Werden meine Haare grau oder wird mein Haar grau?

Frage

Ich wüsste gerne wie es richtig ist:

Claras lange braune Haare sind sehr schön.
Claras langes braunes Haar ist sehr schön.

Oder ist beides richtig?

Antwort

Guten Tag Frau H.,

beides ist hier möglich, gebräuchlich und korrekt. Das Wort Haar hat im Singular zwei Bedeutungen:

  1. einzelnes Haar
  2. Gesamtheit der Haare (Sammelbezeichnung)

Wenn es sich um eine Gesamtheit von Haaren handelt, kann man unterschiedslos die Mehrzahl Haare oder die Sammelbezeichnung Haar verwenden:

Claras lange braune Haare sind sehr schön.
Claras langes braunes Haar ist sehr schön.

Mit der Mehrzahl sind alle einzelnen Haare gemeint, mit der Einzahl die Gesamtheit der Haare. In den meisten Fällen gibt es dabei keinen Unterschied:

die Haare kämmen
das Haar kämmen

die Haare wachsen lassen
das Haar wachsen lassen

Männer mit vielen Brusthaaren
Männer mit viel Brusthaar

Das Haar des Pudels ist lockig
Die Haare des Pudels sind lockig

blonde / gewellte / frisch gewaschene / kurzgeschnittene / echte Haare
blondes / gewelltes / frisch gewaschenes / kurzgeschnittenes / echtes Haar

Nicht immer kommt beides gleich häufig vor: In der Regel rauft man sich die Haare und nur sehr selten rauft sich jemand das Haar.

Ich konnte nirgendwo Informationen dazu finden, ob es bei der Verwendung von die Haare und das Haar regionale Unterschiede gibt. Bei einzelnen Sprechenden scheint es aber deutliche Vorlieben zu geben. So verwende ich eigentlich nie das Haar für die Gesamtheit der Haare. Ich sage immer, dass meine Haare grau werden, und nie, dass mein Haar grau wird, auch wenn Letzteres ebenfalls korrekt und gebräuchlich ist. Älter werde ich so oder so.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

2 Gedanken zu „Werden meine Haare grau oder wird mein Haar grau?“

  1. Lustig: Ich hatte heute zufällig ein Gespräch mit einem pensionierten Lehrer, wo es auch um zwei verschiedene Bedeutungen eines Wortes ging. Allerdings geht es um einen österreichischen Dialektausdruck, den „Fetzen“.

    Der Schüler bekommt nämlich einen Fetzen, wenn er für die Schularbeit nichts gelernt hat.
    Der Lehrer hingegen hat einen Fetzen, wenn er bei der Weihnachtsfeier zu tief ins Weinglas geschaut hat. 🙂

    Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen eine gute Zeit ohne „Fetzen“.

  2. Als Nichtösterreicher kannte ich Fetzen als schlechte Schulnote und alkoholisch bedingten Rausch noch nicht. Die Dialekte und Regionalsprachen bergen viele kleine und große Sprachschätze in sich. Wenn man die allgemein gebräuchlichen Bedeutungen von Fetzen in ein Fetzen Papier/Stoff oder ein Gesprächsfetzen hinzunimmt, zeigt sich, dass dieses Wort mehr als nur zwei Bedeutungen hat. Das gilt übrigens auch für sehr, sehr viele andere Wörter. Es gibt außerhalb von streng normierten Fachterminologien kaum ein Wort, das nur eine Bedeutung und Verwendungsart hat.

Kommentare sind geschlossen.