Zweimal, 2-mal, 2 x

Für Liebhaber rechtschreiblicher Haarspaltereien:

Frage

Man sieht häufig in Listen oder in Aufzählungen, dass für einmal, zweimal usw. 1 x, 2 x usw. verwendet wird. Wird das „x“ nun mit Abstand zur Zahl gesetzt oder ohne Abstand? Es ist ja kein Rechenzeichen, sondern ersetzt eine Silbe. Können Sie es mir vielleicht genau sagen und begründen?

Antwort

Sehr geehrte Frau G.,

die Abkürzung 2 x für zweimal ist weder in der Rechtschreibregelung noch in typografischen oder anderen Richtlinien vorgesehen. Ich kann Ihnen deshalb nicht genau sagen und begründen, wie Sie die Abkürzung schreiben müssen. An eine Empfehlung möchte ich mich aber trotzdem wagen:

Davon ausgehend, dass x für mal steht, sehe ich verschiedene Argumentationsmöglichkeiten:

a) 2x

Die Ziffer 2 steht für zwei, der Buchstabe x steht für mal, also kürzt man zweimal ohne Leerschritt ab.

b) 2-x

Es handelt sich um eine Zusammensetzung mit einer Ziffer und einem Einzelbuchstaben. Zusammensetzungen mit Ziffern und Einzelbuchstaben werden mit Bindestrich geschrieben (vgl. 2-mal, x-mal; Regel).

Entsprechend ist die Schreibung a) 2x eigentlich falsch. Allerdings darf man 2-fach (für zweifach) auch zusammenschreiben: 2fach. Wenn man nun beschließt, diese Ausnahme auch für 2-x zuzulassen, sind wir wieder bei a).

c) 2 x

Man kann zweimal bei besonderer Betonung auch getrennt schreiben: zwei Mal. Die Abkürzung orientiert sich außerdem an der mathematischen Schreibweise (wobei das x nur ein Ersatz für das eigentliche Malzeichen, den mittigen Punkt, ist). Bei Gleichungen setzt man vor und nach dem x ein Leerzeichen: 2 x 5 = zwei mal fünf.

Alle Begründungen sind möglich und vertretbar. Bindende Richtlinien gibt es nicht. Wenn Sie diese Art der Abkürzung überhaupt verwenden wollen, würde ich persönlich empfehlen, die Schreibung c) zu verwenden. Sie folgt dem Gebrauch der Schreibung, von der die Abkürzung abgeleitet ist (Mathematik) und sie wird häufig verwendet. Schreibung a) ist bei strenger Anwendung der amtl. Rechtschreibregeln eigentlich falsch (nur durch Einführung einer neuen Ausnahme zu rechtfertigen) und Schreibung b) kommt schlicht kaum vor. Also:

Die Eingabe muss 2 x bestätigt werden.
Wir verlosen 5 x 2 Freikarten!

Andere Schreibungen sind aber, wie gesagt, ebenfalls vertretbar.

Am besten gefallen mir außerhalb von mathematischen Gleichungen die ausgeschriebenen Formen zweimal und fünfmal. Über zwei Freikarten würde ich mich allerdings auf jeden Fall freuen, gleichgültig, ob sie nun 5x, 5-x, 5 x, 5-mal oder fünfmal verlost werden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Mit Leerzeichen rechnen

Zum Wochenanfang ganz kurz etwas „Mathematisches“:

Frage

Wie verhält es sich mit mathematischen Zeichen und Leerzeichen:
10+10=20 oder 10 + 10 = 20?

Antwort

Sehr geehrte Frau K.,

es gibt keine bindende amtliche Regelung zu dieser Frage. Es ist aber üblich, bei Rechenaufgaben und Gleichungen vor und nach dem Rechenzeichen ein Leerzeichen zu verwenden:

10 + 10 = 20
144 : 12 = 12
5 · (2 + 3) = 25
(a + b)2 = a2 + 2ab + b2

Sehen Sie auch diese Angaben zu den Wörtern plus und minus.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Der Name der Pünktchen

Passend zum letzten Beitrag und deshalb vielleicht nicht ganz zufällig wurde gestern diese Frage gestellt:

Frage

Die Umlaute schreibt man ä, ö, ü. Nur, wie heißen die Pünktchen auf den Vokalen? Da gibt es bestimmt einen Fachausdruck, den ich leider nirgends finden kann.

Antwort

Sehr geehrter Herr R.,

die Punkte, mit denen Umlaute gekennzeichnet werden, haben einen ganz einfachen, einleuchtenden Namen: Umlautpunkte. Für einmal geht es also ganz ohne kompliziert klingendes Fremdwort.

Die Pünktchen waren einmal ein über dem a, o oder u geschriebenes e:

Das e über dem a, o und u war notwendig, weil das lateinische Alphabet keine Buchstaben für die Umlautvokale hatte und es im Deutschen sehr praktisch ist, wenn man die Umlaute in der Schrift irgendwie von den anderen Vokalen unterscheiden kann. Im Laufe der Zeit wurde dieses e über verschiedene Stufen zu zwei Pünktchen verkürzt. Die Umlautpunkte verdanken ihre Form also Generationen von bequemen Schnellschreibern und –schreiberinnen. Dieser „historische Rückblick“ erklärt auch, warum man die Umlaute in ae, oe und ue auflösen kann, wenn die Zeichen ä, ö und ü nicht zur Verfügung stehen.

Man darf die Umlautpunkte übrigens nicht mit dem Trema verwechseln, das zwar genau gleich aussieht, aber eine andere Funktion hat. Das Trema gibt die getrennte Aussprache zweier aufeinanderfolgender Vokale an und kommt im Deutschen außer in fremden Eigennamen nicht vor (zum Beispiel Anaïs, Joël, Citroën).

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Klammern in Klammern

Frage

Dürfen zwei Klammern hintereinanderstehen? Beispiel: „Autofahren entgegen der Richtung in Einbahnstraßen ist verboten (Straßenverkehrsordnung §5 (SVO §5)).“

Stimmt das? Oder dürfen zwei gleiche Satzzeichen nicht hintereinanderstehen?

Antwort

Sehr geehrte Frau U.,

zwei abschließende Klammern dürfen hintereinanderstehen. Es ist mir keine Regel bekannt, die dies verbieten würde. Häufig werden dabei für den Klammerausdruck innerhalb des bereits eingeklammerten Textes eckige Klammern verwendet:

… (Straßenverkehrsordnung §5 [SVO §5]).
vier Großstadtbahnhöfe (Hamburg, Dresden, Frankfurt [Main], Düsseldorf)
Gewonnen hat das Duo Grünloer Spatzen (Hendrik Bremer [19], Stefanie Hansen [21]) mit dem Titel »Klammer mich nicht aus deinem Leben«.

Die Verwendung von eckigen Klammern ist aber nicht zwingend. Weder in der amtlichen Rechtschreibregelung noch in der DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) findet man Angaben hierzu. Sie können also auch schreiben:

… (Straßenverkehrsordnung §5 (SVO §5)).
vier Großstadtbahnhöfe (Hamburg, Dresden, Frankfurt (Main), Düsseldorf)
Gewonnen hat das Duo Grünloer Spatzen (Hendrik Bremer (19), Stefanie Hansen (21)) mit dem Titel »Klammer mich nicht aus deinem Leben«.

Der erfundene Siegertitel des fiktiven Gesangsduos ist mir übrigens nicht so gut gelungen. Es ist deshalb nicht besonders großzügig von mir, wenn ich ihn hier und jetzt zur allgemeinen Benutzung freigebe. (Nur wenn er wider Erwarten doch einmal auf einer Hitliste und bei Gottschalk oder Borg erschiene, wäre es nett, wenn sein Entstehungsort (Canoonet) erwähnt würde.)

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

adidas, canoo, DER SPIEGEL und das iPhone

Frage

Wenn canoo im Satz klein geschrieben werden soll (davon gehe ich aus), wie schreibt man es dann am Satzanfang?

Antwort

Sehr geehrter Herr J.,

das Logo der Canoo Engineering AG ist:

canooRGB

Auch das Logo canoonet2 schreibt man mit einem kleinen Anfangsbuchstaben. Wenn man diese Wörter aber nicht als Logos, sondern als Namen in einem Text verwendet, kann man sie einfach mit einem großen C schreiben:

Es ist interessant, bei Canoo zu arbeiten.
Canoo ist eine Schweizer Firma.

Das Gleiche gilt auch für Logos wie »adidas« und »DER SPIEGEL«. Wenn Sie nicht an einen Hausstil gebunden sind, der etwas anderes vorschreibt, können Sie einfach Schuhe von Adidas und ein Artikel im Spiegel schreiben.

Es gibt nämlich keine amtliche Regelung für solche Fälle, denn es ist im Prinzip nicht korrekt, Eigennamen mit einem Kleinbuchstaben beginnen zu lassen. Da es aber allen freisteht, ihre Firma oder ihr Produkt so zu nennen, wie sie es wollen, gibt es nun einmal Eigennamen, die – zumindest in Logos – mit einem Kleinbuchstaben beginnen.

Da es keine offizielle Vorschrift gibt, haben Sie am Satzanfang verschiedene Möglichkeiten:

1. Sie schreiben trotzdem groß:

Adidas ist ein deutscher Hersteller von Sportartikeln.

Das tue ich normalerweise. Es kann allerdings bei Namen wie iPhone zu unleserlichen Formen führen.

2. Sie schreiben auch am Satzanfang klein:

adidas ist ein deutscher Hersteller von Sportartikeln.
iPhone ist nicht das bestverkaufte Smartphone.

Dies ist nicht zu empfehlen, weil die Großschreibung am Satzanfang eines der wichtigsten Gliederungselemente eines geschriebenen Textes ist. Ein Text wird durch solche Kleinschreibungen schlecht lesbar. Die Kleinschreibung am Satzanfang ist höchstens dann zu vertreten, wenn der Name sich als Logo oder anderweitig durch Farbe, Größe oder Schriftart vom Rest des Textes abhebt.

3. Sie vermeiden es, den Namen als erstes Wort im Satz zu verwenden. Meist kann umformuliert oder ein beschreibendes Element eingefügt werden. Zum Beispiel:

Die Firma »adidas« ist ein deutscher Hersteller von Sportartikeln.
Apples iPhone ist nicht das bestverkaufte Smartphone.

Meine Empfehlung für solche Fälle lautet: Schreiben Sie nur Logos klein und verwenden Sie in durchlaufenden Texten, also nicht nur am Satzanfang, die sonst übliche Groß- und Kleinschreibung:

Canoo ist ein Spezialist für RIA-Anwendungen.
Sportschuhe von Adidas und Puma
Das habe ich im Spiegel gelesen.

Dies ist  die leserfreundlichste Variante. Leserfreundlichkeit finde ich hier wichtiger als Respekt vor der Kreativität der Logoentwerfer.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Wenn Sie sich kommerziell mit solchen Namen und Logos beschäftigen, sollten Sie natürlich die geltenden Bestimmungen zur Verwendung geschützter Markennamen beachten.

Abstand bei Prozenten

Frage

Ich habe eine Frage zum Prozentzeichen, genauer zum Abstand zwischen der Zahl und dem Zeichen. Wird ein Abstand gesetzt oder nicht? Die Kolleginnen vom Duden sind da nämlich uneins. Im aktuellen Rechtschreibeduden (25. Aufl.) steht: Ja, ein Abstand, wenn auch kleiner als beim Wortzwischenraum. Im Duden “Satz und Korrektur” (2003, S. 76) heißt es: “Kein Leerzeichen”, somit auch kein Abstand, oder?

Antwort

Sehr geehrter Herr W.,

die amtliche Rechtschreibregelung beschäftigt sich nicht mit dieser Frage, das heißt, es gibt hierzu keine offizielle, allgemein verbindliche Regel. Es gibt aber viele, die einen solchen „ungeregelten“ Zustand nicht mögen. Wenn man sich also zum Beispiel nach DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) richtet, setzt man zwischen Zahl und Prozentzeichen einen Abstand:

25 % mehr
über 75 % der Angestellten
zu 100 % erfüllt

Bei Ableitungen entfällt der Abstand:

25%ig
100%ige Erfüllung

In fortlaufendem Text sollte der Abstand allerdings sogenannt geschützt sein, damit Zahl und Prozentzeichen nie am Zeilenende voneinander getrennt werden. Wenn kein solcher geschützter Abstand zur Verfügung steht und man die Zeilenumbrüche nicht manuell unter Kontrolle halten kann, sollte man sich überlegen, den Abstand wegzulassen. Ohne Abstand zwischen Zahl und Prozentzeichen verstößt man vielleicht gegen gewisse typographische Konventionen, aber, wie gesagt, nicht gegen die amtlichen Rechtschreibregeln.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Groß- und Kleinschreibung nach Aufzählungsstrichen

Frage

Wenn man im Brief eine Aufzählung hat, wird das Wort nach dem Aufzählungsstrich immer groß geschrieben?

Antwort

Sehr geehrte Frau B.,

hierzu gibt es meines Wissens keine verbindlichen Regeln. Ich möchte aber trotzdem ein paar Hinweise geben:

Wenn die Aufzählung gewissermaßen in den Text integriert ist, sollte nicht großgeschrieben werden. Zum Beispiel:

Es ist erforderlich, dass
– alle Nachbarn informiert werden,
– eventuelle Beschwerden berücksichtigt werden,
– die Lärmbelästigung möglichst gering ist.

Mitnehmen sollten Sie:

  • leichte Kleidung
  • gutes Schuhwerk
  • Regenschutz
  • Kopfbedeckung

Wenn es sich um eine Aufzählung von Titeln, Überschriften, ganzen Sätzen u. Ä. handelt, sollte immer großgeschrieben werden. Beispiele:

Inhalt:
– Ein Wort vorab
– Erstes Kapitel
– Zweites Kapitel
– Abschließende Bemerkungen

Bevor Sie abschließen:

  • Haben alle das Gebäude verlassen?
  • Sind die Fenster geschlossen?
  • Sind alle Lichter gelöscht?

Sonst bleibt es in den meisten Fällen Ihrem eigenen Ermessen (oder eventuellen typographischen Hausregeln) überlassen, ob Sie Nichtsubstantive nach einem Aufzählungsstrich groß- oder kleinschreiben. Wichtig ist vielleicht nur noch, dass Sie innerhalb einer Liste unbedingt das gleiche Prinzip beibehalten sollten. Auch sonst empfiehlt es sich für Vielschreiber(innen), sich so weit wie möglich immer an die gleichen Kriterien zu halten.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Beträge schreiben

Frage

Wie schreibt man in einem Dokument einen Betrag wie zum Beispiel 50,00 oder 2160,00Euro?

Antwort

Sehr geehrter Herr K.,

für die Schreibung von Zahlen und Beträgen gibt es keine amtlichen Rechtschreibregeln. Es gibt deshalb verschieden Möglichkeiten. Nach DIN 5008 kann man Ihre Beispiele so schreiben:

50,00 €
€ 50,00
2 160,00 Euro
EUR 2 160,00

Hierbei gelten die folgenden Regeln:

  • Komma nach den ganzen Zahlen
  • Zahlen mit mehr als drei Stellen werden vom Komma aus in Dreiergruppen eingeteilt, die durch ein (wenn möglich geschütztes) Leerzeichen getrennt werden
  • Leerzeichen (wenn möglich geschützt) zwischen Betrag und vor- oder nachgestellter Maßeinheit

Neben diesen Grundregeln werden auch die folgenden Varianten verwendet:

  • Bei Geldbeträgen werden die Dreiergruppen aus Sicherheitsgründen manchmal durch einen Punkt getrennt. Es ist schließlich nicht ganz unwichtig, ob man ein paar Tausender oder Milliönchen mehr oder weniger hat:

2.160,00 €
13.500.000,00 USD

  • Oft wird bei nur vierstelligen Zahlen das Leerzeichen weggelassen:

2160,00 €
5000,00 CHF

Und in der Schweiz (sowie in Liechtenstein) macht man es „natürlich“ wieder einmal anders als anderswo:

  • Punkt oder Komma nach ganzen Zahlen
  • Dreiergruppen werden durch Apostroph oder Leerzeichen getrennt

50.00 Franken oder 50,00 Franken
2’160.00 CHF oder 2 160,00 CHF
CHF 13’500’000.00 oder CHF 13 500 000,00

Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, aus denen Sie wählen können. Wie immer gilt dabei das Folgende: Stilistisch gesehen sollte man innerhalb eines Textes, einer Tabelle usw. immer die gleiche Schreibweise verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Textgestaltung, typografische Regeln, DIN 5008

Frage

Wo – wenn überhaupt – ist geregelt, ob bei der Anwendung von Klammern, Binde- und Schrägstrichen Leerzeichen genutzt werden? Schreibt man z.B.:

(6 Punkte) oder ( 6 Punkte )?
Größe 37/38 oder Größe 37 / 38?

Dazu kommt, dass die automatische Korrektur bei Textverarbeitungsprogrammen einen Bindestrich mit vor- und nachgesetzten Leerzeichen zumeist durch einen Gedankenstrich ersetzt.

Antwort

Sehr geehrter Herr P.,

die Verwendung von Satzzeichen ist offiziell in den amtlichen Rechtschreibregeln festgelegt. Sehen Sie dazu das jeweilige Kapitel Zeichensetzung:

Amtliche Rechtschreibregeln
Canoonet-Rechtschreibregeln

Dort wird hauptsächlich erklärt, wann man welche Satzzeichen verwendet. Typographische Fragen im Bereich der Textverarbeitung und -gestaltung, d.h. welche Form die Satzzeichen haben, wo man Leerzeichen respektive keine Leerzeichen verwendet usw. ist in der DIN 5008 festgelegt.

Sie finden diese Regeln leider nicht auf unseren Seiten. Ihre Frage bringt mich aber dazu, darüber nachzudenken, ob wir nicht eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Punkte auf Canoonet zur Verfügung stellen könnten. Noch ist es aber nicht so weit. Deshalb beantworte ich Ihre Beispielfragen gleich hier. Man schreibt:

(6 Punkte)
keine Leerzeichen zwischen Klammer und eingeklammertem Text;

Größe 36/37
keine Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich;

Längerer Gedankenstrich statt kurzem Bindestrich, wenn innerhalb eines laufenden Textes vor dem Strich ein Leerzeichen und nach dem Strich ein Leerzeichen oder ein Komma stehen muss. Zur Frage, wann genau der Gedankenstrich verwendet wird, siehe Rechtschreibregeln.

Wenn Sie als durchschnittlicher Sprachproduzent und -konsument diese Regeln nicht kennen und deshalb manchmal dagegen verstoßen, ist das kein Schwerverbrechen. Die DIN-Normen sind vor allem für professionelle Schreiber, Drucker und Herausgeber gedacht, und auch sie halten sich nicht immer daran.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp