Kardinäle, die unter 80 Jahre[n] alt sind – mit oder ohne n?

Frage

Eine Kasusfrage zur folgenden Formulierung: „alle Kardinäle, die unter 80 Jahren alt sind“. Muss es nicht heißen: „alle Kardinäle, die unter 80 Jahre alt sind“?

Antwort

Guten Tag Herr Z.,

auch wenn man es des Öftern anders hört und liest, richtig ist hier die unter 80 Jahre alt sind. In dieser Formulierung ist unter keine Präposition, sondern ein Adverb, das keinen Einfluss auf den Fall des Nachfolgenden hat.

Wenn unter vor einer Zahlenangabe steht und durch weniger als ersetzt oder weggelassen werden kann, hat es keinen Einfluss auf den Fall des nachfolgenden Ausdruckes:

Kardinäle, die 80 Jahre alt sind
Kardinäle, die weniger als 80 Jahre alt sind
Kardinäle, die unter 80 Jahre alt sind

Kardinäle von 80 Jahren
Kardinäle von weniger als 80 Jahren
Kardinäle von unter 80 Jahren

Wenn man unter nicht durch weniger als ersetzen oder weglassen kann, folgt der Dativ:

Kardinäle unter 80 Jahren

Sie haben also recht. Nur Kardinäle, die unter 80 Jahre alt sind, können den Papst wählen. Es heißt also richtig:

Wahlberechtigt sind alle Kardinäle, die unter 80 Jahre alt sind.

Aber:

Wahlberechtigt sind alle Kardinäle unter 80 Jahren.

Das gilt übrigens auch für über und bis zu:

Kardinäle, die über 80 Jahre alt sind, können nicht an der Papstwahl teilnemen.
Kardinäle über 80 Jahren können nicht an der Papstwahl teilnehmen.

Wahlberechtigt sind nur Kardinäle, die bis zu 80 Jahre alt sind.
Wahlberechtigt sind nur Kardinäle bis zu 80 Jahren.

Siehe auch hier und hier.

Wer als Papst gewählt worden sein wird, wenn weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kappelle aufsteigt, wissen wir natürlich noch nicht. Wir wissen nur, dass er wahrscheinlich unter 80 Jahre alt sein wird (und männlich und katholisch und …).

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Viele Verben am Satzende: in Gefahr gebracht hätten werden können, hätten in Gefahr gebracht werden können, in Gefahr hätten gebracht werden können?

Frage

In einem Nachrichtenartikel bin ich auf einen Nebensatz mit vier Verben gestoßen. Die Wortstellung verstehe ich allerdings nicht.

Für Kritiker ist das ein klarer Beleg dafür, dass dadurch US-Militärs in Gefahr gebracht hätten werden können.

So wie ich das verstehe, ist das ein Ersatzinfinitiv in einem Nebensatz, also sollte „hätten“ als Hilfsverb vor allen anderen Verben stehen, also:

… dass dadurch US-Militärs hätten in Gefahr gebracht werden können

Weil „in Gefahr“ eng mit „gebracht“ verbunden ist, sollte „hätten“ auch schon davor stehen. Irre ich mich?

Antwort

Guten Tag N.,

Sie irren sich nicht. Standardsprachlich sollte das Hifsverb hätten in diesem Satz am Anfang der Verbgruppe stehen. Dabei kann das eng mit dem Vollverb bringen verbundene in Gefahr (vgl. in Gefahr bringen) zwischen hätten und dem Vollverb stehen

Für Kritiker ist das ein klarer Beleg dafür, dass dadurch US-Militärs hätten in Gefahr gebracht werden können.

Man kann aber in Gefahr auch aus der Verbgruppe herauslösen und vor hätten stellen:

Für Kritiker ist das ein klarer Beleg dafür, dass dadurch US-Militärs in Gefahr hätten gebracht werden können.

Ganz ähnlich zum Beispiel:

Es liegt nahe, dass die Verteidigung auf die Entscheidung hätte Einfluss nehmen können.
Es liegt nahe, dass die Verteidigung auf die Entscheidung Einfluss hätte nehmen können.

Dies hat zur Folge, dass der Kläger sich vor dem Verkauf mit der Beklagten hätte in Verbindung setzen müssen.
Dies hat zur Folge, dass der Kläger sich vor dem Verkauf mit der Beklagten in Verbindung hätte setzen müssen.

