Groß und klein bei Must-haves

Frage

Heute hätte ich mal eine Frage zu den immer mehr um sich greifenden Anglizismen. So ein neumodisches Wort ist das „Must-have“, also etwas, was man (angeblich) unbedingt haben muss. Würden Sie das Wort auch so schreiben? Oder gibt’s da eine genaue Regel, wie man solche Wörter zu behandeln hat?

Antwort

Sehr geehrter Herr A.,

Wenn ich das Wort Must-have benutzen müsste, würde ich es auch so schreiben. Das englische Wort must-have wird als Substantiv verwendet, deshalb schreibt man den Anfangsbuchstaben im Deutschen groß. Der Wortteil nach dem Bindestrich ist kein Substantiv (have ist ein Verb) und bleibt deshalb klein:

das Must-have

Ebenso zum Beispiel:

das Know-how
das Make-up
die Hit-and-run-Strategie
das Savoir-vivre
der Tour-de-France-Gewinner

Sehen Sie hierzu diese Angaben.

So weit die Regel. Natürlich geht es auch hier nicht ohne Ausnahmen: Die amtliche Wörterliste gibt zum Beispiel an, dass man Rock-and-Roll-Musiker schreiben muss (seufz).

Diese Kleinschreibregelung gilt im Prinzip auch in „deutscheren“ Zusammensetzungen mit Bindestrich. Auch hier werden Wortbestandteile, die keine Substantive sind (und nicht an erster Stelle stehen), kleingeschrieben. Zum Beispiel:

die Ad-hoc-Entscheidung
der Trimm-dich-Pfad
die Links-rechts-Kombination
die Berg-und-Tal-Bahn

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Die Tücken des Ergänzungsstriches

Frage

Mich interessiert, ob bei der folgenden Aufzählung das Wort Arbeiten groß- oder kleingeschrieben wird:

Maler-, Lackierer- und WDVS- arbeiten

Antwort

Guten Tag J.,

wenn eine Zusammenziehung von Malerarbeiten, Lackiererarbeiten und WDVS-Arbeiten gemeint ist, schreibt man einen Bindestrich und Arbeiten:

Maler-, Lackierer- und WDVS-Arbeiten

Bei der Schreibung des Wortteils, der bei den ersten Wörtern durch einen Ergänzungsstrich ersetzt wird, „gewinnt“ im Zweifelsfall das letzte Wort der Aufzählung. Man schreibt ihn also gleich, wie er geschrieben wird, wenn das letzte Wort allein steht. Deshalb würde ich die umgekehrte Reihenfolge der Arbeiten so schreiben:

WDVS-, Lackierer- und Malerarbeiten

Vergleichen Sie hierzu auch andere, ähnlich tückische Zusammenziehungen wie:

PVC- oder Gussrohre
Guss- oder PVC-Rohre

Kunststoff- und natürliche Gewebe
natürliche und Kunststoffgewebe

zusammen- oder getrennt schreiben
getrennt oder zusammenschreiben

Wenn in einer Aufzählung nicht der zweite, sondern der erste Wortteil weggelassen wird, sieht die Sache natürlich wieder ein bisschen anders aus:

PVC-Rohre und -Schläuche (vgl. PVC-Schläuche)
Kunststoffrohre und -schläuche (vgl. Kunststoffschläuche)

Mehr zur Verwendung des Ergänzungsstriches finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Für Leserinnen und Leser, die wie ich nicht auf dem Gebiet der Maler-, Lackierer- und anderer Arbeiten dieser Art bewandert sind, habe ich es nachgeschlagen: WDVS steht für Wärmedämmverbundsystem. Das sagt mir auch nicht gerade viel, aber es hat etwas mit außenseitigem Vollwärmeschutz bei Gebäudefassaden zu tun.

Der Leser-freundliche Bindestrich?

Frage

Ich habe eine Frage zur Groß-/Kleinschreibung in Zusammenhang mit dem Bindestrich. Wird der substantivische Bestandteil des zusammengesetzten Adjektivs kindgerecht bei Schreibung mit Bindestrich großgeschrieben, also Kind-gerecht? Welche Rechtschreibregel wird angewendet?

Antwort

Sehr geehrter Herr V.,

ein Substantiv wird in einer Verbindung mit Bindestrich großgeschrieben. Das gilt auch dann, wenn die Verbindung als Ganzes kein Substantiv ist. Also:

eine Unternehmer-freundliche Politik
Wir verkaufen nur Schadstoff-freie Trinkflaschen.
Spielzeug sollte Kind-gerecht sein.
die Leser-freundliche Nicht-Verwendung des Bindestrichs

Die entsprechende Regel finden Sie hier.

Man sollte den Bindestrich allerdings sparsam einsetzen. In einem durchlaufenden Text behindert er meiner Meinung nach oft den Lesefluss eher, als dass er ihn erleichtert. Ich finde leserfreundlich leserfreundlicher als Leser&#8209freundlich und würde deshalb empfehlen:

eine unternehmerfreundliche Politik
Wir verkaufen nur schadstofffreie Trinkflaschen.
Spielzeug sollte kindgerecht sein.
die leserfreundliche Nichtverwendung des Bindestrichs

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Die Van-Gogh-Ausstellung, die iPod-Touch-Applikation, der Big-Brother-Fan und der Bindestrich.

Frage

Bei uns in der Redaktion ist gerade Streit ausgebrochen in Bezug auf die Bindestrich-Regel bei Eigennamen. Es gibt zum Beispiel eine Veranstaltung namens Intel Friday Night Games. Schreibt man nun Intel Friday Night Games-Teilnehmer oder Intel-Friday-Night-Games-Teilnehmer?

Antwort

Sehr geehrter Herr S.,

nach den amtlichen Regeln müssen Sie zwischen allen Teilen der Zusammensetzung Bindestriche verwenden:

der Intel-Friday-Night-Games-Teilnehmer

Wenn eine Zusammensetzung eine mehrteilige Wortgruppe enthält, werden alle Teile der Zusammensetzung mit Bindestrichen verbunden. Das gilt auch dann, wenn der erste Teil ein mehrteiliger Eigenname ist. Weitere Beispiele:

die Van-Gogh-Ausstellung
die Vincent-van-Gogh-Ausstellung
der Tour-de-France-Gewinner
die Rio-de-la-Plata-Mündung
das Einstürzende-Neubauten-Album
eine iPod-Touch-Applikation
Windows-7-Benutzer
Big-Brother-Fans und Gute-Zeiten-schlechte-Zeiten-Zuschauer

Sehen Sie hierzu auch diese Regel und diese Regel.

Wenn Ihnen all diese Bindestriche in Intel-Friday-Night-Games-Teilnehmer nicht gefallen, gibt es noch eine andere Formulierung, die stilistisch sogar ein bisschen besser und auch etwas leserfreundlicher ist:

Teilnehmer an den Intel Friday Night Games

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Das Schwarze-Loch-Paar? Wenn schwarze Löcher in Paaren auftreten

Frage

Ich habe immer wieder ein Problem, wenn es um gewisse zusammengesetzte Begriffe geht. Zum Beispiel: Ein Paar von zwei schwarzen Löchern nennt man ein Schwarzes-Loch-Paar? (Gemeint sind die extrem dichten Himmelskörper.) Oder ist es das Schwarze-Loch-Paar? Wenn man einem Schwarzen-Loch-Paar zu nahe kommt, wird man eingesaugt. Oder heißt es: wenn man einem Schwarze-Loch-Paar zu nahe kommt? Die Anziehung des Schwarzen-Loch-Paares oder des Schwarze-Loch-Paares?

Antwort

Sehr geehrter Herr K.,

es ist nicht unmöglich, ein solches Paar von schwarzen Löchern im Deutschen Schwarze(s)-Loch-Paar zu nennen, aber üblich ist es nicht. Das ist auch der Grund, weshalb Ihnen (und mir) die Beugung dieser Wortbildung Schwierigkeiten bereitet. Man spricht zum Beispiel auch selten von einem Schwarze-Pferde-Gespann, der Rote-Meer-Küste oder der Dritte-Zähne-Reinigung, sondern vielmehr von einem Gespann schwarzer Pferde, der Küste des Roten Meeres oder der Reinigung der dritten Zähne. So schreiben Sie auch hier am besten:

ein Paar schwarze Löcher
ein Paar schwarzer Löcher
ein Paar von schwarzen Löchern
ein doppeltes schwarzes Loch

Natürlich gibt es – wie sollte es auch anders sein – auch Ausnahmen wie zum Beispiel Dritte-Welt-Laden oder Erste[r]-Klasse-Abteil. Im Allgemeinen sollte man solche Zusammensetzungen aber vermeiden, insbesondere wenn ein männlicher oder sächlicher Ausdruck in der Einzahl an erster Stelle steht. Solche Erstglieder führen nämlich zu großen Unsicherheiten bei der Beugung. Heißt es Schwarzes-Loch-Paar oder Schwarze-Loch-Paar oder beides, je nachdem ob ein oder das davorsteht?

Ebenfalls nicht grundsätzlich ausgeschlossen wäre das Schwarze-Löcher-Paar. Zu empfehlen ist aber auch diese Wortbildung nicht. Was im Englischen einfach durch eine Zusammensetzung wie black hole pair beschrieben werden kann, muss im Deutschen manchmal durch eine Wortgruppe ausgedrückt werden. Wir sind eben doch nicht die absolut unschlagbaren Wortzusammensetzungsweltmeister (auch wenn dieses letzte Wort schon fast das Gegenteil vermuten ließe).

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Zum Ende der Nullerjahre

Dieser Eintrag kommt eigentlich zu spät, denn die Rückblicke, Bestenlisten und Aufzählungen der unterschiedlichsten Höhepunkte des sich dem Ende neigenden Jahrzehnts sind ja schon fast alle zusammengestellt und veröffentlicht worden. Mir fällt dabei unter anderem auf, dass eine Frage, die viele am Anfang dieses Jahrhunderts beschäftigte, beantwortet zu sein scheint: Wie nennt man die Jahre des ersten Jahrzehnts eines Jahrhunderts? In sehr vielen Rückblicken findet man dafür das Wort Nullerjahre.

Die Nullerjahre. Ich finde es kein besonders schönes Wort – doch das ist reine Geschmackssache. Es ist ein praktisches Wort. Es bezeichnet ziemlich genau das, was gemeint ist, und es fügt sich problemlos in den Wortschatz des Deutschen ein. Die Siebzigerjahre, die Achtzigerjahre, die Neunzigerjahre – in diese Reihe passen die Nullerjahre ausgezeichnet. Auch strengste Anglizismenjäger können nichts daran auszusetzen haben. Es findet sich bestimmt jemand, der „logische“ oder andere Einwände gegen diese Wortschöpfung hat, doch seit über die Sprache nachgedacht, gesprochen und geschrieben wird, hat es wohl noch nie eine sprachliche Neuerung gegeben, gegen die niemand etwas einzuwenden gehabt hätte. Die Nullerjahre sind also ganz zu Recht auf dem Weg, sich durchzusetzen.

Eigentlich wollte ich nur ganz kurz etwas zur Rechtschreibung sagen. Während man sehr oft ganz richtig die Nullerjahre liest, begegnet man auch hin und wieder anderen Schreibungen wie die Nuller-Jahre und die Nuller Jahre.  Die erste Schreibung enthält einen unnötigen, aber nicht grundsätzlich falschen Bindestrich. Die zweite Schreibung ist falsch. Wenn Nuller ein Substantiv ist, muss es mit Jahre zusammengeschrieben werden: die Nullerjahre. Wenn man es als vorangestelltes Adjektiv interpretierte, müsste es wie zum Beispiel achtziger kleingeschrieben werden: die nuller Jahre (wie achtziger Jahre, neunziger Jahre). Sie schreiben also am besten in den Nullerjahren des 21. Jahrhunderts (oder, wie ich es rein stilistisch vorziehe, im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts).

Guten Rutsch in die Zehnerjahre und ein glückliches neues Jahr!

Dr. Bopp

Die Kurzversion der Fünfundzwanzigerpackung

Frage

Wie schreibt man 25 er Packung korrekt?

Antwort

Sehr geehrter Herr J.,

man schreibt

Fünfundzwanzigerpackung

oder abgekürzt mit Ziffern

25er-Packung

So einfach kann es manchmal sein! Die entsprechende Rechtschreibregel finden Sie hier. Weitere Beispiele:

Sechserpackung 6er-Packung
im Zehnerpack im 10er-Pack
das Zwölfersystem das 12er-System
die 68er-Generation

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Team-Besprechung über das Personal-Management oder Teambesprechung über das Personalmanagement?

Frage

Heute benötige ich wieder einmal Ihre Hilfe beim schwierigen Thema Bindestriche! Wie verhält es sich bei Kombinationen aus englischen (oder schon eingedeutschten) und deutschen Wörtern? Bisher habe ich sie immer mit Bindestrich geschrieben, bin aber mittlerweile bei bestimmten Begriffen verunsichert. Können Sie weiterhelfen? Hier ein paar Beispiele aus meinen Texten: Personal-Management, Software-Modul, Ressourcen-Planer, Team-Besprechung.

Antwort

Sehr geehrte Frau P.,

Zusammensetzungen von oder mit Fremdwörtern – auch aus dem Englischen – werden im Prinzip gleich geschrieben wie „normale“ Zusammensetzungen: zusammen. Sie schreiben also am besten:

Personalmanagement
Softwaremodul
Ressourcenplaner
Teambesprechung

Bei langen und unübersichtlichen fremdsprachigen Nomen-Nomen-Verbindungen KANN man Bindestriche verwenden, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Zum Beispiel:

Desktopmanagement o. Desktop-Management
Hardcovereinband o. Hardcover-Einband
Sciencefiction o. Science-Fiction
Sciencefictionautorin o. Science-Fiction-Autorin (o. Sciencefiction-Autorin)

Die Schreibungen mit Bindestrich sind also auch bei Ihren Beispielen nicht grundsätzlich falsch. Falsch wäre hier aber die auch immer öfter anzutreffende Getrenntschreibung!

Es liegt an Ihnen, wann Sie eine Verbindung für so unübersichtlich halten, dass ein Bindestrich angebracht ist. Ich finde, dass man den Lesern oft viel längere Wörter zumuten kann, als allgemein gedacht wird. Meine Empfehlung ist deshalb: Gehen Sie sparsam mit dem Bindestrich um! So würde ich in keinem Ihrer eingangs genannten Beispiele einen Bindestrich verwenden.

Die entsprechenden Rechtschreibregeln und noch mehr zum Thema Fremdwörter und Bindestrich finden Sie hier und hier.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Vom Wissenwollen und dem Nicht-begreifen-Können

Manchmal kommen bestimmte Fragen wie in Wellen auf. In letzter Zeit war die Frage nach der Schreibung von substantivierten Infinitivgruppen Ihr großer Favorit. Keine Angst, substantivierte Infinitivgruppe klingt „gefährlicher“ als es ist.

Fragen

  • Schreibt man das Wissen wollen oder das Wissenwollen, das Verzeihen können oder das Verzeihenkönnen?
  • Bei der Suche nach Regeln für die Schreibweise des folgenden Ausdrucks bin ich leider nicht fündig geworden: das Gefundenwerden?
  • Wie werden im folgenden Satz die Worte Erwachsen werden geschrieben: „Es gehört zum Erwachsen werden, dass man Verantwortung übernimmt“?
  • Wie schreibt man vom Gefüttertwerden bis zum allein Essen?
  • Könnten Sie mir bitte sagen, wie man das unter Druck setzen richtig schreibt, d.h. welche Wörter groß, welche klein, wo Bindestrich?
  • Wie wird das Folgende geschrieben:  ein Gefühl des Nicht begreifen könnens?

Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn ein Infinitiv, das heißt die Grundform eines Verbs, als Substantiv verwendet wird, schreibt man groß:

das Lesen
beim Stricken einnicken
zum schnellen Aufwärmen
die Zeit mit Spielen und Fernsehen verbringen

Wenn man statt eines allein stehenden Infinitivs eine Infinitivgruppe als Substantiv verwendet, schreibt man ebenfalls groß. Bei einfacheren, in der Regel aus zwei Teilen bestehenden Gruppen schreibt man zusammen:

das Bücherlesen
beim Winterpulloverstricken einnicken
zum schnellen Selbstaufwärmen

Das bedeutet für die Beispiele in Ihren Fragen:

das Wissenwollen
das Verzeihenkönnen
das Gefundenwerden
das Erwachsenwerden
vom Gefüttertwerden bis zum Alleinessen

Bei komplexeren Infinitivgruppen verwendet man Bindestriche. Weiter schreibt man das erste Wort, den (letzten) Infinitiv und ggf. Substantive groß. Das führt dann zu solchen Schreibungen:

das Dicke-Bücher-Lesen
beim Für-die-ganze-Familie-Pullover-Stricken
zum schnellen In-der-Mikrowelle-Aufwärmen

Sie schreiben also auch:

das Unter-Druck-Setzen
ein Gefühl des Nicht-begreifen-Könnens

Es gäbe wahrscheinlich noch einiges zu sagen. Ich glaube aber, dass die Beispiele zeigen, wie es im Allgemeinen gemacht wird. Sie zeigen auch, dass man mit solchen Formulierungen vorsichtig und sparsam umgehen sollte. Sie sind nämlich schwerfällig und – vor allem wenn sie länger sind – nicht gerade einfach zu verstehen. Meist ist eine andere Formulierung vielleicht etwas länger, dafür eleganter und lesefreundlicher. Das war zwar nicht die Frage, aber ich möchte nicht, dass man mir noch den Vorwurf des Den-stilistischen-Aspekt-völlig-außer-Acht-Lassens macht.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Wenn Sie sich die entsprechenden Rechtschreibregeln ansehen möchten, finden Sie sie hier:

Mause- bzw. Rattenfallen

Frage

Der Titel einer Broschüre heißt: „Ihr Erfolg durch Erbe- und Nachfolgeplanung“. Nun trat die Frage auf, ob es nicht richtiger wäre, ohne das e zu schreiben, da es ja auch Erbplanung heißt: „Ihr Erfolg durch Erb- und Nachfolgeplanung“. Was wäre aus Ihrer Sicht richtig?

Antwort

Sehr geehrte Frau B.,

richtig ist:

Ihr Erfolg durch Erb- und Nachfolgeplanung

Ein Ergänzungsstrich steht für den Wortteil, der weggelassen wird. Der Wortteil, den man stehen lässt, bleibt unverändert. Das gilt auch dann, wenn er wie hier Erb allein stehend kein eigenes Wort ist:

Erbplanung und Nachfolgeplanung => Erb- und Nachfolgeplanung

Andere Beispiele:

Endbearbeitung und Nachbearbeitung => End- und Nachbearbeitung
Erdbeereis oder Vanilleeis => Erdbeer- oder Vanilleeis
Mausefallen bzw. Rattenfallen => Mause- bzw. Rattenfallen
Vergnügungsparks und Freizeitparks => Vergnügungs- und Freizeitparks
weder einladen noch ausladen => weder ein- noch ausladen

Mehr zum Ergänzungsstrich finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp