Die Niederlande und die Mehrzahl

Frage

Ich schreibe gerade eine Seminararbeit über das Steuerrecht der Niederlande. Hierzu meine Frage: Warum heißt es Die Niederlande liegen in Westeuropa und nicht Die Niederlande liegt in Westeuropa? Warum verwende ich den Plural? Die Niederlande sind kein föderalistischer Staat. Es kann also nicht daran liegen, dass die Niederlande in mehreren Teilstaaten unterteilt sind (oder ist?).

Antwort

Sehr geehrter Herr M.,

die Niederlande sind heute tatsächlich kein föderalistischer Staat, aber sie sind aus einem Verbund verschiedener Länder (alter Plural: Lande) entstanden und hießen früher auch einmal Republik der Sieben Vereinigten Niederlande. (Mehr Geschichtliches dazu finden Sie unter anderem in Wikipedia, und zwar hier und hier.) Aus diesem Grund ist Niederlande im Deutschen ein Ländername, der wie Vereinigte Staaten im Plural verwendet wird:

Die Niederlande gehören zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Welt.
Wir fahren in die schönen Niederlande.
Viele Blumen werden aus den Niederlanden importiert.
politische Bedenken seitens der Niederlande

Und nicht nur im Deutschen:

les Pay-Bas (Französisch, Plural)
los Países Bajos (Spanisch, Plural)
i Paesi Bassi (Italienisch, Plural)
The Netherlands (Englisch, Singular oder Plural)

Aber ausgerechnet im Niederländischen wird dieses Land mit dem in der Einzahl verwendeten Namen Nederland bezeichnet. Hochoffiziell heißt der Staat aber Koninkrijk der Nederlanden (wörtliche Übersetzung: Königreich der Niederlande). Man kennt also auch dort eine Pluralform für das Land.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Blutbäder oder Blutbade?

Bemerkung

Anfang Jänner berichtete Ingrid Turnherr im ORF in der Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ über Blutbäder im Irak. Grammatikalisch stimmt es so. Aber gefühlsmäßig hätte ich Blutbade gesagt um einen Unterschied zu Badeanstalten mit Bademeistern herzustellen.

Reaktion

Sehr geehrter Herr W.,

nach allen mir zur Verfügung stehenden Quellen lautet die korrekte Mehrzahlform von Blutbad: die Blutbäder. So auch in Canoonet. Dies entspricht der allgemeinen im Deutschen geltenden Regel, dass zusammengesetzte Wörter gleich gebeugt werden, wie der rechts stehende Wortbestandteil (siehe Wortbildung).

Das Wort Bad hat in allen Bedeutungen (Flüssigkeitsmenge, das Baden, Badezimmer, Badeanstalt) den Plural Bäder. Auch ein Bad in der Menge muss – wenn Prominente so gerne im Mittelpunkt stehen, dass sie es einfach nicht lassen können – in der Mehrzahl Bäder in der Menge lauten. Bei der Form Bäder handelt es sich also nicht nur um Badeanstalten, sondern ebenfalls um die Mehrzahl von Bad in anderen, auch übertragenen Bedeutungen. Ein neue, differenzierende Mehrzahlform anstelle von Blutbäder ist in diesem Sinne also gar nicht notwendig.

Es steht Ihnen im Rahmen der dichterischen Freiheit natürlich frei, trotzdem den Plural Blutbade zu verwenden. Strengere Grammatiker und Deutschlehrer werden Sie dann allerdings darauf hinweisen, dass dies nicht die grammatikalisch korrekte Mehrzahlform ist.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

PS: Einen anderen Aspekt zusammengesetzter Wörter behandelt der Blogeintrag Stahlaktenschrank.

Der Mercedes/die Mercedizes? Plural von Autonamen

Frage

[…] Die allerletzte Frage, die leider auch Canoo nicht beantworten konnte, ist die Frage, ob der Plural von Mercedes in nachfolgendem Beispielsatz korrekt ist:

Sie parkten ihre Mercedizes, um im benachbarten Freizeitpark zu grillieren.

Antwort

Sehr geehrter Herr D.,

Mercedizes klingt zwar ausgesprochen wissenschaftlich und gebildet, lässt sich aber weder durch historische noch durch moderne Wortbeugung erklären.

Der Autoname Mercedes geht auf Mercédès Jellinek, die Tochter des Geschäftsmannes und Autoliebhabers Emil Jellinek, zurück. Er ließ Anfang des letzten Jahrhunderts bei Daimler mehrere Autos bauen und verlangte, dass die Modelle nach dem Kosenamen seiner Tochter Mercedes genannt würden. Gehen wir noch weiter zurück: Der Name Mercedes ist spanisch. Es ist der Plural von merced, das unter anderem Gnade, Gunst bedeutet. Das spanische Wort wiederum geht auf das lateinische merces, mercedis zurück. Etymologisch gesehen handelt es sich also um einen Mädchennamen und weiter zurück um eine spanische Pluralform. Hier findet sich somit keine Begründung für eine Pluralform auf -izes. Im Deutschen kommt diese Pluralform eigentlich nur bei Fremdwörtern vor, die im Lateinischen einen Plural auf -ices haben.

Zurück in die Moderne: Im modernen Sprachgebrauch werden Pluralformen von Autonamen vielfach mit -s gebildet: Audis, BMWs, Smarts, Peugeots, Toyotas, Alfa Romeos usw. Andere wiederum sind endungslos: die Chrysler, die Rover, die Opel. Letzteres ist wohl so, weil männliche Wörter auf unbetontes -el und -er im deutschen meist einen endungslosen Plural haben (vgl. die Bäcker, die Computer, die Esel). Und bei Mercedes wird – wohl in Anlehnung an Busse, Ibisse, Atlasse usw. – häufig die Pluralform Mercedesse verwendet. Diese Form halte ich auch für die beste, da sie sich naht- und mühelos in die Sprachsystematik des Deutschen einordnet. In meinen Augen weniger schön aber ebenfalls recht häufig ist die blässliche, jegliches Risiko scheuende Pluralvariante ohne Endung: die Mercedes.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Altersgelder

Frage:

Ich habe eine kurze Frage. Auf Ihrer Internetseite fand ich den Hinweis, daß es für das Wort Altersgeld eine Pluralform gibt. Im Duden hingegen steht: Altersgeld = ohne Plural.

Wann kann man die Pluralform von Altersgeld bilden?

Antwort:

Sehr geehrter Herr K.,

gerne beantworte ich die Frage zu den Pluralformen von Altersgeld. Da unsere Angaben hier von den Angaben im Duden abweichen, versuche ich dies relativ ausführlich zu tun.

Die Pluralform Altersgelder ist relativ selten, wird aber in der Gesetzgebung und z.B. auch in der Versicherungsbranche verwendet. Zum Beispiel:

http://bundesrecht.juris.de/rag_18/
http://www.swisslife.com/slcom/de/home/gruppe/tradition/insurance.html

Als individuelle Person hat man Recht auf Altersgeld, kann man Altersgeld anfragen oder Altersgeld beziehen. In diesem Sinne hat das Wort keine Mehrzahl. Wenn es aber allgemein um die Gelder (!) geht, die für die Ausbezahlung des Altersgeldes bestimmt sind und/oder die an bestimmte Gruppen der Bevölkerung ausbezahlt werden, kann auch von den Altersgeldern gesprochen werden. In ähnlichem Sinne werden z.B. auch die Pluralformen Gelder, Spargelder, Witwengelder und Waisengelder verwendet. Sie können den Gebrauch der Pluralformen auch mit dem Wort Altersrente vergleichen, das in ganz ähnlicher Weise sowohl im Singular als auch im Plural (Altersrenten) verwendet wird.

Im Duden steht die Angabe “ohne Plural” wahrscheinlich deshalb, weil die Dudendefinition des Wortes Altersgeld nur die erste Bedeutung des Wortes (an eine Einzelperson ausbezahlte/auszubezahlende Rente) umfasst.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp