Heute gleich noch einmal eine Frage zur Getrennt- oder Zusammenschreibung:
Frage
Ich habe eine Frage zur Zusammen- oder Getrenntschreibung eines zusammengesetzten Verbs im Vorfeld in Infinitivform. Wie muss es heißen?
- Hervorzuheben ist, dass alle Teilnehmenden mit der Aufführung zufrieden waren.
- Hervor zu heben ist, dass alle Teilnehmenden mit der Aufführung zufrieden waren.
Antwort
Guten Tag Herr S.,
bei trennbaren Verben wird der mit zu erweiterte Infinitiv in einem Wort geschrieben:
hervorheben – hervorzuheben
ausdenken – auszudenken
mitnehmen – mitzunehmen
einbeziehen – einzubeziehen
auseinandergehen – auseinanderzugehen
Das gilt auch dann, wenn der mit zu erweiterte Infinitiv eines trennbaren Verbes in das Vorfeld (vor das gebeugte Verb) verschoben wird, also auch beim Satz in Ihrer Frage:
Es ist hervorzuheben, dass …
Hervorzuheben ist, dass alle Teilnehmenden mit der Aufführung zufrieden waren.Es ist besonders hervorzuheben, dass …
Besonders hervorzuheben ist, dass …
Ebenso zum Beispiel:
Mitzunehmen sind die folgenden Dokumente: …
Unbedingt mitzunehmen sind die folgenden Dokumente: …Nicht auszudenken ist, was geschehen würde …
Einzubeziehen sind auch die Zahlungen vom Vorjahr.
In die Überprüfung einzubeziehen sind auch die Zahlungen vom Vorjahr.Auseinanderzugehen kommt nicht in Frage.
Im Streit auseinanderzugehen kommt nicht in Frage.
Formulierungen dieser Art sind nicht immer allzu schön, aber zusammenzuschreiben sind die Infinitive auch in dieser Stellung.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Interessant. Mich macht das Auseinanderschreiben (so richtig?), dessen Zunahme vermutlich mit der letzten Rechtschreibreform zusammenhängt (meine Unsicherheit steigt), manchmal nervös. Sowohl, wenn ich nicht sicher bin, ob ich es gerade anwenden sollte (oder müsste), als auch, wenn ich getrennte Schreibweise lese, wo sie mir falsch scheint.
Bei der Nennform mit „zu“ könnte ich gefühlsmäßig zumindest in manchen Fällen mit einer getrennten Version leben. Das heißt also, dass dann mein meist recht verlässliches Sprachgefühl versagt – auf das ich aber weitgehend angewiesen bin, weil ich mir abstrakte Regeln fast nie gemerkt habe.
Warum also ist hier ausnahmslos zusammenzuschreiben?
(Gefühlsmäßig stört mich das in genau diesem Satz sogar, denn die beiden Schreibweisen legen mir unterschiedliche Assoziationen nahe:
„zusammen zu schreiben“ – in zusammenhängender[?] Weise schreiben
„zusammenzuschreiben“ – durch Schreiben zueinander bewegen[?], ähnlich wie „zusammenzukehren“, „zusammenzubinden“, …)
So verunsichert war ich schon lange nicht mehr.
LG
Bei Verben, die im Infinitiv zusammengeschrieben werden, schreibt man auch die mit zu erweitertet Form immer zusammen:
Die Frage ist eigentlich „nur“, wann man zusammenschreiben zusammenschreibt. Verbverbindungen mit zusammen schreibt man zusammen, wenn der erste Teil bei neutraler Aussprache die Hauptbetonung trägt. Zum Beispiel:
Ist dies nicht der Fall, schreibt man getrennt:
Ob dies immer klar oder ob die Rechtschreibregelung hier sinnvoll ist, darüber lässt sich natürlich diskutieren. Wenn man sich aber an die Vorgaben der Regelung hält, schreibt man so.