Frage
im Online-Duden findet man dieses Beispiel: „frühgeborene Säuglinge“. Hier schreibt man „frühgeboren“ zusammen. Dasselbe gilt auch für das substantivierte Adjektiv: „ein Frühgeborenes“.
Jetzt frage ich mich, wie es ist, wenn ein Gradadverb hinzukommt: „zu frühgeborene Säuglinge“ oder „zu früh geborene Säuglinge“? Und wie ist es im Fall der substantivierten Form in Verbindung mit einem Gradadverb: „ein extrem früh Geborenes“ oder „ein Extrem-Frühgeborenes“ oder doch „ein extrem Frühgeborenes“?
Antwort
Guten Tag Herr B.,
neben frühgeboren ist im Prinzip auch die Getrenntschreibung früh geboren möglich:
frühgeborene Säuglinge
(früh geborene Säuglinge)
Wenn früh erweitert wird, ist sogar nur die Getrenntschreibung möglich:
zu früh geborene Säuglinge
extrem früh geborene Säuglinge
Vgl. Rechtschreibregelung § 36(2.1) und § 36(E3).
Für die substantivierten Formen gilt entsprechend:
ein Frühgeborenes
(ein früh Geborenes)
ein zu früh Geborenes
ein extrem früh Geborenes
Wenn Sie sich an die Angaben in Duden halten wollen oder müssen, schreiben Sie besser nicht getrennt früh geborene Säuglinge bzw. ein früh Geborenes. Deshalb stehen diese Formen oben in Klammern.
Außerhalb von Fachtexten usw. ist die getrennt geschriebene Form früh geboren aber auch vertretbar. Ich vermute, dass Duden die Zusammenschreibung damit begründet, dass die beiden Teile der Verbindung eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung haben (siehe Rechtschreibregelung § 36(1.2)). Dann wird frühgeboren gleich wie zum Beispiel neugeboren oder jungverheiratet behandelt.
Man kann so argumentieren. Die amtl. Wörterliste nennt aber bei früh neben frühverstorben explizit auch früh verstorben. Unter anderem deshalb halte ich die Schreibungen früh geboren und früh Geborenes ebenfalls für vertretbar. Es ist oft schwierig, eine genaue Grenze anzugeben, wann eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung vorliegt.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp