Frage
Ich war heute in eine Diskussion zu dieser Konstruktion verwickelt:
Als ersten/erster Schritt wolle sie mit einer Million Euro eine Kampagne für benachteiligte Jugendliche unterstützen.
Muss hier der Akkusativ oder der Nominativ stehen?
Antwort
Guten Tag Herr F.,
weil auch für mich spontan beides nicht wirklich falsch klingt, wurde ich zuerst einmal unsicher. Nach einiger Überlegung komme ich aber zum Schluss, dass der Akkusativ hier am besten passt.
Eine als-Gruppe steht im gleichen Fall wie das, worauf sie sich bezieht (es gibt viele Ausnahmen, aber dieser Fall gehört nicht dazu). Worauf bezieht sich die als-Gruppe hier?
Was (Akk.) wollte sie als ersten Schritt?
Als ersten Schritt wollte sie X
Die als-Gruppe bezieht sich auf die von wollen abhängige Wortgruppe, also einen Akkusativ (wen oder was wollte sie?). Hier ist dies die von wollen abhängige Infinitivgruppe, der man den Akkusativ natürlich nicht ansieht:
Als ersten Schritt wollte sie mit einer Million Euro eine Kampagne für benachteiligte Jugendliche unterstützen.
Der Nominativ würde in einer Konstruktion wie zum Beispiel dieser passen:
Als erster Schritt war geplant, mit einer Million Euro eine Kampagne für benachteiligte Jugendliche unterstützen..
(Wer oder was war als erster Schritt geplant?)
Falls Sie wieder einmal zweifeln, hilft Ihnen dieser „Fragetest“ vielleicht weiter. Wenn der Test Sie nicht weiterbringt, könnten Sie die Frage auch einfach umgehen, indem Sie zum Beispiel in einem ersten Schritt statt als ersten/erster Schritt wählen. Das ist für mich dann der Fall, wenn der Satz ohne wollen formuliert wird:
Als ersten/erster Schritt unterstützte sie mit einer Million Euro eine Kampagne für benachteiligte Jugendliche. [?]
Es ist mir nicht klar, worauf die als-Gruppe sich hier eigentlich bezieht. Auf das, was sie tat? In Ermangelung eines direkten Bezugs, würde ich eher den „neutralen“ Nominativ erwägen. Noch besser finde ich es allerdings, bei nicht vorhandenem oder undeutlichem Bezug die als-Gruppe fallen zu lassen:
In einem ersten Schritt unterstützte sie mit einer Million Euro eine Kampagne für benachteiligte Jugendliche.
Mit als wird ein Bezug zu einem anderen Satzteil hergestellt. Wenn ein solcher Bezug nicht vorhanden oder unklar ist, nimmt man besser etwas anderes.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Als ersten/erster Schritt unterstützte sie mit einer Million Euro eine Kampagne für benachteiligte Jugendliche.
Meiner Meinung nach ist dieser Satz grammatikalisch falsch. Man kann zwar eine gedankliche Handlung als etwas vornehmen, aber keine konkrete. Das gilt auch für andere Beispiele:
Als eine große Hilfe empfand sie ihr Fahrrad. — korrekt
Als eine große Hilfe fuhr sie ihr Fahrrad. — falsch
Zumindest kommt mir als Muttersprachler das völlig falsch vor, ich habe dazu aber keine “offizielle” Regel parat.
Allerdings kann man etwas als erstes, zweites, drittes usw. tun, oder in einer bestimmten Rolle:
Als Bürgermeisterin unterstützte sie mit einer Million Euro eine Kampagne für benachteiligte Jugendliche.
Beides passt hier aber nicht.
Wenn kein Bezug möglich ist oder er nicht ersichtlich ist, sollten, wie im Artikel gesagt, als-Attribute nicht verwendet werden. Das gilt auch für Ihr Beispiel mit fuhr sie Fahrrad. Im letzten Satz bezieht sich als Bürgermeisterin auf sie. Deshalb ist dieser Satz problemlos möglich.