Man hätte Zelte aufbauen müssen, wenn die Gemeinde dieses Gebäude nicht hätte zur Verfügung stellen wollen.
Man hätte Zelte aufbauen müssen, wenn die Gemeinde dieses Gebäude nicht zur Verfügung hätte stellen wollen.

Weil diese Vergruppen am Satzende ziemlich komplex sind, geraten die Verbformen manchmal durcheinander, so dass auch Formulierungen, wie Sie sie in Ihrer Frage zitieren, häufiger vorkommen, auch wenn sie streng genommen nicht korrekt sind.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Akkusativobjekt oder Adverbialbestimmung: „die Treppe hinaufgehen“?

Frage

Es geht um Sätze wie diese:

Sie geht die Treppe hinauf..
Er fällt die Leiter hinunter..

Handelt es sich bei „die Treppe“ bzw. „die Leiter“ um einen adverbialen Akkusativ (Streckenangabe) oder ein Akkusativobjekt? […]

Antwort

Guten Tag Frau S.,

Ihr Zweifel ist gut verständlich, denn diese Wortgruppen haben Merkmale beider Satzgliedarten. Es handelt sich hier aber eher um eine Adverbialbestimmung als um ein Akkusativobjekt. Warum?

  • Wenn man den Satz ins (unpersönliche) Passiv umsetzt, bleibt der Akkusativ ein Akkusativ. Wäre er ein Akkusativobjekt, würde er im Passiv zum Subjekt, also zu einem Nominativ:

Sie geht den Berg hinauf.
Es wird den Berg hinaufgegangen.
(nicht: *Es wird der Berg hinaufgegangen)

Er rennt den Abhang hinunter.
Es wird den Abhang hinuntergerannt.
(nicht: *Es wird der Abhang hinuntergerannt)

  • Das Perfekt wird mit sein gebildet, während transitiven Verben (Verben mit einem Akkusativobjekt) in der Regel mit haben stehen:

Sie ist die Treppe hinaufgegangen.
(nicht: *Sie hat die Treppe hinaufgegangen)

Er ist die Treppe hinuntergefallen.
(nicht: *Er hat die Treppe hinuntergefallen)

Sie ist den Abhang hinuntergefahren.
(nicht: *Sie hat den Abhang hinuntergefahren)

  • Die Adverbialbestimmung kommt in der gleichen Form auch zusammen mit einem Akkusativobjekt vor:

Er trägt den Hund die Treppe hinauf.
(Akkusativobjekt = den Hund)

Sie hat ihn die Leiter hinuntergestoßen.
(Akkusativobjekt = ihn)

Sie hat den Wagen den Abhang hinuntergefahren.
(Akkusativobjekt = den Wagen)

Aus diesen Gründen sind die Treppe und die Leiter in Ihren Beispielen als Adverbialbestimmungen (adverbiale Akkusative) anzusehen. Wie man genau fragen muss, ist allerdings nicht so einfach. Meist passt wo? (→ Adverbialbestimmung) allerdings etwas besser als wen oder was? (→ Akkusativobjekt):

Sie geht die Treppe hinauf – Wo geht sie hinauf?
Er ist die Leiter hinuntergefallen – Wo ist er hinuntergefallen?

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Mit oder ohne „es“: Sie konnte [es] sich aussuchen, wem …

Frage

Trotz intensiver Suche finde ich Internet keine Lösung. Ich schreibe:

Elisabeth konnte es sich aussuchen, wem sie ihre Gunst schenkt.

Verbessert wird der Satz:

Elisabeth konnte sich aussuchen, wem sie ihre Gunst schenkt.

Doch das klingt mir im Fluss des Satzes (und der Geschichte) nicht elegant, eher holprig. Habe ich Unrecht?

Antwort

Guten Tag Frau R.,

man kann hier sowohl mit als auch ohne es formulieren. Der mit wem beginnende Nebensatz ist ein Objektsatz, das heißt, er hat im Gesamtsatz die Funktion des Akkusativobjektes (wen oder was aussuchen?). Objektsätze können im übergeordneten Satz häufig fakultativ durch es vertreten sein (Korrelat). Damit ist gemeint, dass im übergeordneten Satz ein es steht, das den Objektnebensatz sozusagen ankündigt. Dieses es ist häufig fakultativ. Es kann, aber es muss nicht stehen (mehr dazu hier ).

Ein paar Beispiele:

Ich verstehe [es] gut, dass du heute keine Zeit hast.
Die meisten Menschen mögen [es] nicht, dass ihre Daten verkauft werden.
Wir bedauern [es], Sie enttäuschen zu müssen.
Ich weiß [es] nicht mehr, was sie genau gesagt hat.
Er konnte [es] nie vergessen, wie schlecht man ihn im Heim behandelt hatte.

Das gilt aber nicht immer. Manchmal kann kein Korrelat stehen. Zum Beispiel:

nicht: Die Polizei vermutet *es, dass der Dieb durch ein Fenster eingestiegen ist.
nicht: Wir beschlossen *es, noch nicht nach Hause zu gehen.

Ob ein Korrelat möglich ist, hängt vom Verb und seiner Bedeutung ab. Feste Regeln gibt es kaum, außer dass bei indirekter Rede und bei indirekten Fragen kein Korrelat stehen kann:

nicht: Er sagt *es, du habest das Geld gestohlen.
nicht: Sie fragt *es, wann ihr kommt.

Zurück zu Ihrer Frage: Das Verb sich aussuchen gehört zu den Verben, die mit einem Korrelat stehen können:

Nur die wenigsten Arbeitnehmenden können [es] sich aussuchen, ob sie länger arbeiten oder nicht.
Elisabeth konnte [es] sich aussuchen, wem sie ihre Gunst schenkt.

Siehe die Angaben im Wörterbuch zur Verbvalenz des IDS Mannheim, Stichwort aussuchen, Beispielsätze 8–11.

Beide Varianten sind korrekt. Wofür man sich entscheidet, ist vor allem eine Geschmacksfrage. Sie können in Ihrem Satz also wählen, was Ihnen besser zusagt. Ich hätte spontan ohne es formuliert, aber das ist, wie gesagt, Geschmackssache.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Stellte es sich als einen Fehler oder als ein Fehler heraus?

Frage

Ich habe eine Frage zur Verbvalenz. Auf die Schnelle habe ich leider auch online […] nichts gefunden, daher wende ich mich jetzt an Sie!

Es geht um Verben wie „herausstellen“. Was ist richtig?

Es stellte sich als einen Fehler heraus.
Es stellte sich als ein Fehler heraus.

Ich weiß nicht, ob ich den Nominativ oder den Akkusativ nehmen muss. Ein anderes Beispiel wäre: „Das Problem stellte sich als ein/einen Fehler heraus.“
[…]

Antwort

Guten Tag Herr M.,

es geht hier um das reflexive Verb sich herausstellen, das mit einer als-Gruppe steht. Dann gilt im heutigen Deutschen das Folgende:

Bei reflexiven und reflexiv verwendeten Verben kann eine als-Gruppe sich theoretisch auf das Subjekt oder auf das Reflexivpronomen sich beziehen. Wenn die als-Gruppe sich auf das Subjekt bezieht, steht sie im Nominativ. Wenn sie sich auf sich bezieht, steht sie im Akkusativ. Im heutigen Deutschen steht meistens der Nominativ (vgl. hier).

Worum es geht, ist wahrscheinlich mit Hilfe einiger Beispiele einfacher zu sehen:

Er spielt sich gern als der große Gönner auf.
Der Komponist empfand sich als ein Vertreter der Moderne.
Der Rottweiler hat sich als guter Wachhund bewährt.
Das Museum präsentiert sich als moderner und multimedialer Erlebnisraum.
Du zeichnest dich als perfekter Gastgeber aus.
Franz betrachtet sich als dein bester Freund.
Die Region stellt sich als einzigartiger Kulturraum dar.
Er empfiehlt sich als neuer Leiter des Chors.
Er empfand sich als deutscher Maler.
Er fühlt sich als großer Gönner.
Dieses Vorgehen erwies sich als ein großer Fehler.
Der Fremde gab sich als Deutscher zu erkennen.

Und entsprechend auch:

Das Problem stellte sich als ein Fehler heraus.

Seltener kommt auch der Akkusativ vor, wenn das Verb bei gleicher Bedeutung auch mit einem Akkusativobjekt stehen kann*:

Er stellt sich als guten, besorgten Vater hin.
üblicher: Er stellt sich als guter, besorgter Vater hin.

Der Komponist empfand sich als einen Vertreter der Moderne.
üblicher: Der Komponist empfand sich als ein Vertreter der Moderne.

Das Museum präsentiert sich als modernen und multimedialen Erlebnisraum.
üblicher: Das Museum präsentiert sich als moderner und multimedialer Erlebnisraum.

Du zeichnest dich als perfekten Gastgeber aus.
üblicher: Du zeichnest dich als perfekter Gastgeber aus.

Er sieht sich als den Retter der Menschheit.
üblicher: Er sieht sich als der Retter der Menschheit.

Wenn das Verb (mit einer gewissen Bedeutung) nur reflexiv verwendet wird, ist der Akkusativ veraltet oder er kommt gar nicht vor:

Er spielt sich gern als der große Gönner auf.
(Er spielt sich gern als den großen Gönner auf = veraltet)

Der Rottweiler hat sich als guter Wachhund bewährt.
(Der Rottweiler hat sich als guten Wachhund bewährt = veraltet)

Das Problem stellte sich als ein Fehler heraus.
(Das Problem stellte sich als einen Fehler heraus = veraltet)

Dieses Vorgehen erwies sich als großer Fehler.

Wie so häufig sind die Übergänge bei selten, veraltet und gar nicht fließend. Im Allgemeinen gilt aber, dass man am besten den Nominativ wählt, wenn eine als-Gruppe bei einem reflexiven oder reflexiv verwendeten Verb steht. Das bietet sich als der einfachste Weg an.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

* Mit Akkusativobjekt:

Sie stellen ihn als guten, besorgten Vater hin.
Der Kritiker empfand ihn als einen Vertreter der Moderne.
Das Museum präsentiert den Saal als modernen und multimedialen Erlebnisraum.
Das zeichnet dich als perfekten Gastgeber aus.
Sie sahen ihn als den Retter der Menschheit.

Linksversetzung und Rechtsversetzung

Frage

In den letzten Jahren habe ich gelegentlich eine Satzstellung gehört, die ein Journalist beim Deutschlandfunk […] offenbar zum Markenzeichen entwickelt hat. Ist das eine klassische Form oder ein Trend, das Satzsubjekte voranzustellen und direkt mit einem Personalpronomen wieder aufzugreifen?

Der Präsident, er hat das Land verlassen.
Die Katze, sie begrüßt alle, die ins Haus kommen.

[…]

Antwort

Guten Tag Herr L.,

diese Konstruktion wird in der Regel Linksversetzung genannt. Dabei steht ein Ausdruck links vor einem vollständigen Satz, in dem er durch ein Pronomen oder ein anderes Verweiswort wiederaufgenommen wird. Wo möglich, stehen der Ausdruck und das Verweiswort im gleichen Fall.

Der Präsident, er hat das Land verlassen.

Die Linksversetzung kommt nicht nur beim Subjekt, sondern auch bei anderen Satzteilen vor. Hier ein paar Beispiele:

Diesen Vorschlag, den kannst du am besten gleich wieder vergessen.
Meiner Schwester, ihr musst du danken, nicht mir.
Mit diesem Lügner, mit dem rede ich nicht mehr.
Über eine solche Sache, darüber kann man besser schweigen.
Am ersten Adventssonntag, dann zünden wir die erste Kerze an.
Nach Sizilien, dahin zog es sie schon lange.

Die Linksversetzung kommt vor allem in der gesprochenen Sprache vor. Sie dient meist dazu, etwas besonders hervorzuheben. Bei längeren Ausdrücken kann die Linksversetzung auch der Verdeutlichung der Satzstruktur dienen:

Der Hund, der immer wieder hier herumschnüffelt und den ich schon viele Male weggejagt habe, er läuft schon wieder im Hof herum.


Es ist mir leider nicht bekannt, ob die Linksversetzung speziell im Journalismus oder ganz allgemein häufiger vorkommt als früher. Es könnte sich auch einfach um den persönlichen Sprachgebrauch des Journalisten handeln.

Neben der Linksversetzung gibt es übrigens auch die Rechtsversetzung. Dabei steht ein Ausdruck – wie könnte es anders sein – ganz rechts, also hinter einem vollständigen Satz:

Er hat das Land verlassen, der Präsident.
Den kannst du am besten gleich vergessen, diesen Vorschlag.
Mit dem rede ich nicht mehr, mit diesem Lügner.
Darüber kann man besser schweigen, über eine solche Sache.
Die erste Kerze zünden wir dann an, am ersten Adventssonntag.
Dahin zog es sie schon lange, nach Sizilien.

Auch die Rechtsversetzung gehört vor allem (aber nicht nur)  zur gesprochenen Sprache.

Zur Linksversetzung und zur Rechtsversetzung, dazu gäbe es noch einiges zu sagen, aber für diesmal schließe ich es ab, dieses Thema.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Sieh mal, der Baum! / Sieh mal den Baum!

Frage

Was ist richtig: „Sieh mal, der Baum!“ oder „Sieh mal, den Baum!“?

Antwort

Guten Tag Herr B.,

beides ist richtig. Einen Unterschied gibt es aber der Kommasetzung (und der Aussprache).

Sieh mal, der Baum!

Hier geht es um den Ausruf Sieh mal!, auf den separat im Nominativ folgt, was man beachten soll. Das Komma entspricht einer kurzen Pause in der gesprochenen Sprache. Man könnte auch einen Doppelpunkt oder ein zweites Ausrufezeichen verwenden:

Sieh mal: der Baum!
Sieh mal! Der Baum!

Beim zweiten Satz ist Baum direkt von sehen abhängig (Sieh mal wen oder was?):

Sieh mal den Baum!

Mit dieser eher umgangssprachlichen Äußerung ist gemeint:

Betrachte einmal den Baum!
Sieh dir einmal den Baum an!

Wenn Sie die Äußerung laut aussprechen, hören Sie wahrscheinlich, ob Sie eher Sieh mal, der Baum! (mit Pause) oder Sieh mal den Baum! (ohne Pause) meinen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Der Mond ist nicht aufgegangen, sondern unter – oder unter-?

Frage

In einem Beitrag schreiben Sie hier «klein» ohne Ergänzungsstrich:

Nicht-Substantive werden in Zusammensetzungen mit Bindestrich nur am Wortanfang großgeschrieben, sonst klein.

Früher hätte ich in so einem Fall einen Ergänzungsstrich verwendet, da es vollständig «kleingeschrieben» heißt. Andererseits deutet die Reihenfolge auf eine gewisse Selbständigkeit des Verbzusatzes hin, wir würden schließlich nicht sagen: «Das ist nicht zweiwertig, sondern drei-.» […] Was würden Sie sagen: Mit Ergänzungsstrich oder nicht?

Antwort

Guten Tag Herr P.,

Ihre Frage weist mich auf eine stilistisch nicht allzu schöne Formulierung hin. Da sie aber so im Artikel steht, sollte sie doch richtig geschrieben werden. Doch was ist richtig?

Wenn man den Satz einfach zu sonst kleingeschrieben erweitert, müsste tatsächlich ein Ergänzungsstrich stehen:

Nicht-Substantive werden nur dann großgeschrieben, sonst klein-.

Das sieht aber sehr gewöhnungsbedürftig aus. Ergänzungsstriche am Satzende sind zumindest unüblich.

Lässt man den Ergänzungsstrich weg, muss man den Satz ungefähr so ergänzen: sonst [schreibt man sie] klein:

Nicht-Substantive werden nur dann großgeschrieben, sonst klein.

Man kann auch sagen, dass diese Konstruktion (nur?) dann möglich ist, wenn der abtrennbare eines trennbaren Verbs noch eine relativ eigenständige Bedeutung hat und allein im Vorfeld stehen kann (vgl. hier):

Klein schreibt man Nicht-Substantive, wenn …

Diese Eigenständigkeit kann man dem abtrennbaren Teil auch in der Konstruktion zugestehen, um die es hier geht. Deshalb würde ich eher für die Schreibung ohne Ergänzungsstrich plädieren.

Am besten formuliert man ohnehin anders. Zum Beispiel:

Nicht-Substantive werden nur dann groß- und sonst kleingeschrieben.
Nicht-Substantive werden nur dann großgeschrieben, sonst kleingeschrieben.
Nicht-Substantive werden nur dann großgeschrieben. Sonst schreibt man sie klein.

Ebenso schreibt man besser nicht:

Der Mond ist nicht aufgegangen, sondern unter(-).
Sie hat den Fernseher nicht eingeschaltet, sonder aus(-).

sondern:

Der Mond ist nicht auf-, sondern untergegangen.
Sie hat den Fernseher nicht ein-, sondern ausgeschaltet.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Wortstellung: Gehört das Auto dir oder gehört dir das Auto?

Frage

Wir haben im Grundkurs gelernt, dass in Fragesätzen das Verb vor dem Subjekt steht, nicht aber, dass man auch ein Dativobjekt dazwischenschieben kann. „Gehört dir das Auto?“ scheint mir die üblichere Variante im Vergleich zu „Gehört das Auto dir?“ zu sein. Gibt es eine offizielle grammatikalische Regel, die die Wortfolge Verb-Dativobjekt-Subjekt im Fragesatz als „erlaubt“ festlegt?

Antwort

Guten Tag Frau T.,

diese Frage stellt sich nicht nur bei Fragesätzen, sondern allgemein für das sogenannte Mittelfeld. Kann das Dativobjekt vor dem Subjekt stehen?

Eine offizielle Regel gibt es nicht. Die Wortstellung im Deutschen ist sehr komplex. Außer bei der Stellung der gebeugten Verbform gibt es (fast) keine festen Regeln, nur mehr oder weniger starke Tendenzen. Häufig spielen dabei mehrere Tendenzen eine Rolle, die einander zum Teil widersprechen.

Bei Ihrer Frage spielen die folgenden Wortstellungstendenzen eine Rolle:

a) Subjekt steht vor Objekt

Gehört das Auto dir?
… weil das Kind ihnen nicht gehorcht.
Danach las der Lehrer uns ein Märchen vor.

b) Pronomen steht vor Nomen

„Gehört dir das Auto?
…weil ihnen das Kind nicht gehorcht.
Danach las uns der Lehrer ein Märchen vor.

Keine dieser beiden Tendenzen ist so viel stärker, dass sie die andere verdrängen könnte. Beide Wortstellung sind deshalb möglich.

Ich hoffe, dass diese Erklärung Ihnen hilft oder dass Ihnen diese Erklärung hilft.

Mehr dazu finden Sie in der LEO-Grammatik im Kapitel zur Wortstellung unter Subjekt und Pronomen vor Nomen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp

Getrenntes Subjekt? – „Tobias ist da und Sven“

Frage

Eine Grundregel in der Grammatik sagt, dass man Satzglieder nicht trennen kann. Wie ist die folgende Konstruktion vor diesem Hintergrund zu bewerten?  Sind die Sätze standardsprachlich nicht korrekt, da das Subjekt nicht zusammensteht? Ist „und Sven“ kein Teil des Subjekts, sondern ein Nachtrag?

Tobias ist da und Sven.
Tobias und Andreas sind da und Sven.

Antwort

Guten Tag Herr R.,

Satzglieder kann man tatsächlich nicht trennen. Ein Satzglied kann nur als Ganzes im Satz verschoben werden. Dennoch sind Ihre Bespielsätze nicht grundsätzlich falsch, auch wenn sie eher ungewöhnlich sind. Weshalb?

Schauen wir uns zuerst einmal den „gewöhnlichen“ Satz an:

Tobias und Sven sind da.

Die Wortgruppe Tobias und Sven ist ein mehrteiliges Subjekt, das nicht getrennt werden kann:

nicht: Tobias sind da und Sven.

Und nun zu Ihrem ersten Satz:

Tobias ist da und Sven.

Hier handelt es sich um die Zusammenziehung zweier mit und verbundener Teilsätze, von denen der zweite verkürzt ist (Ellipse):

Tobias ist da und Sven [ist da].

„Tobias“ und „Sven“ sind zwei eigenständige Subjekte in zwei separaten Teilsätzen.

Den Unterschied sieht man hier vor allem an der Verbform. Ein mehrteiliges Subjekt verlangt den Plural (Tobias und Sven sind). Bei der Zusammenziehung bleibt die nicht weggelassene Verbform unverändert (Tobias ist … und Sven [ist]).

Das gilt auch für den zweiten Beispielsatz. Auch hier haben wir es mit zusammengezogenen Teilsätzen mit je einem eigenen Subjekt zu tun.

Tobias und Andreas sind da und Sven [ist da].
Sven ist da und Tobias und Andreas [sind da].

Wenn ein betonter Nachtrag (mit Pause) gemeint ist, kann man dies am besten mit einem Gedankenstrich kennzeichnen:

Tobias ist da – und Sven.
Tobias und Andreas sind da – und Sven.

Wie dem grammatisch und orthografisch auch sei, Hauptsache ist, dass Sven auch da ist und es allen gefällt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bopp