Frage
Wie schreibt man „Hopp oder Top“? Der Satz heißt: „Am Ende war es hop oder top“. Ich tendiere zur Großschreibung, aber das ist rein subjektiv.
Antwort
Guten Tag Frau D.,
diesem Ausdruck begegnet man in verschiedener Form. Vor vielen Jahren gab es einmal eine Quizsendung, die den Namen „Hopp oder Top“ trug. Die Sängerin Beatrice Egli singt einen Schlager mit dem Titel „Hopp oder Topp“. Auch die entweder englisch beeinflusste oder aus Analogiegründen gewählte Schreibung „hop oder top“ kommt häufiger vor.
Was ist richtig? Der Ausdruck bedeutet „entweder sehr gut oder sehr schlecht“, „alles oder nichts“ (oder manchmal auch „der Tod oder die Gladiolen“, wie der damalige niederländische FC-Bayern-Trainer Louis van Gaal es vor gut einem Jahrzehnt ausdrückte). Der erste Teil ist die Interjektion „hopp“, mit der unter anderem zum Springen aufgefordert wird. Man kann es hier als eine Art Aufforderung verstehen, im übertragenen Sinne in den Abgrund oder in den Mülleimer zu springen. Der zweite Teil ist das Adektiv „top“, also „hervorragend“, „von höchster Güte“ und nicht etwa „topp“ wie in „topp, die Wette gilt“. Daraus ergibt sich die folgende Schreibweise:
hopp oder top
Am Ende war es hopp oder top.
Häufig auch allein stehend:
Hopp oder top!
Richtig ist also die Schreibung „hopp oder top“. Sie sieht aber weniger einheitlich und entsprechend weniger griffig aus als „hop oder top“ bzw. „hopp oder topp“. Es ist deshalb auch nicht gleich hopp oder top, wenn man sich bei diesem umgangssprachlichen Ausdruck einmal in der Anzahl p täuscht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Das war wieder top vom Bopp
Danke! Besser top als Flop.
In Österreich ist mir die Variante „Hopp oder Tropp“ geläufiger. (könnte auch „Hopp oder drop“ als Hintergrund haben). Der Sinn ist aber ähnlich: Nun mach schon oder lass es ganz bleiben.
Der Rechtschreibduden kennt diese österreichische Wendung auch, und zwar mit der Schreibung hopp oder dropp. Die Schreibung dropp suggeriert, dass der zweite Teil der Wendung vom Verb droppen im Sinne von sein lassen, fallen lassen kommt. Ob das wirklich der Fall ist, kann ich leider nicht beurteilen.
Ich finde die Frage stellt sich analog zu „top or flop“: Im Englischen handelt es sich doch um Substantive, zumindest flop gibt es dort nicht als Adjektiv. Würde man im Deutschen dann auch schreiben: „Ist es Top oder Flop?“ Ähnlich wie bei „Top 10“, „Das ist in den Top 10.“.
Die übliche Schreibung ist „Ist es Top oder Flop?“. Aber auch „Ist es top oder flop?“ wäre vertretbar. Man kann beide Wörter als Substantive interpretieren, aber sowieso „top“ und mit etwas gutem Willen ebenfalls „flop“ auch als Adjektive ansehen. Sogar „Ist es top oder Flop?“ ist verteidigbar (vgl. „Ist es top oder [ein] Flop?“). Ich würde hier die übliche Schreibung „Top oder Flop“ wählen.