Was würden Sie wählen?:
– Fragezeichen
– Doppelpunkt
– beides

Frage

Setzt man bei Aufzählung der folgenden Art ein Fragezeichen und einen Doppelpunkt oder nur ein Fragezeichen oder nur einen Doppelpunkt?

Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen diesen Sätzen:?
– Satz 1
– Satz 2
– Satz 3

Antwort

Guten Tag Herr M.,

das Fragezeichen steht im Prinzip auch bei Fragesätzen mit einer Aufzählung:

Gibt es einen Unterschied zwischen diesen Sätzen: Satz 1, Satz 2 und Satz 3?

Mit welchem Transportmittel reisen Sie an, Auto, Fahrrad oder Bahn?

Ein bisschen schwieriger wird es, wenn eine Auflistung verwendet wird. Dann übernimmt das Fragezeichen häufig auch die Funktion der Ankündigung:

Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen diesen Sätzen?
– Satz 1
– Satz 2
– Satz 3

Mit welchem Transportmittel reisen Sie an?
a) Auto
b) Fahrrad
c) Bahn

Wenn die Liste den Satz „natürlich“ weiterführt, kann wie folgt vorgegangen werden:

Gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen
– Satz 1
– Satz 2
– Satz 3?

Entscheiden Sie sich bei der Anreise für
a) Auto
b) Fahrrad
c) Bahn?

Das sind übrigens keine festen, allgemein gültigen Vorschriften, sondern nur Hinweise darauf, was üblich, übersichtlich und verständlich ist. Sie können also auch eine andere Darstellung wählen, die allerdings übersichtlich und verständlich sein sollte. Nicht vorgesehen/möglich ist jedoch, was oben im Titel und in der Frage zu sehen ist: Ein Doppelpunkt und ein Fragezeichen stehen nie unmittelbar nebeneinander, ganz gleich in welcher Reihenfolge.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Wo steht das Fragezeichen?

Frage

Ich habe wieder einmal eine Frage. Ein Beispiel, worum es mir geht:

Kennst du Die Firma: https://www.beispiel.de

„Die Firma“ ist hier jetzt nur ein Platzhalter für irgendeinen Begriff bzw. Namen. Der Link zeigt dann eine Seite dazu an. Ich habe mich gefragt, wo ich hier das Fragezeichen setze: ganz an den Schluss oder vor den Doppelpunkt?

Kennst du Die Firma: https://www.beispiel.de?
Kennst du Die Firma?: https://www.beispiel.de.

Ist vielleicht sogar beides falsch und man sollte es in zwei Sätze aufteilen […]?

Antwort

Guten Tag L.,

das Fragezeichen steht hier am Schluss des Gesamtsatzes, also nicht vor dem Doppelpunkt, sondern nach der erläuternden Ergänzung:

Kennst du Die Firma: https://www.beispiel.de?

Das gilt auch für Klammern und Ergänzungen anderer Art:

Kennst du Die Firma (https://www.beispiel.de)?
Kennst du Die Firma mit der Adresse https://www.beispiel.de?
Kennst du Die Firma, d. h. https://www.beispiel.de?

Wenn Sie die Ergänzung nicht in die Frage „einbauen“ wollen, können Sie sie auch nach dem Fragezeichen als eigenständige Einheit angeben:

Kennst du Die Firma? Mehr Informationen unter https://www.beispiel.de.
Kennst du Die Firma? Du findest sie unter https://www.beispiel.de.

So einfach ist es. Oder doch nicht? Das Fragezeichen steht immer am Schluss einer Frage, aber nicht immer ganz am Schluss eines Ganzsatzes.

Bei eingeklammerten oder zwischen Gedankenstrichen gesetzten Fragen steht das Fragezeichen vor der abschließenden Klammer oder dem abschließenden Gedankenstrich, auch wenn der Gesamtsatz noch weitergeht:

Er hat mehrere (wie viele?) T-Shirts gekauft.
Er hat mehrere T-Shirts gekauft (teure?).
Sie haben sich (noch?) nicht für den Kurs angemeldet.
Er behauptet – wer glaubt das schon? –, dass er nicht dabei gewesen sei.

Bei zitierten Fragen steht das Fragezeichen am Ende der Frage vor dem abschließenden Anführungszeichen, ganz gleich, was danach noch folgt:

„Wo wohnst du?“, wollte sie wissen.
Auf die Frage „Wo wohnst du?“ gab sie keine Antwort.
Hat sie wirklich gefragt: „Wer bin ich?“?

Zum Glück setzt man das Fragezeichen meistens spontan richtig, aber in einem Fall wie dem letzten muss auch ich mich konzentrieren und mich schließlich fragen: „Stimmt das wirklich so?“

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Der Schlusspunkt eines zitierten Satzes

Frage

Ich habe eine Frage zur richtigen Verwendung von Satzschlusszeichen in Kombination mit Anführungszeichen. Wenn ich beispielsweise den Satz „Der Satz ‚Die Kinder sitzen auf den Fahrrad‘ ist ungrammatisch“ habe, stellt sich mir die Frage, ob nach „Fahrrad“ ein Punkt gesetzt werden darf. Mir ist klar, dass ein Ausrufezeichen gegebenenfalls korrekt wäre, doch wie steht es mit dem abschließenden Punkt?

Antwort

Guten Tag Herr C.,

der Schlusspunkt eines zitierten Satzes kann tatsächlich für Kopfzerbrechen sorgen. Häufig fällt er nämlich weg, aber nicht immer.

Wenn ein eingeleitetes Zitat am Anfang des Ganzsatzes steht oder in den Ganzsatz eingebettet ist, fällt der Schlusspunkt des Zitats gemäß § 92 der Rechtschreibregelung weg:

„Die Kinder sitzen auf den Fahrrad“, steht dort. Dieser Satz ist ungrammatisch.
Dort steht: „Die Kinder sitzen auf den Fahrrad“, aber dieser Satz ist ungrammatisch.

Der Schlusspunkt eines zitierten Satzes steht nur dann, wenn das eingeleitete Zitat den Gesamtsatz abschließt. Dafür fällt dann der Schlusspunkt des Gesamtsatzes weg:

Dort steht: „Die Kinder sitzen auf den Fahrrad.“ Dieser Satz ist ungrammatisch.

Wie sieht es nun aus, wenn das Zitat nicht wie oben eingeleitet  ist, sondern wie in Ihrem Beispiel in den Satz integriert wird? – Auch wenn ein zitierter Satz in den Ganzsatz integriert ist, fällt sein Schlusspunkt weg:

Der Satz „Die Kinder sitzen auf den Fahrrad“ ist ungrammatisch.
Wer „Die Kinder sitzen auf den Fahrrad“ schreibt, macht einen Kasusfehler.

Das gilt auch für den eher seltenen Fall, dass ein integriertes Zitat am Ende des Gesamtsatzes steht:

Der Text endet mit einem ungrammatischen „Die Kinder sitzen auf den Fahrrad“.

Der Punkt ist übrigens das einzige der Satzschlusszeichen, das sich so ziert. Das Fragezeichen und das Ausrufezeichen werden immer geschrieben, ganz gleich, ob das Zitat eingeleitet oder integriert ist, und ganz gleich, ob es am Anfang, in der Mitte oder am Schluss steht:

„Setzt euch auf den Fahrrad!“, steht dort. Dieser Satz ist ungrammatisch.
Dort steht: „Setzt euch auf den Fahrrad!“, aber dieser Satz ist ungrammatisch.
Dort steht: „Sitzen die Kinder auf den Fahrrad?“ Dieser Satz ist ungrammatisch.

Der Satz „Sitzen die Kinder auf den Fahrrad?“ ist ungrammatisch.
Wer „Setzt euch auf den Fahrrad!“ schreibt, macht einen Kasusfehler.
Der Text endet mit einem ungrammatischen „Sitzen die Kinder auf den Fahrrad?“.

Beim letzten Beispielsatz stolpere auch ich, aber nach § 94.2 der Rechtschreibregelung endet der Satz tatsächlich mit drei Satzzeichen (siehe auch hier für noch „haarsträubendere“ Anhäufungen von Satzzeichen).

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp