Frage
Auf Briefpapieren (unserer Firma bzw. unserer Lieferanten) wird als persönlich haftende Gesellschafterin, die „Verwaltungs GmbH“ oder „Verwaltung GmbH“ oder „Verwaltungs-GmbH“ oder „Verwaltung-GmbH“ angegeben. Vier Möglichkeiten und nur eine richtig? Ich hoffe, dass Sie nicht noch eine Variante aus dem Hut zaubern, sondern es bei einer einzigen Möglichkeit belassen.
Antwort
Guten Tag Herr B.,
bei der Namensgebung ist man nicht verpflichtet, sich an die Rechtschreibregelung zu halten. Insofern sind alle Schreibweisen möglich. Wenn Sie sich an die Rechtschreibregelung halten wollen oder müssen, dann gibt es, je nachdem wie der Firmenname genau aufgebaut ist, zwei Möglichkeiten:
- Müller Verwaltungs-GmbH
(= Müller Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung)- Müller Verwaltung GmbH
(= Müller Verwaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Im ersten Fall lautet der Name der Firma Müller Verwaltungsgesellschaft. Gesellschaft (mbH) ist in den Namen integriert. Im zweiten Fall heißt die Firma Müller Verwaltung mit dem Zusatz GmbH. Welche Schreibung Sie wählen, hängt also davon ab, ob Sie es mit der Firma Müller Verwaltungsgesellschaft mbH (mit Fugen-s und Bindestrich) oder mit der Firma Müller Verwaltung GmbH (ohne Fugen-s und ohne Bindestrich) zu tun haben.
Das gilt auch für andere Namen dieser Art:
- Polarfuchs Sportbekleidungs-GmbH
(= Polarfuchs Sportbekleidungsgesellschaft mit beschränkter Haftung)- Polarfuchs Sportbekleidung GmbH
(= Polarfuchs Sportbekleidung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
- SB Sicherheits-AG
(= SB Sicherheits-Aktiengesellschaft)- SB Sicherheit AG =
(SB Sicherheit, Aktiengesellschaft)
Ein schneller Blick ins Internet oder ein beliebiges Firmenverzeichnis zeigt allerdings, dass sich bei Weitem nicht alle an die Rechtschreibregelung halten, wenn es um den Firmennamen geht. Das ist nicht weiter schlimm, doch wenn Sie es gemäß den Rechtschreibregeln machen wollen, wissen Sie nun, wie es geht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Sehr tröstlich, denn es entspricht meiner bisherigen Sicht, in welcher Weise allgemein getrennte Schreibweise einerseits und Zusammenschreibung bzw. Kopplung durch Bindestrich andererseits eine jeweils andere Bedeutung ergibt. In meinem Umfeld, wie auch – grob zugeordnet, je näher dem Boulevard, umso stärker – in den Medien nehme ich leider eine zunehmende und unreflektiert schematische Tendenz zu getrennter Schreibweise wahr, für die ich – vor allem, wenn die Ausgangsform Bindestriche enthält, den Ausdruck grassierende Bindestrich-Allergie verwende. Da stünde im letzten obigen Beispiel dann in milderen Fällen „Polarfuchs Sport Bekleidung GmbH“, was mich schon rätseln ließe, wie genau dabei die Zuordnung von Bekleidung und GmbH zu diesem Polarfuchs namens Sport zu denken wäre, in schlimmeren Fällen stünde da „Polar Fuchs Sport Bekleidung GmbH“, und ich hielte quasi geistig recht ratlos wie Legosteine einen Polar namens Fuchs in Händen, während vor mir noch drei weitere Steine vor mir liegen, die ich mit ersteren ebenfalls so in eine Verbindung setzen sollte, dass sie mit der Schreibweise auf schlüssige Art in Verbindung steht. Es ist, als beraubten Bindestrich-Allergiker*innen etwa ein aus Betonziegeln und mit Baustahl errichtetes Gebäude sowohl des Baustahls als auch des verbindenden Zements und behaupteten von der im Glücksfall verbleibenden Statik mit Kartenhaus-Qualität (häufiges vermeintliches Struktur-Argument: „is eh klar, was gemeint ist“) seelenruhig: „Steht ja auch.“ Mhm, soso. Pfff! Uje. Manche setzen dann andererseits noch Bildestriche, wo keine sein sollten, und verteidigen die Fehlschreibung verbissen. Etwa in einem Vereinsnamen (angeblich, weil sich mögliche Internet-Besucher*innen als Ersatz für den Wortabstand im Domain-Namen einen Bindestrich weitaus leichter merken könnten als etwa einen Unterstrich): vor dem falschen Strich steht ein Adjektiv, danach ein Nomen. Brrr.