Frage
Ich habe eine Frage zur Schreibweise eines Buchtitels. Es geht um die Klammer- und Bindestrichsetzung bei folgendem Titel:
Untersuchung nachhaltiger (Beton)Konstruktionen
Das Wort „Betonkonstruktion“ wird regulär ohne Bindestrich geschrieben. Fällt bei dieser Alternativformulierung bzw. näheren Erläuterung dann auch der Bindestrich in der Klammer weg? Folgt nach der Klammer die Groß- oder Kleinschreibung? Im DUDEN habe ich auch Schreibweisen mit eckiger Klammer gefunden. Was ist richtig:
(Beton-)Konstruktionen
(Beton)Konstruktionen
(Beton)konstruktionen
[Beton]konstruktionen
Vielleicht sind mehrere oder alle Schreibweisen korrekt?
Antwort
Guten Tag Frau P.,
wenn man Klammern verwendet, um verschiedene Lesarten bei einem Wort anzugeben, gilt Folgendes:
- Wenn man die Klammern weglässt, muss das Verbleibende korrekt geschrieben sein.
- Wenn man das Eingeklammerte mit den Klammern weglässt, muss das Verbleibende korrekt geschrieben sein.
Das steht ungefähr so in der Rechtschreibregelung § 76(E4).
Das bedeutet, dass Sie wie folgt vorgehen sollten:
Untersuchung nachhaltiger (Beton-)Konstruktionen
Wen man die Klammern oder den ganzen Klammerausdruck weglässt, ist das Verbleibende korrekt geschrieben:
Untersuchung nachhaltiger Beton-Konstruktionen
Untersuchung nachhaltiger Konstruktionen
Normalerweise ist die Schreibung ohne Bindestrich vorgesehen: Betonkonstruktionen. Die Schreibung mit Bindestrich ist aber nicht falsch (verdeutlichender Bindestrich) und hier sogar notwendig: (Beton-)Konstruktionen. Warum? – Bei den anderen Schreibweisen führt das Weglassen der Klammern bzw. des ganzen Klammerausdrucks zu diesen Falschschreibungen:
*Untersuchung nachhaltiger BetonKonstruktionen
*Untersuchung nachhaltiger konstruktionen
Nach §76(E4) der Rechtschreibregelung sind (Beton)konstruktionen, [Beton]konstruktionen und (Beton)Konstruktionen also nicht korrekt.
Wir haben es hier mit einem Fall zu tun, der erst in der neuesten Version der Rechtschreibregelung beschrieben wird, die seit dem 1. Juni 2024 für Schule und Verwaltung verbindlich ist. Vorher gab es keine Regelung für die Verwendung von Klammern zur Angabe von verschiedenen Lesarten. Deshalb kamen zum Beispiel in älteren Duden-Werken Schreibungen wie die folgenden vor:
(Wieder)eintritt
[Gewebe]streifen
Diese Schreibungen sind nach dem neuen Paragraphen 76(E4) der Rechtschreibregelung nicht mehr korrekt. Deshalb steht nun in der neuesten Version der Rechtschreibregeln im Duden bei der Regel D 98:
(Wieder-)Eintritt, nicht (Wieder)eintritt
Richtig ist also nur die Schreibung mit einem Bindestrich:
(Wieder-)Eintritt
(Gewebe-)Streifen
(Beton-)Konstruktion
sowie (diese Beispiele kommen aus der Rechtschreibregelung):
(Schul-)Bildung
O(riginal)-Ton
Gewinn(anteil) oder Gewinn(-Anteil)
Die genaue Interpretation der letzten beiden Beispiele überlasse ich Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen Ihres (Lieblings-)Sprachdoktors
Dr. Bopp