Frage
In der Dudengrammatik, Rz 1832, findet man diese Formulierung:
(…) Das Tempus codiert zum einen den zeitlichen Zusammenhang von Aussagen im Text. Darüber hinaus geben Tempora Informationen über die Diskurssituation, in der der Textinhalt zur Sprache kommt (…)
Muss nicht „zum anderen“ folgen statt „darüber hinaus“, wenn der Satz (wie oben) mit „zum einen“ beginnt? […] Gehören „zum einen“ und „zum anderen“ zwingend zusammen? Dasselbe gilt auch für „einerseits“ und „andererseits“. Kann in einem Satz, der „einerseits“ folgt, „andererseits“ auch mal ersatzlos fehlen?
Antwort
Guten Tag Herr B.,
wer A sagt, muss auch B sagen. Das gilt häufig, aber nicht immer. Wer zum einen, einerseits oder erstens verwendet, weckt bei den Leserinnen oder Hörern automatisch die Erwartung nach zum anderen, andererseits bzw. zweitens. Es empfiehlt sich deshalb, diese Gliederungselemente immer zusammen zu verwenden. Lässt man den zweiten Teil weg, kann das verwirrend sein, weil etwas stark Erwartetes nicht realisiert wird.
Ersatzloses Weglassen des zweiten Elementes ist nicht möglich. Wie Ihr Zitat aus der Dudengrammatik zeigt (Zum einen … Darüber hinaus …), ist das paarweise Auftreten aber dennoch nicht zwingend. Wenn es dem Verständnis nicht im Wege steht, kann der zweite Teil durch ein anderes verbindendes Element wie darüber hinaus oder aber auch ersetzt werden. Ich würde dieses Vorgehen nicht empfehlen, aber für grundsätzlich falsch halte ich es nicht – immer vorausgesetzt, dass die Gliederung dessen, was gesagt werden soll, deutlich bleibt.
Zum einen kann also ohne zum anderen auskommen, falls ein anderes Element die Gliederung verdeutlicht. Zu empfehlen ist es aber nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp