Heute wieder einmal eine Regel, die viele kennen und die häufig zu stark verallgemeinert wird. Deutschlernende und Deutschunterrichtende mögen mir diese „Sabotage“ an einer bekannten Regel verzeihen.
Frage
Zwei Kolleginnen und ich haben ein grundlegendes Problem mit der Hin-und-Her-Regel. Die Regel an sich kennen wir natürlich: zum Sprecher = her; vom Sprecher weg = hin. […] Zum Beispiel in Romanen in der Ich-Perspektive: „Er beugte sich zu mir her-/hinab und ich sah zu ihm her-/hinauf.“ Bisher haben wir solche Konstruktionen so korrigiert, dass das Ich unser Sprecher ist, also: „Er beugte sich zu mir herab“ und „Ich sah zu ihm hinauf“. Probleme gibt es aber bei folgenden Konstruktionen: „Seine Worte rissen mir das Herz aus der Brust her-/hinaus.“ Vom Bauchgefühl würden wir hier zu „heraus“ tendieren, aber nach der Regel müsste es ja „hinaus“ heißen, wenn wir davon ausgehen, dass das Ich auch hier der Sprecher ist.
Antwort
Guten Tag Frau E.,
die Regel für die Verwendung von hin und her ist nicht so eindeutig, wie sie auf den ersten Blick aussieht. Die sprechende Person ist im Prinzip die Ich-Person. Das kann auch die erzählende Person sein, aber das ist nicht immer so. Weiter ist diese Regel vor allem bei einfachem hin und her im wörtlichen Sinne wirksam:
Ich weiß nicht, wo sie hingehen.
Ich weiß nicht, wo sie herkommen.
In Ihren ersten Beispielen formuliert man vorzugsweise auch so, wie Sie wählen würden:
Er beugte sich zu mir herab.
Ich schaute zu ihm hinauf.Ich beugte mich zu ihm hinab.
Er schaute zu mir herauf.
Bei den zusammengesetzten Adverbien mit -ab, -auf, -aus, -über, -unter usw. wird diese Unterscheidung allerdings auch in der Standardsprache oft nicht eingehalten. Häufig ist die Bedeutung der Präposition wichtiger als die Angabe der Bewegungsrichtung:
Ich stieß sie die Treppe herunter/hinunter.
Wir versuchten noch, ihn zur Tür herauszudrängen/hinauszudrängen.
Ich wusste nicht, wie ich den Bissen herunterwürgen/hinunterwürgen sollte.
Seine Worte rissen mir das Herz zur Brust heraus/hinaus.
Beim letzten Beispiel sehen Sie den wahrscheinlichen Grund für Ihren Zweifel: Beides ist möglich.
Weiter ist es so, dass die Bewegungsrichtung auch ohne Ich-Person mit hin und her angegeben werden kann:
Er saß im Zimmer und schaute zu ihr hinaus.
Sie stand im Garten und bemerkte, dass er zu ihr herausschaute.
Die Bewegungsrichtung ist aber nicht immer deutlich. Dann sind sowieso beide Formen möglich:
Der Graf im Zimmer schaute zur Gräfin im Garten hinaus/heraus.
Schneewittchen stieg die Treppe hinunter/herunter.
Im Prinzip gilt: hin = vom Ort der sprechenden Person weg; her = auf den Ort der sprechenden Person zu (vgl. hier). Es ist aber auch standardsprachlich häufig so, dass diese Unterscheidung nicht eingehalten werden kann oder einfach nicht eingehalten wird. Für Deutschlernende kann dies schwierig sein, als Deutschsprachige können Sie sich aber in der Regel auf Ihr Gefühl verlassen. Die Regel ist nicht so eindeutig und nicht so streng, wie manche annehmen. Häufig kommt es auf das Gleiche heraus oder läuft es auf dasselbe hinaus, egal ob man hinab, hinauf, hinaus usw. oder herab, herauf, heraus usw. wählt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp