Frage
Es geht um das Verb „reinbekommen“: Ich stolpere über die Tore, die ich reinbekommen habe und meine Frau über die Wäsche, die sie nicht reinbekommen hat. Oder müssen wir das jeweils getrennt schreiben?
Antwort
Guten Tag Herr S.,
für die Rechtschreibung ist hier die Bedeutung von rein nicht unwichtig, denn rein ist nicht gleich rein.
Bälle, die nicht vor dem Tor abgefangen worden sind, hat die Mannschaft reinbekommen. Hier steht rein für herein. Die (umgangssprachlich) verkürzten Formen rein, raus, rauf, rüber und runter werden immer mit dem Verb zusammengeschrieben: rausgehen, raufsteigen, rüberschicken, runterfallen und entsprechend auch reinbekommen.
Wäsche, die nicht sauber geworden ist, hat die Waschmaschine nicht rein bekommen. Man schreibt hier getrennt, weil rein eine eigenständige konkrete Bedeutung hat und es nicht das Resultat einer Verbhandlung bekommen ist (vgl. unten):
Also:
reinbekommen = hereinbekommen
rein bekommen = sauber bekommen
Ganz so einfach ist es nicht: Ein Adjektiv kann dann mit dem nachfolgenden Verb zusammengeschrieben werden, wenn es das Resultat der Verbhandlung bezeichnet (hier: bewirken, dass etwas rein wird):
die Wäsche rein waschen / reinwaschen
das Zimmer rein machen / reinmachen
Und dann noch dies: Immer zusammen schreibt man, wenn die Verbindung eine übertragene Bedeutung hat:
einen Text reinschreiben = ins Reine schreiben
sich reinwaschen = seine Unschuld beweisen
Es kann also ziemlich komplex werden: Ein Ball wird reingemacht, wenn er ins Tor geschossen wird. Dann hat man ihn reinbekommen. Ein Ball wird rein gemacht oder reingemacht, wenn man in putzt. Und wenn er nicht sauber geworden ist, hat man ihn nicht rein bekommen. Da diese Verben (eher) umgangssprachlich sind, ist es aber nicht so schlimm, wenn man sich einmal bei der Schreibung täuscht. In formelleren Texten kommen sie ohnehin nicht vor.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp