht oder Sie vor einem Glas stillem Wasser sitzen, genießen Sie den Sommer!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp