Ein Personendatum, gibt es das?

Frage

Ich wurde gefragt, ob es einen Singular für „personenbezogene Daten“ gibt und habe das verneint. Im Speziellen ging es hier darum, ob man sagen könne, ein Nachname sei ein „personenbezogenes Datum“.

Für mich klingt das absurd. Ich würde immer sagen, ein Nachname ist eine personenbezogene Information oder ähnliches. Aber vielleicht liege ich auch falsch.

Als Begründung hatte ich geantwortet, dass „Daten“ sich in diesem Kontext nicht auf die Pluralform von „Datum“ (ein Name ist kein Datum) bezieht, sondern hier gleichbedeutend mit zum Beispiel „Fakten/Angaben/Informationen“ ist. Mit dieser Bedeutung ist das Wort „Daten“ ein Pluralwort.

Antwort

Guten Tag Frau S.,

die Antwort lautete hier „Jein“. Ihre Begründung ist im Prinzip korrekt. Daten mir der Bedeutung Angaben, Informationen ist ein Pluralwort. Der Singular Datum wird im Allgemeinen nur für einen Kalendertag oder einen Zeitpunkt verwendet. Siehe zum Beispiel die Angaben in DWDS unter Daten und Datum.

So sind auch Zusammensetzungen wie Eckdaten, Konjunkturdaten, Kontaktdaten, Kundendaten, Messdaten, Nutzerdaten, Stammdaten, Unternehmensdaten, Wetterdaten, Vorratsdaten, Zugangsdaten u.v.a.m. nur im Plural gebräuchlich. Auch das Wort Personendaten und die Verbindung personenbezogene Daten werden im Allgemeinen nur im Plural verwendet. So weit herrscht Einigkeit zwischen Ihnen, mir und den Wörterbüchern.

Und nun kommt das Aber: Fachsprachlich wird selten auch der Singular Personendatum bzw. personengebundenes Datum verwendet (sagt auch ein Wörterbuch, siehe hier):

Weil die Religionszugehörigkeit aber ein besonderes Personendatum ist, ist eine unmittelbare gesetzliche Grundlage notwendig.

Am Begriff des Personendatums hat sich auch mit der DSGVO nichts geändert.

Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass die Wohnadresse ohne Namensnennung kein personenbezogenes Datum ist.

Das Berufungsgericht hat ausgeführt, eine dynamische IP-Adresse sei in Verbindung mit dem Zeitpunkt des über sie vorgenommenen Zugriffs ein personenbezogenes Datum, sofern der Nutzer der Website während des Vorgangs seine Personalien angegeben habe […]

Ich kannte diesen Singular auch nicht und hielt ihn zunächst für falsch. Ich würde sowieso empfehlen, Personendaten und personenbezogene Daten nur im Plural zu verwenden und im Singular eine andere Formulierung zu wählen:

Der Nachname ist eine personenbezogene Angabe/Information.
Der Nachname gehört zu den personenbezogenen Daten.

In einem rein fachsprachlichen Kontext – zum Beispiel unter Datenschutzbeauftragten oder juristischen Fachleuten – ist der Singular Personendatum bzw. personenbezogenes Datum offenbar nicht völlig ungebräuchlich. Auch für andere Fachbegriffe der Form -daten kommt wahrscheinlich fachsprachlich gelegentlich der entsprechende Singular -datum vor. Außerhalb eines solchen fachlichen Kontextes wirkt ein Singular wie Personendatum oder personenbezogenes Datum aber irritierend.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Fragen aller Art[en]?

Frage

So einfach wie die Frage daherkommt, so wenig weiß ich die Antwort: Wir sagen im Deutschen „Er nutzt Medien aller Art“, „Er liest Geschichten aller Art“, aber nie bzw. sehr selten „Medien aller Arten“, „Geschichten aller Arten“. Können Sie den Unterschied erklären?

Antwort

Guten Tag Herr S.,

die Antwort ist nicht so einfach, weil sich hier keine eindeutige Regel zitieren lässt. Richtig ist hier vor allem, was gebräuchlich ist.

