Wie viele Kommas stehen in „als er(,) ohne anzuklopfen(,) eintrat“?

Frage

Ich habe eine Frage zu folgendem Satz:

Das war, als Thomas(,) ohne anzuklopfen(,) eintrat.

Hier gibt es möglicherweise eine eingeleitete Infinitivgruppe, der Infinitiv steht aber vor dem Verb am Satzende. Müssen hier Kommas gesetzt werden? […]

Antwort

Guten Tag Herr R.,

nach § 75(1) der Rechtschreibregelung müssen mit ohne (oder um, statt, anstatt, außer, als) eingeleitete Infinitivgruppen durch Kommas abgetrennt werden.

Das Kind rannte, ohne auf den Verkehr zu achten, über die Straße.
Sie öffnete das Fenster, um frische Luft hereinzulassen.
Statt am Bericht zu arbeiten, vergnügte sich Herbert mit Computerspielchen.

Für diese eingeleiteten Infinitivgruppen formuliert die Regelung keine Ausnahme. Das „Kommaobligatorium“ gilt deshalb auch dann, wenn der Infinitiv nur mit zu steht und wenn nach der Infinitivgruppe nur noch ein einzelnes Wort folgt. Sie müssen also in Ihrem Beispielsatz Kommas setzen:

Das war, als Thomas, ohne anzuklopfen, eintrat.

Dasselbe gilt für Sätze wie diese:

Dann gingen sie, ohne abzuschließen, weg.
Wie kannst du das, ohne zu lügen, behaupten?
Gehe, um mitzuspielen, online!
Im Urlaub bleiben wir, statt zu verreisen, zuhause.

Solche Sätze sehen oft etwas kommalastig aus. Man kann sie ebenfalls und häufig sogar besser so formulieren, dass nicht ein einzelnes Wort des übergeordneten Satzes einsam und allein ganz am Schluss steht:

Dann gingen sie weg, ohne abzuschließen.
Wie kannst du das behaupten, ohne zu lügen?
Gehe online, um mitzuspielen!
Im Urlaub bleiben wir zuhause, statt zu verreisen.
Das war, als Thomas eintrat, ohne anzuklopfen.

Es ist aber erlaubt, Infinitivgruppen einzuschieben, solange man den Satz, ohne sich abmühen zu müssen, versteht. Und die Kommas sollte man nicht vergessen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp