Frage
Muss im folgenden Satz ein Komma gesetzt werden – oder gar zwei?
Ich mache mich so klein es geht und warte nur ab.
Oder liegt hier ein Fehler in der Formulierung selbst vor?
Antwort
Guten Tag Herr B.,
es liegt kein Fehler bei der Formulierung vor. Man kann höchstens sagen, dass sie eher zur Alltagssprache als zur formellen Standarsprache gehört. Im Weiteren kommt Ihr Satz ganz ohne Kommas aus:
Ich mache mich so klein es geht.
Ich mache mich so klein es geht und warte nur ab.
Ein Satz mit mehr als einer konjugierten Verbform (mache, geht) und trotzdem kein Komma, wie lässt sich das erklären?
In Formulierungen dieser Art leitet so in Verbindung mit einem Adjektiv im Prinzip einen Nebensatz (eine Art Modalsatz) ein, der nach der allgemeinen Regel durch Kommas abgetrennt wird:
Sie werden euch, so gut es geht, bei der Arbeit helfen.
Komm, so schnell es geht, wieder zurück!
Wir strecken nun den Arm, so weit es geht, nach oben.
Ich hacke die Karotten, so fein es geht.
Vielleicht fragen Sie sich beim Lesen der Beispielsätze, ob hier wirklich überall Kommas stehen müssen. Meine Antwort lautet nein. Man kann diese Formulierungen nämlich auch als formelhafte Adverbialbestimmungen interpretieren, die für so _, wie es geht stehen, und die Kommas weglassen. Es ist dann gerechtfertigt und übrigens auch üblich, bei so _ es geht wie bei den „gewöhnlichen“ Adverbialbestimmungen so _ wie möglich oder möglichst _ kein Komma zu setzen:
Sie werden euch so gut es geht bei der Arbeit helfen.
Komm so schnell es geht wieder zurück!
Wir strecken nun den Arm so weit es geht nach oben.
Ich hacke die Karotten so fein es geht.
Formulierungen der Art so _ es geht können also meisten mit und ohne Kommas geschrieben werden.
Und nun kommen wir endlich wieder zum Satz in Ihrer Frage: In Fällen, in denen die adverbiale Wendung so _ es geht nicht weggelassen werden kann, muss man sogar immer auf Kommas verzichten, weil sonst ein unverständlicher Satz entsteht. Das ist bei Ihrem Satz der Fall:
Ich mache mich so klein es geht und warte nur ab.
Sie hat das Wasser auf so kalt es geht eingestellt.
Bleiben Sie so gesund es geht!
Kommas sind umgekehrt dann obligatorisch, wenn man es geht zu einem Vergleichssatz mit wie erweitert:
Sie werden euch so gut, wie es geht, bei der Arbeit helfen.
Ich mache mich so klein, wie es geht, und warte nur ab.
Bleiben Sie so gesund, wie es geht.
Ich habe versucht, die Frage[,] so gut und so einfach es geht[,] zu beantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Hier hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen: Man kann höchstens sagen, das –> dass 😉
Es ist korrigiert. Danke für den Hinweis!
Danke für diese aufschlussreiche Antwort! Ich hätte allerdings niemals gedacht, dass die Kommas in einem Satz wie
„Ich werde [,] so gut es geht [,] auf Ihre Frage antworten.“
tatsächlich fakultativ sind, sondern war mir sicher, sie setzen zu müssen. Könnten Sie evtl. eine Duden-Regel (z.B. im „Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen“-Duden) nennen, die die Richtigkeit Ihrer Antwort belegt?
Ganz herzlichen Dank für Ihre Antwort im Voraus!
Den folgenden Beispielsatz finden Sie auf dieser Webseite des Dudens:
Dieser konkrete Fall wird nicht explizit in der amtlichen Rechtschreibregelung behandelt. Die Dudenredaktion kommt aber offensichtlich zum gleichen Schluss wie ich – dies ebenfall ohne Angabe einer konkreten Regel (weil es keine Regel gibt, die genau diesen Fall abdeckt).