Im Allgemeinen gilt:

  • Wenn „all…“ jedes Individuum oder jedes Element einer bestimmten Gruppe/Anzahl/usw. bezeichnet, steht der Plural:

alle Passagiere
alle Buntstifte
alle Erwartungen
alle Arten von Geschichten

  • Wenn „all…“ etwas in seiner Gesamtheit bezeichnet, steht der Singular:

alles Geld
alles Gute
mit aller Kraft
alles Reden hilft nichts

Das würde dafür sprechen, dass es „Medien aller Arten“ oder „Geschichten aller Arten“ heißen müsste. Es geht ja nicht um eine Art in ihrer Gesamtheit, sondern um jede mögliche Art. Dennoch ist hier der Singular üblich. Warum?

Es gibt Ausnahmen zur genannten Unterscheidung zwischen

  • jedes Element → „all“ mit Plural
  • Gesamtheit → „all“ mit Singular

Dabei handelt es sich um feste Wendungen, die zum Teil auf einen älteren Sprachgebrauch zurückgehen. Dann wird „aller/alle/alles“ wie „jeder/jede/jedes“ im Singular verwendet:

Geschichten aller Art
auf alle Weise
Aller Anfang ist schwer

Theoretisch kann auch auf die sonst übliche Weise formuliert werden:

Geschichten aller Arten
auf alle Weisen
Alle Anfänge sind schwer

Das ist aber nicht gebräuchlich, weil man hier die bekannten festen Wendungen vorzieht. Ich versuche alle Arten von Sprachfragen zu beantworten – oder mit der festen Wendung ausgedrückt: Sprachfragen aller Art.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Smartwatch, Crash und Sandwich und ihr (deutscher) Plural

Frage

Ich habe mich gefragt, wie wohl die Mehrzahl von „Smartwatch“ heißen könnte: laut Regel eigentlich „Smartwatchs“ oder füge ich aufgrund der Endung auf -ch noch ein e ein: „Smartwatches“?

Antwort

Guten Tag Frau H.,

beim Wort „Smartwatch“ o. „Smart Watch“ wird der Plural (ungefähr) wie in der Ursprungssprache, dem Englischen, ausgesprochen, also mit is am Schluss. Entsprechend wird der Plural auch gleich wie im Englischen geschrieben: „Smartwatches“ o. „Smart Watches“.

Die  Schreibung der Pluralform richtet sich hier also nach der Aussprache. Vielleicht dachten Sie an den deutschen Plural „Ladys“ oder „Babys“ statt englisch „ladies“ und „babies“. Dieser Fall ist insofern anders, als es in der Aussprache keinen Unterschied zwischen „Ladys“ und „Ladies“ gibt. Dann „gewinnt“ sozusagen die deutsche Schreibung. Das Wort „Smartwatch“ hat auch im gesprochenen Deutschen die englische Pluralendung /is/. Da es keine deutsche Pluralendung „-is“ gibt, bleibt hier auch die englische Schreibung erhalten. Ungefähr so könnte man die Pluralschreibung „Smartwatches“ erklären.

Ähnliches gilt zum Beispiel für „Anchorwoman–Anchorwomen“, „Stuntman–Stuntmen“, „Foot–Feet“ (engl. Längenmaß) u. a. m.

Einheitlich ist die Lage nicht. Besser eingebürgert sind zum Beispiel „Crash“ (beim Autorennen und auf der Börse) und „Sandwich“. Man kann ihnen noch einen englisch ausgesprochenen und geschriebenen Plural geben: „die Crashes“ bzw. „die Sandwiches“. Sie können aber auch mit einem einfachen Plural-s auskommen, und zwar in der gesprochenen und der geschriebenen Sprache: „die Crashs“ bzw. „die Sandwichs“. Die aufeinandergelegten Brotscheiben mit Inhalt kann man sogar noch mehr eindeutschen und „die Sandwiche“ sagen und schreiben.

Ob es auch bei der Smartwatch je so weit kommen wird, dass man „Smartwatchs“ oder sogar „Smartwatche“ sagt und schreibt, wage ich insbesondere bei der Form mit Plural-e zu bezweifeln. Ausschließen will ich es aber keinesfalls, denn humorvoll gemeintes „die Smartwatsche[n]“ ist bestimmt schon hie und da vernommen worden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Prototypen mit Elektromotor oder Prototypen mit Elektromotoren?

Frage

Ich würde gerne wissen, ob hier der Singular „mit Elektromotor“ korrekt ist:

Verschiedene Hersteller haben 2018 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung für Nutzfahrzeuge Prototypen mit Elektromotor/mit Elektromotoren vorgestellt.

Meines Erachten sind die Prototypen (jeweils) mit einem Elektromotor ausgestattet und nicht mit Elektromotoren, also mehreren in einem Prototyp, sodass ich deshalb hier den Singular für korrekt halte, was sich jedoch unschön liest.

Antwort

Guten Tag Herr R.,

um es kurz zu fassen: Beide Formulierungen sind möglich und keine der beiden ist wirklich eindeutig. Eine feste Regel gibt es nicht. Meist geht aus dem Zusammenhang hervor, was genau gemeint ist.

Nur der Kontext oder unsere Kenntnis des Fachgebietes kann entscheiden, ob es sich bei Prototypen mit Elektromotor um mehrere Prototypen handelt, die sich einen Elektromotor teilen, oder um mehrere Prototypen mit je einem Motor. Auch die Mehrzahl ist nicht eindeutig: Prototypen mit Elektromotoren können je einen Elektromotor oder mehrere Elektromotoren pro Prototyp haben. Die Formulierung allein macht dies nicht eindeutig.

Das „Problem“ ist hier, dass uns nur zwei Numeri zur Verfügung stehen, der Singular und der Plural, es aber drei verschiedene Verteilmöglichkeiten gibt:

– mehrere Prototypen mit einem gemeinsamen Motor
– mehrere Prototypen mit je einem Motor
– mehrere Prototypen mit je mehreren Motoren

Es ist nicht möglich, diese drei Varianten nur mit Hilfe der beiden Numeri eindeutig anzugeben. Wenn der Kontext und die voraussetzbare Kenntnis nicht ausreichen, muss genauer formuliert werden. Häufig kann dabei das Wörtchen je wertvolle Dienste leisten.

Dass Sie nicht der Einzige sind, der sich Gedanken zu dieser Frage macht, zeigen zwei ältere Blogartikel. Sie beschäftigen sich mit Menschen, die ein Haus/Häuser besitzen, und der Frage, ob unsere Vorfahren sich in ihrem Grab oder in ihren Gräbern umdrehen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Ist oder sind die Niederlande eines der wichtigsten Exportländer?

Es geht natürlich nicht um Exportzahlen, sondern um die Einzahl oder Mehrzahl.

Frage

Die Niederlande sind eines der wichtigsten Exportländer

Stimmt das?

Antwort

Sehr geehrte Frau S.,

dass die Niederlande ein Name ist, der im Plural steht, wissen die meisten. Wenn es dann aber darum geht, dieses Wissen in konkreten Formulierungen auch anzuwenden, hapert es manchmal ein bisschen. Deutschland hat viele Nachbarländer und nur eines davon hat offiziell einen solchen „Pluralnamen“. Dann kann es schon hin und wieder schiefgehen.

Es heißt also:

Die Niederlande gehören zu Westeuropa.
Wir fahren in die schönen Niederlande.
Rotterdam liegt in den Niederlanden.

Darüber habe ich vor ein paar Jahren schon einmal berichtet. Siehe hier.

Ganz besondere Schwierigkeiten scheinen die Niederlande zu bereiten, wenn Sie in einem Satz mit einem sogenannten Gleichsetzungsnominativ vorkommen, insbesondere wenn der andere Nominativ in der Einzahl steht. Das klingt wieder einmal komplizierter als es ist:

Die Niederlande sind eine parlamentarische Monarchie.
Ein wichtiger Exportpartner sind die Niederlande.
Die Niederlande sind eines der beliebtesten Urlaubsziele für Deutsche.

Gerade in Sätzen wie dem letzten haben viele die Neigung, ist statt sein zu verwenden. Aber auch hier gilt, dass bei mit sein verbundenen Nominativen, von denen einer im Singular und einer im Plural steht, das Verb im Plural verwendet wird (vgl. hier):

Die Beduinen sind ein Nomadenvolk.
Mein größter Besitz sind meine Kinder.
Die Guerillagruppen sind eine der größten Gefahren für die Stabilität.

und also ebenso:

Die Niederlande sind eines der wichtigsten Exportländer.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Wenn Sie einmal ganz unsicher werden, weichen Sie im informellen Kontext einfach auf Holland aus. Dieser Name steht ganz „normal“ in der Einzahl. Und bevor nun empörte Reaktionen folgen: Ich weiß, dass die Niederlande und Holland offiziell nicht dasselbe sind (ein Staat vs nur ein Teil dieses Staates), aber im deutschsprachigen Alltagsgebrauch wird dieser Unterschied hartnäckig nicht beachtet. So werden zum Beispiel Rudi Carrell, Johan Cruyff, Linda de Mol, Heintje, André Rieu, Sylvie Meis und Tooske Ragas regelmäßig Holländer und Holländerinnen genannt, obwohl dies genau genommen nur für Carrell, Cruyff und de Mol gilt. Von den anderen sind die ersten beiden Limburger, Meis ist Nordbrabanterin und Ragas kommt aus der Provinz Overijssel … Wer es ganz korrekt machen will, bleibt vielleicht doch besser bei Niederlande und Niederländer/Niederländerin.

 

Shoppen, stöbern und schenken

Die Adventszeit steht schon wieder vor der Tür. Dazu passend heute eine Frage mit den Verben shoppen, stöbern und schenken.

Frage

Wie ist es richtig?

Shoppen, stöbern und schenken machen Spaß
oder:
Shoppen, stöbern und schenken macht Spaß.

Oder geht beides, je nachdem, ob man „Shoppen stöbern und schenken“ als singularisches oder mehrteiliges Subjekt auffasst?

Antwort

Sehr geehrter Herr B.,

es gibt hier mehr als eine mögliche Formulierung und Schreibweise. Die Infinitive können nämlich als Verbformen oder als Substantive interpretiert werden.

Im ersten Fall, das heißt wenn die Infinitive als Verbformen angesehen werden, schreibt man sie klein und das Verb steht im Singular

a) Shoppen, stöbern und schenken macht Spaß.

Am besten sieht man den verbalen Charakter vielleicht, wenn man mit diesen Sätzen vergleicht:

Zu shoppen, zu stöbern und zu schenken macht Spaß.
Lange shoppen, intensiv stöbern und liebevoll schenken macht Spaß.

Wenn man die Infinitive als substantiviert ansieht, schreibt man sie groß. Die drei substantivierten Infinitive bilden dann ein mehrteiliges Subjekt. Bei einem mehrteiligen Subjekt steht das Verb normalerweise im Plural:

b) Shoppen, Stöbern und Schenken machen Spaß.

Doch wie so oft gibt es Ausnahmen: Wenn die Teile eines mehrteiligen Subjekts Infinitive sind, wird häufig von der Grundregel abgewichen (wahrscheinlich weil substantivierte Infinitive eine starke verbale Prägung haben und sie Verbformen resp. Infinitivgruppen z. T. sehr ähnlich sind). Das Verb steht dann nämlich häufig im Singular (vgl. hier):

c) Shoppen, Stöbern und Schenken macht Spaß.

Auch hier folgen zwei andere Formulierungen, die den substantivischen Charakter besser erkennen lassen sollten:

Das Shoppen, das Stöbern und das Schenken macht/machen Spaß.
Langes Shoppen, fröhliches Stöbern und liebevolles Schenken macht/machen Spaß.

Stilistisch gesehen gefallen mir die Variante a) oder die Variante c) mit dem Singular macht Spaß besser als die Formulierung b) mit machen Spaß.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Hände und Füße, beide oder beides?

Frage

Ist in folgendem Satz „wird beides“ oder „werden beide“ richtig?

Die Hände und die Füße können trotzdem kalt sein. Durch Reiben und Bewegung wird beides / werden beide schnell wieder durchblutet und warm.

Antwort

Guten Tag H.,

ich halte hier nur wird beides für richtig (allerdings nicht für ein stilistisches Meisterwerk):

Hände und Füße können trotzdem kalt sein. Durch Reiben und Bewegung wird beides schnell wieder durchblutet und warm.

Bei der Erklärung, warum, bin ich allerdings ein wenig ins Schwimmen gekommen. Hier trotzdem ein Versuch:

Die Pluralform beide bezieht sich auf zwei Lebewesen oder Dinge. Wenn sie alleine steht, verweist sie – etwas gar mathematisch ausgedrückt – auf zwei X oder auf ein X und ein Y. Beim Lesen der Mehrzahlform erwarte ich also einen Verweis auf zwei Einheiten. Da Einheiten im Singular zu stehen pflegen, erwarte ich somit einen Verweis auf ein Substantiv im Plural (2 X) oder auf zwei Substantive, die im Singular stehen (1 X und 1 Y).

Die Väter sind beide gekommen.
Wir haben nur zwei Stühle und beide sind kaputt.

Der Vater und die Mutter, sie sind beide gekommen.
Wir haben nur einen Tisch und einen Stuhl und beide sind kaputt.

Bei Hände und Füße haben wir es aber mit zwei im Plural stehenden Substantiven zu tun. Dadurch „klemmt“ der Bezug: Welche beiden sind gemeint: zwei Hände, zwei Füße oder etwa eine Hand und ein Fuß? Dieses beide kann sich nicht auf Hände und Füße beziehen. Nicht möglich sind also Verweise wie diese:

*Die Väter und die Mütter waren beide anwesend.
*Wir haben Tische und Stühle und beide sind kaputt.
Hände und Füße sind kalt. *Durch Reiben und Bewegung werden beide wieder warm.

Diese Einschränkung ist übrigens rein Formal. Die Bezugswörter X und Y müssen nicht unbedingt eine individuelle Einheit darstellen. Es können auch Wörter wie Gruppe, Reihe, Paar usw. sein, die mehrere einzelne Elemente umfassen. Wichtig ist nur, dass sie im Singular stehen:

Gruppe A und Gruppe B stellen sich beide auf der rechten Seite auf.
Ich sah nur ein Paar Hände und ein Paar Füße, komischerweise beide auf gleicher Höhe.

Kommen wir nun zur Singularform beides. Mit ihr kann man zwei Größen, Umstände oder Sachverhalte zu einer Einheit zusammenfassen. Als Einschränkung gilt, dass sich beides nicht auf Lebewesen beziehen kann. Dafür ist es sonst freier in der Anwendung: Man kann es auch für im Plural stehende Substantive verwenden:

Der Tisch und der Stuhl, beides ist kaputt (o. beide sind kaputt).
Der Tisch und die Stühle, beides ist kaputt.

Isst du beides, den Apfel und den Keks?
Isst du beides, die Äpfel und die Kekse?

Hände und Füße sind kalt. Durch Reiben und Bewegung wird beides wieder warm.

Beide und beides; Plural und Singular; Personen, Dinge, Größen und Sachverhalte – so kompliziert kann es sein. Auch wenn man fast beides, Hände und Füße, braucht, um die Unterschiede zu erklären, sind beide und beides beim spontanen Sprechen und Schreiben in der Regel kein Problem.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

250 g Rote Bete(n)

Herr T.s Frage löst das Problem, was ich heute Abend u. a. kochen soll. Es gibt etwas, das ich schon länger nicht mehr gegessen habe, obwohl es mir sehr gut schmeckt: Rote Bete (die ich von zu Hause aus allerdings Randen nenne). Herr T. wollte mir jedoch keine Kochtipps geben, sondern etwas ganz anderes wissen:

Frage

Heißt es „250 g Rote Bete“ oder „250 g Rote Beten“ – also mit „Bete“ im Plural, so wie es ja auch heißen würde „250 g Möhren“ o. Ä.?

Antwort

Sehr geehrter Herr T.,

beide Formulierungen kommen vor:

a) 250 g Rote Beten (wie z. B. 250 g Möhren, Kartoffeln)
b) 250 g Rote Bete (wie z. B. 250 g Lauch/Porree, Brot)

a) Die Roten Beten kochen, schälen und in Würfel schneiden.
b) Die Rote Bete kochen, schälen und in Würfel schneiden.

Beide Varianten sind auch grammatisch vertretbar. Bei a) bezeichnet Rote Bete eine Wurzelknolle, d. h., es ist eine Gattungsbezeichnung. Man verwendet dann wie bei zum Beispiel Möhren und Kartoffeln den Plural. Bei b) bezeichnet Rote Bete eine Gemüsesorte, d. h., es ist eine Stoffbezeichnung. Als solche steht es wie zum Beispiel Lauch/Porree oder Brot im Singular.

Ein ganz schneller Blick ins Internet zeigt, dass zumindest in online verfügbaren Rezepten die Verwendung als Stoffbezeichnung im Singular häufiger vorzukommen scheint. Es ist also üblicher, Rote Bete sprachlich als eine Gemüsesorte wie Lauch zu behandeln und nicht wie bei den Kartoffeln die einzelnen Knollen vor sich zu sehen. Aber weit wichtiger ist: Hauptsache, es schmeckt!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Den Dingen ihre Läufe lassen?

Frage

Ich habe ein Problem, bei dem mir partout keine Lösung sinnvoll erscheint: „Ich lasse dem literarischen Erguss seinen Lauf.“ Aber wie ist es bei mehreren Vorträgen: „Ich lasse den Ergüssen ihre Läufe.“ Oder doch nur: „Ich lasse den Ergüssen seinen Lauf.”

Antwort

Sehr geehrter Herr F.,

die Redewendung lautet:

einer Sache ihren (freien) Lauf lassen

Gemeint ist, dass etwas nicht gehemmt oder eingeschränkt wird, dass nichts unternommen wird, um es zurückzuhalten. Das Possessivpronomen stimmt dabei mit dem Substantiv überein, dem dieser (freie) Lauf zugestanden wird:

Ich lasse dem Zorn seinen Lauf.
Ich lasse der Fantasie ihren freien Lauf.
Ich lasse den Dingen ihren Lauf.

Das Substantiv Lauf steht immer im Singular. Theoretisch wäre der Plural auch möglich (jedem einzelnen Ding seinen individuellen eigenen Lauf lassen →  *den Dingen ihre Läufe lassen). Trotzdem ist bei dieser Wendung nur der Singular Lauf üblich. Das Abstraktum Lauf im Sinne von Verlauf, den etwas nimmt eignet sich auch nicht besonders gut für eine Verwendung im Plural.

Es heißt hier also:

Ich lasse den literarischen Ergüssen ihren Lauf.

Mehr zum Thema Singular oder Plural in solchen und ähnliche Fällen steht übrigens in einem älteren Blogeintrag, der Sie vielleicht auch interessieren könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

0,1 und die rätselhafte Mehrzahl

Frage

Heißt es „Wir haben 0,1 Sekunde Zeit“ oder „Wir haben 0,1 Sekunden Zeit“?

Antwort

Sehr geehrter Herr Q.,

nach 0,1 und 0,01 steht die Maßbezeichnung erstaunlicherweise im Plural:

in 0,1 Sekunden
mit 0,01 Sekunden Rückstand

Dies gilt allerdings nur für Maßbezeichnungen, die auch nach anderen Zahlenangaben wie 2, 10 oder 843 im Plural stehen. Das sind in der Regel die weiblichen Maßbezeichnungen (siehe hier):

in 0,1 Sekunden wie in 2 Sekunden
0,1 Meilen wie 10 Meilen

Bei männlichen und sächlichen Maßbezeichnungen hingegen steht die Singularform (vgl. hier):

0,1 Kilo wie 2 Kilo
0,01 Euro wie 10 Euro

Unabhängig vom Genus der Maßbezeichnung werden Angaben mit 0,1 und 0,01 im Satz als Mehrzahl behandelt:

0,1 Gramm müssen hinzugefügt werden.
0,01 Sekunden sind einfach zu kurz!

Bei 0,2 verstehe ich die Mehrzahl ja sofort. Bei 0,1 bleibt sie für mich eher rätselhaft. Falls hier eine mathematische oder andere Logik dahintersteckt, ist sie mir bis jetzt entgangen. Aber so schreiben wir es nun einmal. In der gesprochenen Sprache kommt null Komma eins ja eher selten vor.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp