Das Semikolon bei Aufzählungen

Erwarten Sie hier keine ehernen Gesetze. Bei der Verwendung des Semikolons (Strichpunkts) in Aufzählungen haben Sie eine recht große Freiheit.

Frage

Wie verhält es sich, wenn innerhalb einer Aufzählung bei einem Aufzählungsglied ein weiteres Komma vorkommt? Die Frage habe ich mir gestern bei folgendem Satz gestellt:

Man kann sich mit anderen im Forum austauschen, neue Düfte entdecken; verschiedene Sammlungen anlegen, um seine Parfüms zu organisieren; interessante Artikel lesen und vieles mehr.

Ich habe Semikolons gesetzt, damit klar ist, dass es sich bei „verschiedene Sammlungen anlegen, um seine Parfüms zu organisieren“ um ein einzelnes Aufzählungsglied handelt. Eigentlich wäre das ja auch ohne Semikolons klar. Ist das Semikolon da eine passende Lösung?

Antwort

Guten Tag Herr V.,

die Aufzählung in Ihrem Satz ist auch ohne Semikolon oder Strichpunkt gut lesbar und verständlich:

Man kann sich mit anderen im Forum austauschen, neue Düfte entdecken, verschiedene Sammlungen anlegen, um seine Parfüms zu organisieren, interessante Artikel lesen und vieles mehr.

Sie können die Aufzählung aber auch mithilfe von Semikolons gliedern. Dabei gilt: Wenn das Semikolon in Aufzählungen verwendet wird, steht es üblicherweise zwischen allen gleichrangigen Elementen der Aufzählung. Sie sollten also zwischen allen Aufzählungsgliedern ein Semikolon verwenden:

Man kann sich mit anderen im Forum austauschen; neue Düfte entdecken; verschiedene Sammlungen anlegen, um seine Parfüms zu organisieren; interessante Artikel lesen und vieles mehr.

In der Rechtschreibregelung steht das folgende Beispiel für eine mögliche Verwendung des Semikolons bei Aufzählungen:

Unser Proviant bestand aus gedörrtem Fleisch, Speck und Rauchschinken; Ei- und Milchpulver; Reis, Nudeln und Grieß.

Andere Beispiele sind:

Die Abfahrtzeiten sind: Berlin Flughafen BER, 22.35; Halle, 00.30; Bayreuth Hbf 03.00; Nürnberg ZOB 4.10.

Satzzeichen mit mehr als einem Namen sind zum Beispiel: das Komma oder der Beistrich; das Semikolon oder der Strichpunkt; der Doppelpunkt oder das Kolon (veraltet); die Anführungszeichen oder Gänsefüßchen (umgangssprachlich).

Sie hat zu Hause einen Mann, der wegen seiner Hobbys „kaum Zeit hat“; zwei Pubertierende, die sich lieber langweilen, als auch nur das Geringste aufzuräumen; drei Katzen, die ganzjährig haaren, und einen Fulltime-Job, der sie vollständig in Anspruch nimmt. Sie fühlt sich zu Recht nicht allein für die Hausarbeit verantwortlich.

In keinem der Beispiele sind die Semikolons obligatorisch, das heißt, überall sind auch Kommas möglich. Es liegt in Ihrem Ermessen, wann Sie Semikolons für die Verdeutlichung komplexerer Aufzählungen verwenden möchten. Sie sollten dabei ggf. nur dafür sorgen, dass zwischen allen gleichrangigen Elementen der Aufzählung ein Semikolon steht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp