Frage
Ich beziehe mich auf die Diskussion über etwas das/was in diesem Blogartikel. Vor Jahrzehnten hatte ich fast schon Streit darüber mit einem meiner Übersetzer. — In meiner kleinen Welt (bin Autor) ist das eine Relativkonstruktion, daher nehme ich mir heraus, das Relativpronomen zu verwenden. Das kann doch so falsch nicht sein. Was sagen Sie?
Antwort
Guten Tag Herr L.,
Sie machen nichts falsch, ob Sie nun das Relativpronomen das oder das Relativpronomen was verwenden (hier ist beides ein Relativpronomen). Wie im zitierten Artikel steht, gilt sowohl etwas, was als auch etwas, das als korrekt – dies auch standardsprachlich.
Das ist etwas, was ich nicht verstehe.
Das ist etwas, das ich nicht verstehe.
Gemäß der „Grammatikregel“ steht das Relativpronomen was nach sächlichen Demonstrativ- und Indefinitpronomen wie zum Beispiel das, dasjenige, dasselbe; alles, einiges, nichts, vieles, manches, weniges, etwas u. a.
Das, was du hier siehst …
Ihr habt alles, was man sich nur wünschen kann.
Es gibt einiges, was ich nicht verstehe.
Du sagst dasselbe, was du gestern schon behauptet hast.
Das gilt im Prinzip auch für das Indefinitpronomen etwas. Hier wird dennoch häufig das verwendet. Dies geschieht unter anderem aus stilistischen Gründen, weil dadurch die Wiederholung von was verhindert wird:
Das ist etwas, was nicht alle akzeptieren.
Das ist etwas, das nicht alle akzeptieren.
Wer es strengen Grammatikerinnen recht machen will, nimmt etwas, was. Wer es strengen Stilisten recht machen will, wählt etwas, das. Alle anderen nehmen das, was ihnen besser gefällt. Es geht hier also nicht um etwas, was oder das zu Streit führen sollte.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp
Hallo Herr Dr. Bopp,
Sie schreiben: „Dies geschieht unter anderem aus stilistischen Gründen (…)“
Aus welchen Gründen noch?
Im Blogartikel, auf den der Fragesteller verweist, steht ein weiterer Grund, weshalb das statt was gewählt werden kann:
Zum Beispiel:
Guten Tag,
meine Freundin ist seit 40 Jahren Lehrerin. Sie sagt immer wieder grammatikalisch völlig falsche Sätze……z.B. die Kinder, die WAS gestern bei mir waren ??
Die guten Kirschen, die WAS ist gekauft habe ……also immer „die was“ oder „der was“.
Wie bezeichnet man diesen Fehler und wie kann ich sie darauf aufmerksam
machen ? Danke für Ihre Nachricht dazu !
LG
Monika
Guten Tag Monika,
wahrscheinlich kommt Ihre Freundin aus dem bairischen Sprachraum (etwas zu grob gesagt Bayern und Österreich). In den dortigen Dialekten und Regionalsprachen ist der Relativanschluss „der/die/das was“ üblich. Wenn Ihre Freundin im Dialekt oder ihrer Regionalsprache sagt „die Kinder, die was gestern bei mir waren“, ist das richtig. Es ist dann falsch, wenn man Standarddeutsch spricht. Dann ist nur „die Kinder, die gestern bei mir waren“ richtig.
Sie sollten Ihre Freundin deshalb höchstens dann auf einen Fehler hinweisen, wenn sie Standarddeutsch spricht oder schreibt. Die Grammatik der Dialekte und Regionalsprachen stimmt nicht immer mit der Grammatik des Standarddeutschen überein.
In anderen Dialekten und Regionalsprachen gibt es übrigens auch den Relativanschluss „wo“ oder „der/die/das wo“.