Ich weiß nicht, wie es bei Ihnen war und ist, aber bei mir hier sieht es in den letzten Tagen öfter aus, als würde es nie mehr aufhören zu regnen. Manchmal drängt sich sogar der Ausdruck „sintflutartige Regenfälle“ auf. Ganz so schlimm ist es natürlich nicht, denn wir kommen noch problemlos ohne Sandsäcke und Wasserpumpen aus, und wenn man an die Flutkatastrophe in Pakistan denkt, haben wir hier erst recht nichts zu klagen. Ich befürchte dann auch nicht, die Sintflut habe wirklich schon angefangen. Verdient hätten wir sie ja vielleicht schon, wenn man bedenkt, dass die Menschheit nicht allzu viel tut, um den drohenden Klimawandel abzuschwächen. In dieser Hinsicht könnte man bei sehr vielen von uns von einer „Nach-mir-die-Sintflut-Haltung“ sprechen.
Mit der Redewendung „Nach mir die Sintflut“ benennt man die egoistische Haltung, bei der jemand nur auf den eigenen Vorteil bedacht ist und den Nachfolgenden völlig gleichgültig gegenübersteht. Wenn Leute Picknickplätze völlig verdreckt hinterlassen, wenn Banker ausschließlich auf ihre Boni aus sind, wenn die Menschheit die Erde zum eigenen Profit ausbeutet, dann kann man von „Nach mir die Sintflut“ sprechen. Im letzen Fall ist der Ausdruck in vielen Landstrichen der Erde vielleicht sogar wörtlicher zu nehmen, als es den dort Wohnenden lieb sein wird.
Die Redewendung ist eine Übersetzung aus dem Französischen. „Après nous le déluge“, soll der Überlieferung nach Madame de Pompadour, die Mätresse Ludwigs XV., nach der verlorenen Schlacht bei Roßbach (1757) gesagt haben, als sie trotz der Niederlage ihre politischen Pläne nicht aufgeben und weiter Krieg führen wollte. Deshalb machte man sie auch noch nach ihrem Tod für alle französischen Fehlschläge des Siebenjährigen Krieges verantwortlich. Doch das ist ihr eingedenk des ihr zugeschriebenen Mottos wahrscheinlich ziemlich egal.
Das Wort Sintflut hat noch etwas Interessantes: Es ist ein häufig erwähntes Beispiel für die sogenannte Volksetymologie. Es kommt nicht, wie immer wieder angenommen wurde, von Sündflut. Die alt- und mittelhochdeutsche Vorsilbe sin hatte die Bedeutung andauernd, umfassend. Als man diese Vorsilbe nicht mehr verstand, wurde sie durch das „Volk“ zu Sünde umgedeutet. Diese Erklärung drängt sich ganz natürlich auf, wenn man bedenkt, dass der alttestamentarische rächende Gott die Menschheit mit der Sintflut bestrafte. Bestraft wird man ja im biblischen Kontext für seine Sünden.
Inzwischen meldet der Wetterbericht, dass es in den nächsten Tagen doch wieder Aussicht auf Sonnenschein gibt. So viel zum weltweit meistbesprochenen Thema, dem Wetter.