Frage
Ich habe eine Frage zur Schreibweise von Bezeichnungen für Doppelbürger:innen. Wissen Sie, ob es dazu eine Regelung gibt? Konkret geht es um den Fall eines griechisch-deutschen resp. eines ungarisch-chilenischen Mannes („eines Griechisch-Deutschen“, „eines Ungarn-Chilenen“?).
Anwort
Guten Tag Frau F.,
Sie möchten wissen, wie man Bezeichnungen für Menschen mit zwei Nationalitäten bildet. Dafür gibt es keine Regel — und es ist auch nicht üblich. Die doppelte Nationalität wird in der Regel nicht mit zusammengesetzten Substantiven, sondern mit zusammengesetzten Adjektiven ausgedrückt, die ein Substantiv bestimmen. Bei der Reihenfolge der Nationalitätsbezeichnungen gibt es übrigens keine Regelung, das heißt, beide Reihenfolgen sind möglich.
ein deutsch-griechischer Doppelbürger
der griechisch-deutsche Mann
die deutsch-griechische Frau
eine griechisch-deutsche Dichterinein chilenisch-ungarischer Doppelbürger
der ungarisch-chilenische Mann
die chilenisch-ungarische Frau
eine ungarisch-chilenische Dichterin
Nicht üblich (aber auch nicht grundsätzlich unmöglich) sind Substantive wie ein Griechisch-Deutscher, eine Deutsch-Griechin, ein Ungarisch-Chilene, eine Chilenisch-Ungarin o. Ä.
So sind Deutsch-Schweizer und Deutsch-Schweizerinnen auch mit Bindestrich nichts anderes als Deutschschweizer und Deutschschweizerinnen, also Schweizer und Schweizerinnen deutscher Muttersprache. Eine Französisch-Kanadierin ist ebenfalls keine Doppelbürgerin, sondern eine französischsprachige Kanadierin. Als Doppelbürger oder Doppelbürgerin sind sie deutsch-schweizerische oder schweizerisch deutsche Menschen bzw. französisch-kanadische oder kanadisch-französische Doppelbürger und Doppelbürgerinnen.
Begriffe wie Deutsch-Türke/Deutsch-Türkin oder Türkisch-Deutsche, die sehr unterschiedlich verwendet werden, zeigen, wie wichtig es ist, dass aus dem Zusammenhang hervorgeht, was genau gemeint ist. Dann sind auch „abenteuerlichere“ Wortbildungen wie eine Deutsch-Griechin oder ein Chilenisch-Ungar nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp