„Anders, als wir glaubten“ oder „Anders als wir glaubten“?

Frage

Wir schlagen uns gerade mit einem Satz herum. Es geht um die Kommasetzung:

A) Teurer sind sie nicht, aber, anders, als wir glaubten, auch nicht besser.
B) Teurer sind sie nicht, aber anders, als wir glaubten, auch nicht besser.

Ist beides möglich?

Antwort

Guten Tag Herr F.,

für mich gibt es noch eine andere, vielleicht etwas „gewagte“ Variante:

C) Teurer sind sie nicht, aber anders als wir glaubten, auch nicht besser.

Ich halte hier anders als für eine erweiterte Nebensatzeinleitung, die als Gegensatz zu so wie oder genauso wie gelesen werden kann.

Teurer sind sie nicht, so wie wir glaubten, aber auch nicht besser.
Teurer sind sie nicht, anders als wir glaubten, aber auch nicht besser.

So wie ich gedacht hatte, ging alles sehr schnell.
Anders als ich gedacht hatte, ging alles sehr schnell.

Es ging alles gut, genauso wie ich es erwartet hatte.
Es ging alles gut, anders als ich es erwartet hatte.

Wenn man diese Interpretation akzeptiert, muss zwischen anders und als kein Komma stehen. Akzeptiert man sie nicht, muss ein Komma gesetzt werden:

Teurer sind sie nicht, aber anders, als wir glaubten, auch nicht billiger.

Ich  halte beides für vertretbar.

Dann noch zum Komma nach aber: Nach einer Konjunktion steht in der Regel kein Komma, und zwar auch dann nicht, wenn das Angefügte mit einem Nebensatz o. Ä. beginnt.

Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute.
Sie waren gegen mein Vornehmen, aber als ich es ihnen erklärte, stimmten sie zu.
Teurer sind sie nicht, aber anders(,) als wir glaubten, [sind sie] auch nicht billiger.

Ich halte deshalb das Komma vor anders für unnötig, auch wenn die mit anders beginnende Wortgruppe als Einschub gekennzeichnet sein soll. Sie können dann besser Gedankenstriche oder Klammern verwenden**:

Teurer sind sie nicht, aber – anders(,) als wir glaubten – auch nicht billiger.

Es gibt also m. M. n. für Ihren Satz diese Schreibweisen:

Teurer sind sie nicht, aber anders als wir glaubten, auch nicht billiger.
Teurer sind sie nicht, aber anders, als wir glaubten, auch nicht billiger.

Dies alles gilt natürlich nicht, wenn anders zum übergeordneten Satz gehört. Dann muss ein Komma stehen:

Es kam alles anders, als ich erwartet hatte.
Sie sind anders, als wir glaubten, und auch nicht billiger.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

** Wenn man es ganz genau nimmt, kann man auch für ein Komma nach aber argumentieren, denn Einschübe, die mit Gedankenstrichen abgetrennt werden, können im Prinzip auch durch Klammern oder Kommas abgetrennt werden:

Teurer sind sie nicht, aber, anders(,) als wir glaubten, auch nicht billiger.

Es gilt aber immer noch, dass man der Lesbarkeit zuliebe besser Gedankenstriche oder Klammern verwendet.