Schöne Feiertage wünschen mit und ohne „zu“

Frage

In der Zeitung lese ich:

Mit dem neuen Format verfolgen wir zwei Ziele: zum einen Ihnen einen noch tieferen Einblick in das Berliner Leben geben und zum anderen Sie so gut und objektiv wie möglich über die komplexen Verflechtungen unserer Welt informieren.

Sollte oder muss da nicht ein „zu“ vor „geben“ und „informieren“ stehen?

Antwort

Guten Tag Herr T.,

ob die Infinitive in diesem Satz mit zu stehen sollten oder nicht, ist vor allem eine stilistische Frage. Möglich ist beides.

Mit zu wird das, was nach dem Doppelpunkt folgt, in den Satz integriert. Die Infinitivgruppen sind von Ziel abhängig:

Wie verfolgen zwei Ziele, nämlich [das Ziel] dies zu tun und [das Ziel] das zu tun.

Wir verfolgen zwei Ziele: Ihnen einen Einblick zu geben und Sie über die komplexen Verflechtungen zu informieren.

Mit dem neuen Format verfolgen wir zwei Ziele: zum einen Ihnen einen noch tieferen Einblick in das Berliner Leben zu geben und zum anderen Sie so gut und objektiv wie möglich über die komplexen Verflechtungen unserer Welt zu informieren.

Ohne zu folgen nach dem Doppelpunkt unabhängige erweiterte Infinitive, die zum Beispiel auch mit Strichen, Nummerierungszeichen o. Ä. stehen könnten:

Wie verfolgen zwei Ziele: 1) dies tun, 2) das tun.

Wir verfolgen zwei Ziele: Ihnen einen Einblick geben und Sie über die komplexen Verflechtungen informieren.

Mit dem neuen Format verfolgen wir zwei Ziele: zum einen Ihnen einen noch tieferen Einblick in das Berliner Leben geben und zum anderen Sie so gut und objektiv wie möglich über die komplexen Verflechtungen unserer Welt informieren.

Zur Verbindung zum einen – zum anderen passt meiner Meinung nach die Einbindung mit zu besser. Das ist aber ein stilistisches, kein grammatisches Urteil.

Es bleibt mir nun nur noch etwas: Ihnen schöne und angenehme Feiertage (zu) wünschen.

Dr. Bopp

Das Komma bei Infinitivgruppen und Nebensätzen mit „weder … noch …“

Diese Kommafrage taucht immer wieder auf, wahrscheinlich deshalb, weil man manchmal so viele Kommas setzen muss.

Frage

Wenn man weiterhin an der Regel festhalten möchte, dass der erweiterte Infinitiv durch ein Komma abgetrennt wird, was macht man dann mit diesem Satz:

Bisher gelingt es weder die Krankheit aufzuhalten noch sie zu heilen.

Wie viele Kommas müssen stehen? […]

Bisher gelingt es, weder die Krankheit aufzuhalten noch sie zu heilen.
Bisher gelingt es, weder die Krankheit aufzuhalten, noch sie zu heilen.
Bisher gelingt es weder, die Krankheit aufzuhalten, noch, sie zu heilen.

[…] Die letzte Variante sorgt zwar für logische Konsistenz in der Gesamtkonstruktion, scheint aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen zu sein.

Antwort

Guten Tag Frau V.,

die Kommasetzung bei weder – noch mit Infinitivgruppen und Nebensätzen richtet sich danach, ob weder – noch zum übergeordneten Satz gehört oder nicht. In Ihrem Beispiel gehört weder – noch zum übergeordneten Satz. Dann wird „mit Kanonen auf Spatzen geschossen“, das heißt, die Infinitivgruppen werden einzeln vom übergeordneten Satz abgetrennt:

Bisher gelingt es weder, die Krankheit aufzuhalten, noch, sie zu heilen.

Anders sieht die Kommasetzung aus, wenn weder – noch zu den Infinitivgruppen gehört, das heißt, wenn weder – noch die Infinitivgruppen zu einer Einheit verbinden:

Bisher gelingt beides nicht, weder die Krankheit aufzuhalten noch sie zu heilen.

Hier noch einige Beispiele mit  weder – noch, das zum übergeordneten Satz gehört:

  1. Ich wusste weder, dass sie verheiratet waren, noch, dass sie Kinder hatten.
  2. Eine Rückzahlungsverpflichtung besteht weder, wenn du verhindert bist, noch, wenn die Veranstaltung durch äußere Umstände nicht stattfinden kann.
  3. Sie haben weder reagiert, um sich zu bedanken, noch, um weitere Fragen zu stellen.

Mit weder – noch, das die Infinitivgruppen oder Nebensätze direkt verbindet:

  1. Ich wusste es nicht, weder dass sie verheiratet waren noch dass sie Kinder hatten.
  2. Es besteht keine Rückzahlungsverpflichtung, weder wenn du verhindert bist noch wenn die Veranstaltung durch äußere Umstände nicht stattfinden kann.
  3. Sie haben kaum reagiert, weder um sich zu bedanken noch um weitere Fragen zu stellen.

In den bisher gezeigten Beispielen gehören die Infinitivgruppen bzw. Nebensätze dann zusammen, wenn der übergeordnete Satz bereits in irgendeiner Weise verneint ist und gewissermaßen eine Erläuterung in Form von mit weder – noch verneinten Infinitivgruppen oder Nebensätzen folgt (Beispiele d, e, f). Das ist häufig, aber nicht immer so. Siehe zum Beispiel:

  1. Bisher gelingt es uns, weder zu viel auszugeben noch zu wenig einzukaufen.
    (vgl. Es gelingt uns, x und y nicht zu tun.)

Hier wird gesagt: Wir haben uns vorgenommen, nicht zu viel auszugeben und nicht zu wenig einzukaufen, und das gelingt uns.

Mit anderer Kommasetzung ist auch die Bedeutung deutlich anders:

  1. Bisher gelingt es uns weder, zu viel auszugeben, noch, zu wenig einzukaufen.
    (vgl. Es gelingt uns nicht, x und y zu tun.)

In diesem nicht allzu realistischen Satz wird gesagt: Wir haben uns vorgenommen, zu viel auszugeben und zu wenig einzukaufen, und das gelingt uns nicht.

Die Kommasetzung hängt bei den Sätzen g und h also davon ab, ob die Infinitivgruppen verneint werden (g) oder ob der übergeordnete Satz verneint wird (h). Hiermit sind wir allerdings schon fast auf der Ebene der Spitzfindigkeiten angelangt. Es lohnt sich dann häufig, eine andere Formulierung zu wählen – nicht nur wegen eventueller Zweifel bei der Kommasetzung.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Wie viele Kommas stehen in „als er(,) ohne anzuklopfen(,) eintrat“?

Frage

Ich habe eine Frage zu folgendem Satz:

Das war, als Thomas(,) ohne anzuklopfen(,) eintrat.

Hier gibt es möglicherweise eine eingeleitete Infinitivgruppe, der Infinitiv steht aber vor dem Verb am Satzende. Müssen hier Kommas gesetzt werden? […]

Antwort

Guten Tag Herr R.,

nach § 75(1) der Rechtschreibregelung müssen mit ohne (oder um, statt, anstatt, außer, als) eingeleitete Infinitivgruppen durch Kommas abgetrennt werden.

Das Kind rannte, ohne auf den Verkehr zu achten, über die Straße.
Sie öffnete das Fenster, um frische Luft hereinzulassen.
Statt am Bericht zu arbeiten, vergnügte sich Herbert mit Computerspielchen.

Für diese eingeleiteten Infinitivgruppen formuliert die Regelung keine Ausnahme. Das „Kommaobligatorium“ gilt deshalb auch dann, wenn der Infinitiv nur mit zu steht und wenn nach der Infinitivgruppe nur noch ein einzelnes Wort folgt. Sie müssen also in Ihrem Beispielsatz Kommas setzen:

Das war, als Thomas, ohne anzuklopfen, eintrat.

Dasselbe gilt für Sätze wie diese:

Dann gingen sie, ohne abzuschließen, weg.
Wie kannst du das, ohne zu lügen, behaupten?
Gehe, um mitzuspielen, online!
Im Urlaub bleiben wir, statt zu verreisen, zuhause.

Solche Sätze sehen oft etwas kommalastig aus. Man kann sie ebenfalls und häufig sogar besser so formulieren, dass nicht ein einzelnes Wort des übergeordneten Satzes einsam und allein ganz am Schluss steht:

Dann gingen sie weg, ohne abzuschließen.
Wie kannst du das behaupten, ohne zu lügen?
Gehe online, um mitzuspielen!
Im Urlaub bleiben wir zuhause, statt zu verreisen.
Das war, als Thomas eintrat, ohne anzuklopfen.

Es ist aber erlaubt, Infinitivgruppen einzuschieben, solange man den Satz, ohne sich abmühen zu müssen, versteht. Und die Kommas sollte man nicht vergessen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Beim Lesen- und Schreibenlernen

Frage

„Viel Spaß und Geduld beim Rechnen, Lesen und Schreiben Lernen“

Je länger ich mir den Satz anschaue, desto verwirrter bin ich. Es geht um das „beim Rechnen, lesen, schreiben Lernen.“ Das „beim“ bezieht sich doch auf das Lernen, daher wird es in dem Fall doch großgeschrieben. Beim Rest bin ich mir nicht ganz sicher.

Antwort

Guten Tag Frau K.,

das „beim“ bezieht sich nicht nur auf Lesen, sondern auf alle folgenden Infinitive. Es wird nur nicht jedesmal wiederholt:

Viel Spaß und Geduld beim Rechnen, Lesen und Schreibenlernen
= Viel Spaß und Geduld beim Rechnen, beim Lesen und beim Schreibenlernen.

Gemeint ist wahrscheinlich aber das Folgende:

Viel Spaß und Geduld beim Rechnen-, Lesen- und Schreibenlernen
= Viel, Spaß und Geduld beim Rechnenlernen, beim Lesenlernen und beim Schreibenlernen.

Substantivierte erweiterte Infinitive werden zusammengeschrieben, wenn sie aus zwei Teilen bestehen (zum Beispiel: das Autoputzen, gemeinsames Kaffeetrinken, beim Zusammenwohnen). Das gilt auch dann, wenn eine Wortgruppe mit zwei Infinitiven substantiviert wird:

einkaufen gehen → das Einkaufengehen
arbeiten müssen → das traditionelle Arbeitenmüssen
schreiben lernen → beim Schreibenlernen

Das erklärt, warum in beiden Fällen oben Schreibenlernen zusammengeschrieben wird:

beim Schreibenlernen

Bei Zusammenziehungen der folgende Art muss für den wegfallenden Wortteil ein Ergänzungsstrich geschrieben werden:

das Zugfahren und das Busfahren → das Zug- und Busfahren
beim Lesenlernen und beim Schreibenlernen → beim Lesen- und Schreibenlernen

Das erklärt, warum bei der zweiten (und wahrscheinlicheren) Bedeutung Ergänzungsstriche verwendet werden müssen:

beim Rechnen-, Lesen- und Schreibenlernen

Hier müssen also gleichzeitig zwei Regeln beachtet werden, die im Zusammenhang mit Infinitiven zu (auf den ersten Blick) ungewöhnlichen Schreibungen führen. Kein Wunder, dass Sie unsicher geworden sind und dass solche Wendungen häufig nicht ganz korrekt geschrieben werden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Die Schreibweise beim Schreiben lernen ist auch möglich, sie hat aber eine andere Bedeutung: während des Schreibens lernen.

beim Schreibenlernen = während man schreiben lernt
beim Schreiben lernen = lernen, während man schreibt

Ist es ebenso richtig, das Komma vor „wie“ zu setzen(,) wie es wegzulassen?

Gleich noch einmal das Komma bei Infinitivgruppen. Heute ein anderer Spezialfall:

Frage

Der folgende Satz löste diese Frage bei mir aus: Ist das Komma nach ist ein Pflicht- oder ein Kann-Komma?

Falsches Motoröl einzufüllen[,] ist[,] wie ein Ersatzteil einzubauen, das nicht passt.

Nun habe ich mich auf die Suche gemacht und fand dabei u. a. diese Angaben:

Die Duden Rechtschreibregel D 128 sagt, dass ein Komma steht, wenn als oder wie einen Nebensatz einleiten [siehe auch hier]. In diesem Satz leitet wie aber keinen Nebensatz, sondern eine Infinitivgruppe ein.

Im amtlichen Regelwerk, Paragraf 75 (1) heißt es, dass ein Komma gesetzt werden muss, wenn die Infinitivgruppe mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet ist.

Im Zeichensetzungs-Buch von Duden steht unter Abschnitt 185 (5) folgende Erklärung: „Die Konjunktion »wie« leitet eine Infinitivgruppe ein, die (analog zu »als«) durch Komma abgetrennt wird“ […]

Kann man aus den oben genannten Fundstellen ableiten, dass bei satzwertigen Infinitivgruppen mit wie ein Komma fakultativ gesetzt werden kann, während bei satzwertigen Infinitivgruppen mit als ein Komma notwendig ist? Oder gilt die Angaben, dass auch mit wie eingeleitete Infintivgruppen durch ein Komma abgetrennt werden? […]

Ich frage mich auch: Welches Regelwerk ist schließlich bei Interpunktionsfragen und -unsicherheiten maßgebend? Das amtliche Regelwerk, das Duden-ZS-Buch oder beides gleichermaßen?

Antwort

Guten Tag Herr B.,

maßgebend bei Rechtschreibfragen ist die amtliche Rechtschreibregelung, aber im Prinzip nur für Schulen und den amtlichen Gebrauch. Ansonsten ist verbindlich, was ein Institut, ein Betrieb, eine (Chef)redakteurin, ein Auftraggeber usw. oder Sie selbst für verbindlich erklären. Häufig ist dies u. a. aus Traditionsgründen der Duden, aber das ist nicht zwingend. Die Angaben der Dudenredaktion sind eine Wiedergabe der amtlichen Regelung und eine Interpretation für Fälle, die in der Regelung nicht oder nicht explizit genannt werden. Auch bei z. B. PONS, Wahrig oder LEO finden Sie Übersichten zur Rechtschreibregelung.

Auch ich empfehle, eine mit wie eingeleitete Infinitivgruppe mit Kommas abzutrennen. Das Wörtchen wie kommt zwar in der amtlichen Rechtschreibregelung an der entsprechenden Stelle nicht vor, ich gehe aber davon aus, dass analog zu als vorgegangen werden sollte:

Ist es besser, ein Komma vor „wie“ zu setzen, als es wegzulassen?
Ist es ebenso richtig, ein Komma vor „wie“ zu setzen, wie es wegzulassen?

Nichts war ihnen wichtiger, als ihre Kinder zu unterstützen.
Nichts war ihnen so wichtig, wie ihre Kinder zu unterstützen.

Das Zelt wieder abzubrechen(,) ging schneller, als es aufzubauen.
Das Zelt wieder abzubrechen(,) ging ebenso schnell, wie es aufzubauen.

Falsches Motoröl einzufüllen(,) ist anders, als ein Ersatzteil einzubauen, das nicht passt.
Falsches Motoröl einzufüllen(,) ist gleich, wie ein Ersatzteil einzubauen, das nicht passt.

Für Ihren Satz ergibt sich entsprechend:

Falsches Motoröl einzufüllen, ist, wie ein Ersatzteil einzubauen, das nicht passt.
Falsches Motoröl einzufüllen ist, wie ein Ersatzteil einzubauen, das nicht passt.

Da aber – wie gesagt – mit wie eingeleitete Infinitivgruppen in der Rechtschreibregelung nicht ausdrücklich bei den obligatorischen Kommas erwähnt werden, sind sie streng genommen ein Fall, in dem das Komma fakultativ ist. Die kommalose Schreibung kann deshalb nicht als grundsätzlich falsch angesehen werden. Wer die Rechtschreibregelung ganz genau befolgt, akzeptiert (theoretisch) auch diese Zeichensetzung:

Falsches Motoröl einzufüllen ist wie ein Ersatzteil einzubauen, das nicht passt.

Ich empfehle dennoch, bei mit wie eingeleitete Infintivgruppen gleich vorzugehen wie bei mit als eingeleitete Infinitivgruppen und sie mit Kommas abzutrennen. Das erscheint mir einfacher und überzeugender, als die eng verwandten Konstruktionen unterschiedlich zu behandeln.

Sie können das Problem auch umgehen, indem Sie ohne zu formulieren. Dann darf kein Komma stehen:

Falsches Motoröl einfüllen ist wie ein Ersatzteil einbauen, das nicht passt.

Dieses „Ausweichmanöver“ funktioniert aber lange nicht immer.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Das knifflige Komma bei Infinitivgruppen: „das Maximum, das ich bereit war,[?] monatlich zu zahlen“

Frage

Ist das Komma nach „bereit war“ korrekt bzw. erlaubt?

Vor Beginn des Auslandsemesters hatte ich mir ein Maximum von 500 Euro gesetzt, das ich bereit war, monatlich für die Miete zu zahlen.

Antwort

Guten Tag Herr T.,

die Infinitivgruppe sollte hier nicht durch ein Komma abgetrennt werden, weil sie den übergeordneten Satz umschließt. Das „das“ gehört nämlich auch zur Infinitivgruppe:

Vor Beginn des Auslandsemesters hatte ich mir ein Maximum von 500 Euro gesetzt, das ich bereit war monatlich für die Miete zu zahlen.

Infinitivgruppen können (resp. müssen, siehe hier) durch Kommas abgetrennt werden, wenn sie nach oder vor dem übergeordneten Satz stehen:

Ich war bereit(,) 500 Euro monatlich für die Miete zu zahlen.
500 Euro monatlich für die Miete zu Zahlen(,) war ich bereit.

Die Infinitivgruppe und der übergeordnete Satz sind aber nicht immer so schön „sauber“ voneinander getrennt. Dann steht in der Regel kein Komma. In Fällen wie den folgenden ist das Komma ausgeschlossen:

Kein Komma kann gesetzt werden, wenn die Infinitivgruppe durch die Satzklammer des übergeordneten Satzes umschlossen wird. Das ist vor allem bei kürzeren Infinitivgruppen üblich, aber auch bei längeren möglich:

Ich habe versucht(,) dich zu verstehen.
Ich habe dich zu verstehen versucht.

Der Gemeinderat hat beschlossen(‚) die Brückensanierung durchzuführen.
Der Gemeinderat hat die Brückensanierung durchzuführen beschlossen.

Ich war bereit(,) 500 Euro Miete monatlich für die Miete zu zahlen.
Ich war 500 Euro Miete monatlich für die Miete zu zahlen bereit.

Kein Komma kann gesetzt werden, wenn die Infinitivgruppe und der übergeordnete Satz ineinander verschlungen sind. Formulierungen dieser Art sind nicht immer auf Anhieb leicht zu verstehen:

Dich und deine Ideen zu verstehen(,) will ich versuchen.
Dich und deine Ideen will ich zu verstehen versuchen.

Die Brückensanierung durchzuführen(,) hat der Gemeinderat beschlossen.
Die Brückensanierung hat der Gemeinderat durchzuführen beschlossen.

500 Euro monatlich für die Miete zu bezahlen(,) war ich bereit.
500 Euro monatlich war ich für die Miete zu bezahlen bereit.

Kein Komma kann gesetzt werden, wenn die Infinitivgruppe den übergeordneten Satz umschließt. Diese Art der Formulierung dient dazu, den erstgenannten Satzteil besonders hervorzuheben. Im Allgemeinen sollte sie der Verständlichkeit zuliebe nur zurückhaltend verwendet werden.

Dich und deine Ideen will ich versuchen zu verstehen.
Die Brückensanierung hat der Gemeinderat beschlossen durchzuführen.
500 Euro monatlich war ich bereit für die Miete zu bezahlen.

Auch in Ihrem Beispiel umschließt die Infinitivgruppe den übergeordneten Satz. Hier geht es aber nicht um Hervorhebung, sondern darum, dass das Relativpronomen, das zur Infinitivgruppe gehört, im Relativsatz an erster Stelle steht.

Das sind deine Ideen, die ich versuche zu verstehen.
Es geht um die Brückensanierung, die der Gemeinderat beschlossen hat unverzüglich durchzuführen.
Vor Beginn des Auslandsemesters hatte ich mir ein Maximum von 500 Euro gesetzt, das ich bereit war monatlich für die Miete zu zahlen.

Nicht weniger kompliziert und auch möglich:

Das sind deine Ideen, die ich zu verstehen versuche.
Es geht um die Brückensanierung, die der Gemeinderat unverzüglich durchzuführen beschlossen hat.
Vor Beginn des Auslandsemesters hatte ich mir ein Maximum von 500 Euro gesetzt, das ich monatlich für die Miete zu zahlen bereit war.

Zusammenfassend kann man faustregelartig sagen: Vor- und nachgestellte Infinitivgruppen können oder müssen mit Kommas abgetrennt werden. Infinitivgruppen, die in den übergeordneten Satz integriert, mit im verschlungen oder um ihn herum drapiert sind, stehen ohne Komma.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp