Frage
Ist das Komma vor „lautet“ richtig bzw. zwingend?
„The Women Who Broke up the Beatles“, lautet der Titel eines Artikels in der britischen Frauenzeitschrift „Good Housekeeping“.
Ändert sich die Kommasetzung mit der Länge des Titels? Zum Beispiel:
„Good Housekeeping“, lautet der Titel …
oder noch kürzer:
„Beatlemania“, lautet der Titel …
Antwort
Guten Tag Herr T.,
Titel sind keine direkte Rede, auch nicht im weiteren Sinne. Sie werden zwar in Anführungszeichen gesetzt, sie sind sonst aber „gewöhnlicher“ Teil des Satzes. Die Zeichensetzung ist entsprechend anders als bei der Wiedergabe von direkter Rede mit einem Begleitsatz. Ein Doppelpunkt steht zum Beispiel nur dann, wenn der Titel angekündigt wird:
Der Artikel trägt den folgenden Titel: „The Women Who Broke up the Beatles“.
Aber ohne Doppelpunkt:
Der Artikel trägt den Titel „The Women Who Broke up the Beatles“.
Entsprechend steht in Ihren Sätzen kein Komma:
„The Women Who Broke up the Beatles“ lautet der Titel eines Artikels.
„Good Housekeeping“ ist der Titel einer britischen Frauenzeitschrift.
„Beatlemania“ lautet der Titel eines Artikels.
Die Länge des Textes spielt übrigens auch bei der Wiedergabe von Zitaten (direkte Rede o. Ä.) keine Rolle für die Zeichensetzung:
„Das sind die Frauen, die die Beatles auseinandergehen ließen“, schreibt die Autorin.
„Warum nicht?“, wollte sie wissen.
„Ach“, seufzte er.
Frage 2
Die Abgrenzung von Titeln und direkter Rede, die mir einleuchtet, war mir bisher nicht so klar. Ist sie immer eindeutig? Vergleichen Sie zum Beispiel diese Beispiele:
„Where have all the flowers gone?“, fragt uns Pete Seeger.
„Where have all the flowers gone?“, sang einst Pete Seeger.
„Where have all the flowers gone?“ ist ein berühmter Song von Pete Seeger.
Stimmt das?
Antwort 2
Ja, das stimmt. „Where have all the flowers gone?“ ist sowohl der Titel als auch eine Textzeile des Liedes von Pete Seeger. Man kann hier also a) den Text zitieren:
„Where have all the flowers gone?“, fragt uns Pete Seeger.
oder b) den Titel nennen:
„Where have all the flowers gone?“ ist ein berühmter Song von Pete Seeger.
Bei Ihrem zweiten Beispielsatz kann beides gemeint sein. Je nachdem, was ausgedrückt werden soll, kann mit oder ohne Komma geschrieben werden:
„Where have all the flowers gone?“, sang einst Pete Seeger.
[Er sang diesen Text]„Where have all the flowers gone?“ sang einst Pete Seeger.
[Er sang den Song mit diesem Titel; m. M. n. weniger wahrscheinlich, aber möglich]
Auf den ersten Blick scheint vor allem der zweite Teil eine Frage für Feinschmecker oder Haarspalterei zu sein. Ich finde es eher eine Frage für Schreibende, die nicht in jedem Fall eine eindeutige Regel benötigen oder wollen. Es ist ja nicht immer klar, ob der Titel oder eine Textstelle gemeint ist. Genau genommen ist ja auch ein Titel eine Textstelle. Es lohnt sich hier kaum, bis ins letzte Detail zu gehen. Es ist häufig gar nicht wichtig, ob Pete Seeger nun den Text oder den Song gesungen hat – er tat ja jeweils beides.
Auch der Titel in der ersten Frage kann übrigens als Zitat gemeint sein:
„The Women Who Broke up the Beatles“, schreibt eine britische Frauenzeitschrift über einem Artikel …
Zusammenfassend: Titel sind keine Zitate, sie können es aber sein. Und manchmal ist die Grenze fließend.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp