„Ich lebe in Amerika und du?“ – Fehlt hier ein Satzzeichen?

Frage

Ich suche jetzt schon ewig nach einer Quelle und finde nichts.

Ich lebe in Amerika, und du?
Ich lebe in Amerika und du?

Steht hier vor „und du“ ein Komma? Ich hoffe, Sie können helfen.

Antwort

Guten Tag Frau S.,

wieder einmal gilt, dass es mehr als nur eine Lösung gibt. Das ist vielleicht der Grund dafür, dass Sie keine Quelle finden konnten, die diesen Fall beschreibt.

Am besten verwenden Sie hier einen Punkt statt eines Kommas:

Ich lebe in Amerika. Und du?
Ich heiße Andrea. Und du?

Hier wird nämlich eine Aussage, die einen Punkt verlangt, mit einer Frage verbunden, die mit einem Fragezeichen abgeschlossen wird.

Ich lebe in Amerika. Und wo lebst du?
Ich heiße Andrea. Und wie heißt du?

Es wird manchmal gesagt, und dürfe nicht am Satzanfang stehen. Das ist höchstens eine stilistische „Regel“, die für die (formalere) geschriebene Sprache gelten kann. In der weniger formalen und vor allem in der gesprochenen Sprache hingegen fangen Sätze häufig mit und an. Sollte Ihnen der Punkt vor und dennoch widerstreben, könnten Sie ihn durch einen Bindestrich ersetzen:

Ich lebe in Amerika – und du?
Ich heiße Andrea – und du?

Die Schreibung mit Komma würde ich aus dem oben erwähnten Grund nicht wählen, aber sie ist nicht gänzlich ausgeschlossen. Das Komma lässt sich dann dadurch rechtfertigen, dass und zwei selbstständige Sätze (einen Aussagesatz und einen Fragesatz) miteinander verbindet. Bei dieser Argumentation wäre theoretisch auch die Schreibung ohne Komma möglich, doch davon würde ich gänzlich abraten, weil dann noch weniger deutlich ist, dass nur der Teil nach und zur Frage gehört.

Wie so oft gibt es mehrere Argumentations- und Schreibweisen, sie sind nur nicht alle gleich empfehlenswert. Hier haben Sie also bei der Zeichensetzung die Qual oder, positiver betrachtet, die Freiheit der Wahl. Ich würde den Punkt wählen. Und Sie?

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp