Smartwatch, Crash und Sandwich und ihr (deutscher) Plural
Frage
Ich habe mich gefragt, wie wohl die Mehrzahl von „Smartwatch“ heißen könnte: laut Regel eigentlich „Smartwatchs“ oder füge ich aufgrund der Endung auf -ch noch ein e ein: „Smartwatches“?
Antwort
Guten Tag Frau H.,
beim Wort „Smartwatch“ o. „Smart Watch“ wird der Plural (ungefähr) wie in der Ursprungssprache, dem Englischen, ausgesprochen, also mit is am Schluss. Entsprechend wird der Plural auch gleich wie im Englischen geschrieben: „Smartwatches“ o. „Smart Watches“.
Die Schreibung der Pluralform richtet sich hier also nach der Aussprache. Vielleicht dachten Sie an den deutschen Plural „Ladys“ oder „Babys“ statt englisch „ladies“ und „babies“. Dieser Fall ist insofern anders, als es in der Aussprache keinen Unterschied zwischen „Ladys“ und „Ladies“ gibt. Dann „gewinnt“ sozusagen die deutsche Schreibung. Das Wort „Smartwatch“ hat auch im gesprochenen Deutschen die englische Pluralendung /is/. Da es keine deutsche Pluralendung „-is“ gibt, bleibt hier auch die englische Schreibung erhalten. Ungefähr so könnte man die Pluralschreibung „Smartwatches“ erklären.
Ähnliches gilt zum Beispiel für „Anchorwoman–Anchorwomen“, „Stuntman–Stuntmen“, „Foot–Feet“ (engl. Längenmaß) u. a. m.
Einheitlich ist die Lage nicht. Besser eingebürgert sind zum Beispiel „Crash“ (beim Autorennen und auf der Börse) und „Sandwich“. Man kann ihnen noch einen englisch ausgesprochenen und geschriebenen Plural geben: „die Crashes“ bzw. „die Sandwiches“. Sie können aber auch mit einem einfachen Plural-s auskommen, und zwar in der gesprochenen und der geschriebenen Sprache: „die Crashs“ bzw. „die Sandwichs“. Die aufeinandergelegten Brotscheiben mit Inhalt kann man sogar noch mehr eindeutschen und „die Sandwiche“ sagen und schreiben.
Ob es auch bei der Smartwatch je so weit kommen wird, dass man „Smartwatchs“ oder sogar „Smartwatche“ sagt und schreibt, wage ich insbesondere bei der Form mit Plural-e zu bezweifeln. Ausschließen will ich es aber keinesfalls, denn humorvoll gemeintes „die Smartwatsche[n]“ ist bestimmt schon hie und da vernommen worden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bopp